
eBook - PDF
Die evangelische Marienkirche in Niederweidbach und ihr Marienaltar
Kirchengeschichte - Dorfgeschichte - Regionalgeschichte
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Die evangelische Marienkirche in Niederweidbach und ihr Marienaltar
Kirchengeschichte - Dorfgeschichte - Regionalgeschichte
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
DANK
Gliederung
1. Einleitung
2. Die Entwicklung des Dorfes Niederweidbach
2.1 Einleitung
2.2 Ersterwähnung Niederweidbachs
2.3 Christianisierung
2.4 Bistum, Archidiakonat, Archipresbyterat
2.5 Zehnt
2.6 Send
2.7 Reichsgut, Reichskirche, Speyer
2.8 Konradiner und Gleiberger
2.9 Die Grafen von Solms
2.10 Altenkirchen, Groß-Altenstädten, Erda 30
3. Die Wehrkapelle (um 1300)
3.1 Das Alter des Turms
3.2 Die Verwendung des Turms
3.3 Hatte der alte Turm ein Schiff?
3.4 Frömmigkeit und Volksglaube im Spätmittelalter1
3.5 Köln-Leipziger-Handelsstraße
4. Die Kirche 1498
4.1 Das Dorf
4.1.1 Das Dorf zwischen 1350 und 1500
4.1.2 Die Bevölkerung
4.1.3 Relais- und Raststation
4.1.4 Die Solmser Grafen
4.1.5 Die Tauferlaubnis
4.1.6 Graf Philipp von Solms-Lich
4.2 Das Bauwerk
4.2.1 Spätgotische Kirchen und spätgotische Kunst
4.2.2 Das Kirchenschiff
4.2.3 Maße der Kirche
4.2.4 Langhaus
4.2.5 Gewölbe
4.2.6 Konsolsteine der Rippen (Rippenkonsolen, Kragsteine)
4.2.7 Schlusssteine
4.2.8 Säulen
4.2.9 Fenster
4.2.10 Südportal
4.2.11 Wendeltreppe und Dachraum
4.2.12 Chorraum
4.2.13 Krypta
4.2.14 Kirchenvorplatz und ehemaliger Friedhof
4.3 Kirche St. Maria
4.4 Wallfahrtsstraße und Wallfahrtskirche
4.4.1 Religiös begründete Mobilität
4.4.2 Die Wallfahrt nach Santiago de Compostela
4.4.3 Die Wallfahrt nach Marburg
4.4.4 Die Wallfahrt nach Köln
4.4.5 War die Marienkirche eine Wallfahrtskirche?
5. Herrschaftsgebiete und Landeskirche
5.1 Die Reformation in Deutschland, in Hessen (und im Hinterland)
5.2 Die Reformation in Wetzlar (und im Archipresbyterat)
5.3 Die Reformation in Solms-Hohensolms
5.4 Die Reformation in Solms-Braunfels und der Wetterauer Grafenverein
5.5 Die Reformation in Nassau-Dillenburg
5.6 Die Reformation in Nassau-Weilburg
5.7 Die Reformation in Niederweidbach und Entstehung der Kirchengemeinde
5.8 Kirchliche Verwaltung und Konsistorium
5.9 Zu Hessen-Marburg 1567
5.10 Zu Hessen-Kassel 1604
5.11 Zu Hessen-Darmstadt 1629
5.12 Veränderungen durch die Rheinbundakte 1806 und Napoleon 1815
5.13 Agende und Gesangbuch
5.14 Preußisch-Österreichischer Krieg 1866
5.15 Konsistorialbezirk Wiesbaden 1866/1867
5.16 Evangelische Kirche in Nassau 1925
5.17 Kirchengemeinde im Nationalsozialismus 1933-1945
5.18 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau 1945/1949
6. Umbaumaßnahmen und Restaurierungen
6.1 Einbau eines Marienaltars zwischen 1516 und 1520
6.2 Einbau der Kanzel 1568
6.3 Einbau einer Empore 1608
6.4 Arbeiten an Kirche und Turm 1748
