
Praktiken in/der Versammlung
Körper – Medien – Konstellationen
- 276 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Praktiken in/der Versammlung
Körper – Medien – Konstellationen
Über dieses Buch
Körper konstituieren eine Versammlung, indem sie ein Stück Zeit und ein Stück Raum für sich beanspruchen, um zu tun, wozu auch immer sie sich zusammengefunden haben. Spätestens unter dem Eindruck von physical distancing und weitreichenden Kontaktbeschränkungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie wird offensichtlich, dass ein solches Verständnis von Versammlung, das sich auf Momente physischer Kopräsenz stützt, schnell ins Leere läuft: Versammlungen haben eben auch als räumlich distribuierte statt, ihr Raum und ihre Zeit können in unterschiedlichen Graden virtualisiert sein.Die Möglichkeiten und Wirkungen des Versammelns sind nicht so konsistent und selbstverständlich, wie sie auf den ersten Blick erscheinen mögen; und gerade wenn Versammlung über komplexe Verschaltungen von An- und Abwesenheiten verstanden wird, stellt sich die Frage nach deren Medialitäten und nach Momenten des Für- und Anstatt-Sprechens.Die gegenwärtigen Strukturen öffentlicher Sichtbarkeiten, körperlichen Erscheinens, medialer Aushandlungsprozesse und technisch-sozialer Vernetzungen generieren unterschiedlichste Versammlungsformen und -begriffe. Entsprechend stellt der Band ein komplexes Bild der Dynamiken, Problematiken und Potenziale unterschiedlichster Versammlungsphänomene und Versuche zu ihrer begrifflichen Fassung zur Diskussion. Er versammelt Beiträge zu Praktiken des politischen Aktivismus wie auch zur Medialität filmischer und theatraler Verhandlungen, zu Ereignisräumen von Kunst sowie zu künstlerischen Produktionen sozialer Topologie; Debatten zum Verhältnis von Kollektivität und Individualität kommen ebenso zur Sprache wie Dokumente zu deren künstlerischer Exploration.Einbezogen werden Perspektiven und Expertisen aus Theater- und Filmwissenschaft, Soziologie, Philosophie sowie aus der künstlerischen Praxis, um Praktiken der Versammlung und Konzepte des Versammelns interdisziplinär in den Blick zu nehmen.Mit Beiträgen von Eva Busch, Lucas Curstädt, Jeanne Jens Eschert, Leon Gabriel, Maja Gobeli, Mario Hirstein, Markus Kubesch, Jochen Lamb, Caroline Liss, Nana Melling, Laura Katharina Mücke, Yana Prinsloo, Sebastian Sommer, Julia Stenzel und Sven Zedlitz.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Half Title
- Title Page
- Table of Contents
- Vorwort der Herausgeber*innen
- Jochen Lamb / Julia Stenzel: Praktiken in / der Versammlung. Raum geben, auftreten, zeigen, sprechen
- Verkörperter Protest und protestierende Körper
- Erkundende Praktiken #1
- Strategien von Protestkulturen
- Erkundende Praktiken #2
- Filmische Zugriffe auf / als Versammlungen
- Abbildungsverzeichnis
- Colophon