
eBook - PDF
Deutschlands Friedensverträge nach dem I. Weltkrieg
Von Brest-Litowsk und Versailles nach Lausanne
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Deutschlands Friedensverträge nach dem I. Weltkrieg
Von Brest-Litowsk und Versailles nach Lausanne
Über dieses Buch
Vorwort
Die Jubiläumsjahre des Beginns des Dreißigjährigen Krieges und des Endes des Ersten Weltkrieges fallen bekanntermaßen zusammen. Das Jubiläumsjahr des Friedens von Versailles 2019 wird die akademische und gesellschaftliche Debatte zweifellos neu entfachen. Namhafte Historiker wie Fritz Stern und Hans Ulrich Wehler haben die Zeit von 1914 bis 1945 mit dem Dreißigjährigen Krieg des 17. Jahrhunderts verglichen. Die Zwischenkriegszeit wurde dabei nicht als eine Unterbrechung, sondern die Fortführung der europäischen Konflikte betrachtet. Die Diplomatie jener Zeit also als eine Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln.
Doch das größte Problem der Rezeption des Versailler Vertrages war lange Zeit die einseitige Fokussierung auf eben jenen Vertrag. Übergroß wird dadurch die Frage nach möglichen Alternativen, auch von Seiten der Mittelmächte, nach der Bedeutung für das Entstehen der Zentraleuropäischen Diktaturen.
In der Forschung hat sich schon länger die Erkenntnis durchgesetzt, dass der Versailler Vertrag Teil einer übergreifenden wie veränderlichen alliierten Friedensordnung war:
Der Vertrag stellte nämlich vor allem eine französische Perspektive auf den einzuleitenden Friedensprozess dar. Es muss mitgedacht werden, dass die teils harschen Bedingungen nur wenige Jahre andauerten und die größten Reparationen keineswegs erst von der nationalsozialistischen Diktatur beseitigt wurden, sondern durch unermüdliche Arbeit Weimarer Diplomaten.
Hinzu kommt ein Friedensprozess im europäischen Osten, von der Niederlage Russlands zur wichtigen Kooperation nunmehr isolierter Staaten. Gleiches gilt für Amerika, das früh vom System der Pariser Vorortverträge zu bilateralen Friedensverträgen überging.
Obwohl diese Erkenntnisse schon lange in der Forschung vorherrschen, fehlte eine adäquate Aufbereitung der einschlägigen Quellen, die diesem Umstand gerecht wird.
Diese sollte unserer Meinung nach neben dem eigentlichen Vertrag selbst, auch die Waffenstillstandsbedingungen sowie die Folgeverträge an einem Ort versammeln. So kann einerseits den Prozesscharakter der Friedensordnung deutlich gemacht werden, andererseits neben der französischen auch die amerikanische und britische Perspektive berücksichtigt werden. Denn die Friedensvorstellungen Amerikas und Englands waren wohl primär im Rahmen der Waffenstillstandsbedingungen realisiert und wurden in den Folgeverträgen des Versailler Friedens wieder wichtiger. Doch auch der zentral- und osteuropäische Kontext darf nicht vergessen werden.
Dieser Band versucht also nicht nur, die Geschichte des Versailler Vertrags abzubilden, sondern die Friedensbemühungen umfänglich in den Blick zu nehmen. Aus diesem Grund sind die Waffenstillstände und Verträge, die das Deutsche Reich in Brest-Litowsk mit der Ukraine und Sowjet-Russland schloss, ebenso abgedruckt, wie der Friedensvertrag mit Rumänien - aber auch jene Verträge, die die Pariah Deutschland und Sowjetunion nach dem Kriege schlossen.
Damit werden hier alle zusammenhängenden Texte zentral verfügbar. Außerdem stellt der Quellenband durch seine Konzeption das seit langem in der Wissenschaft vorherrschende Bild der Verträge einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung. Dies bietet einen besonderen Mehrwert für jedes historische Proseminar, das sich mit der europäischen Zwischenkriegszeit und insbesondere der Internationalen Ordnung auseinandersetzt. Für die Forschung bietet er eine konzise zitierfähige Sammlung wichtiger Quellen.
Zwei Verträge sind dabei besonders zu nennen: Eine oft verbreitete, aber nichtamtliche Übersetzung des Versailler Vertrages wurde hier durch die amtliche Übersetzung aus dem RGBl ersetzt - und der Vertrag von Bukarest sollte hier erstmals einem breiteren Publikum zur Verfügung stehen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Deutschlands Friedensverträge nach dem I. Weltkrieg von S. Schenk im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Deutsche Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- Impressum
- Vorwort
- 1 Waffenstillstand im Osten
- 2 Friedensvertrag mit der Ukraine – »Brotfrieden«
- 3 Friedensvertrag von Brest-Litowsk
- 4 Friede von Bukarest
- 5 Friedensvertrag zwischen Deutschland und Finnland
- 6 Waffenstillstand im Westen
- 7 Friedensvertrag von Versailles
- 8 Londoner Vereinbarungen von 1921
- 9 Vertrag von Berlin
- 10 Vertrag von Rapallo
- 11 Ergänzung zum Vertrag von Berlin
- 12 Vertrag von Washington
- 13 Londoner Konferenz – »Dawes-Plan«
- 14 Verträge von Locarno
- 15 Deutsch-Russischer Vertrag von Berlin
- 16 Briand-Kellogg-Pakt
- 17 Young-Plan
- 18 Vertrag von Lausanne