6.5 Neugestaltung des Chores durch Einbau der Orgel 1752
6.6 Neuer Turmhelm im 19. Jahrhundert
6.7 Kirchentüren um 1830
6.8 Innenrenovierung 1894-1895
6.9 Anschaffung eines Kirchenofens 1909
6.10 Instandsetzungsarbeiten am Kirchturm 1932
6.11 Arbeiten am Kirchturm 1952?
6.12 Innenrenovierung 1953-1955
6.13 Ideale Innenansicht einer Dorfkirche 1955
6.14 Neueindeckung des Kirchendachs 1960/1962
6.15 Flächiger Innenanstrich 1963
6.16 Außenrenovierung 1965
6.17 Arbeiten an Heizung und Turm 1977-1981
6.18 Mikrofonanlage 1983
6.19 Verhandlungen über die Baulast 1986-1988
6.20 Außenrenovierung 1989-1992
6.21 Innenrenovierung 1995-1998
6.22 Errichtung von Parkplätzen vor der Kirche 2002-2005
7. Die Kirchenausstattung
7.1 Taufbecken (frühgotisch)
7.2 Sakramentshäuschen/Wandtabernakel (gotisch)
7.3 Kanzel (1568)
7.4 Empore (1608)
7.5 Die Bilder der zwölf Apostel an der Empore
7.6 Gestühl und Stühle
7.7 Der Triumphbogen und seine Symbole
7.8 Orgel
7.9 Altar
7.10 Raum hinter dem Altar
7.11 Abendmahls- und Taufgeräte
7.12 Paramente
7.13 Hahn auf dem Kirchturm
7.14 Turmuhren
7.15 Glocken
8. Der Marienaltar
8.1 Die Tafeln
8.1.1 Die Flügel des Altars
8.1.2 Der linke Flügel außen: Marias Besuch bei Elisabeth und Zacharias
8.1.3 Der rechte Flügel außen: Tempelgang der Maria (Darstellung Marias)
8.1.4 Der rechte Flügel innen: Himmelfahrt und Krönung Marias
8.1.5 Der linke Flügel innen: Die Heilige Sippe (Donatorentafel)
8.1.5.1 Heilige Sippe
8.1.5.2 Die Deutung der Personen
8.1.6 Die Entwicklung der Theorien zur Datierung und zum Maler
8.1.7 Der Maler Hans Döring
8.2 Der Schrein und die Statuen
8.2.1 Der Schrein
8.2.2 Die Figuren/Statuen
8.2.3 Der Künstler
8.2.4 Maria mit dem Kind
8.2.5 Der Heilige Jakobus
8.2.6 Der Heilige Nikolaus
8.3 Die Geschichte des Altars
8.3.1 Der erste Altar vor 1498
8.3.2 Die Reformation und die Bilder
8.3.3 Die Bemalung der Empore mit Aposteln
8.3.4 Der Einbau der Orgel in den Chor 1752
8.3.5 Die Beschreibung von 1781
8.3.6 Die Franzosen und die Edelsteine 1796
8.3.7 Zusammenstellung im 19. Jahrhundert?
8.3.8 Die Beschreibung von 1841
8.3.9 Der Auftrag von Firniss 1843
8.3.10 Die Beschreibung von 1843/1844
8.3.11 Die Beschreibung von 1880
8.3.12 Die Erläuterungen von Münzenberger 1885
8.3.13 Die Beschreibung von 1926
8.3.14 Versuche, den Altar auszuleihen und abzukaufen
8.3.15 Die Restaurierung 1938
8.3.16 Sicherung gegen Kriegsschäden 1939
8.3.17 Wertvolles Kulturgut aus kirchlichem Besitz 1954
8.3.18 Die Restaurierung 2003-2005
8.3.19 Fazit
9. Die Kirche als Versammlungsort im Dorf
10. Zusammenfassung
11. Anhang
11.1 Zeittafel zum Dorf und zur Kirche
11.2 Literatur
11.3 Abkürzungen
11.4 Register der Orte und Namen
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die evangelische Marienkirche in Niederweidbach und ihr Marienaltar von Frank Rudolph im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.