Wurzeln der Technikphilosophie
eBook - PDF

Wurzeln der Technikphilosophie

Max Scheelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Wurzeln der Technikphilosophie

Max Scheelers Technik- und Zivilisationskritik in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten

Über dieses Buch

Technikphilosophie reflektiert ein charakteristisches Oszillieren zwischen Technikfaszination und Technikskepsis moderner Gesellschaften und prüft so die Möglichkeiten eines verantwortungsbewußten kritisch bejahenden Gebrauchs von Technik. Zu diesen Aspekten im Umgang mit Technik hat zu Beginn des 20. Jahrhunderts Max Scheler (1874-1928) eigene Ansätze vorgelegt, die im Vergleich zu entsprechenden Argumentationen Husserls und Heideggers damals kaum rezipiert worden sind. Wichtige Merkmale der Technikdeutung Schelers sind die wertphilosophische Orientierung und lebensphilosophische Implementierung. Dazu gehört die Frage, inwieweit Technikgebrauch mehr sein sollte als ein Faktor der Selbsterhaltung und deshalb seiner Einbettung in die Formen menschlicher Selbsttranszendenz bedarf.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wurzeln der Technikphilosophie von Zachary Davis, Stephan Fritz, Michael Gabel, Zachary Davis,Stephan Fritz,Michael Gabel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titelei
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Michael Gabel - Einleitung
  6. Hans Rainer Sepp - Leben und Wissenschaft. Die daseinsrelative Stufe des positiven Wissens bei Max Scheler
  7. Daniela Verducci“ - Everything that can be Mechanized Ought to be Mechanized”. An enigmatic phrase of Max Scheler’s that causes us to think
  8. Ulrich Fritz Wodar - Welt, Mensch und Geist. Zum trinitarischen Denken in der Spätphilosophie Max Schelers
  9. Guido Cusinato - Die Vergaffung des Ego. Reduktion und mimetisches Begehren bei Max Scheler und René Girard
  10. Wei Zhang - Is Scheler’s Phenomenology of Person Transcendental?
  11. Zachary Davis - Scheler, Communication Technology and the Future of Solidarity
  12. Enrique V. Muñoz Pérez - Scheler, Heidegger und die TechnikEine Lektüre aus lateinamerikanischer Ansicht
  13. Marcelo Chaparro - Die Philosophie der Technik bei José Ortega y Gasset. Max Schelers Einfluss auf ihn und die Wirkung beider in Lateinamerika
  14. Ricardo Gibu - On the Essence of Power: a Comparative Approach to Scheler and Ortega y Gasset.
  15. Andrea Bartoletti - Profile generation. Ein soziales Phänomen, das durch die Philosophische Anthropologieverstanden werden kann.
  16. Stephan Fritz - Schelers «Techne der Reduktion» im systematischen Zusammenhang
  17. Mikhail Khorkov - Technik und Leben. Zum Begriff der „Technik des Lebens“ bei Max Scheler
  18. Anna Piazza - Scheler und Guardini. Solidarität der Erkenntnis: ihre Notwendigkeit und Möglichkeit
  19. Angel Xolocotzi - Das Sein des Denkens und das Sein der Dinge. Einige Anstöße Max Schelers für die Erneuerung des hispanoamerikanischen Denkens durch José Gaos
  20. Leonardo Allodi - „Homo technicus” : Max Scheler und Robert Spaemann im Gespräch
  21. Roberta Guccinelli - Formen des „Ressentiments“Eine axio logische Deutung von Schelers Zivilisationskritik
  22. Olivier Agard - Anthropologie und Kulturkritik bei Scheler und Bergson
  23. Joachim Fischer - Kosmonautik – Astronautik – Taikonautik im Lichte von Max Schelers „Stellung des Menschen im Kosmos“ . Historische Koinzidenz und systematische Korrespondenz