Interkulturalität - wozu?
eBook - PDF

Interkulturalität - wozu?

Hamid Reza Yousefi und Peter Gerdsen im Gespräch

  1. 160 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Interkulturalität - wozu?

Hamid Reza Yousefi und Peter Gerdsen im Gespräch

Über dieses Buch

Biogramme Hamid Reza Yousefi, geboren 1967 in Teheran/Iran, lebt seit 1990 in Deutschland. 1997 nimmt er ein Philosophie- und Pädagogikstudium an der Universität Trier auf, erlangt 2001 den Abschluß als Magister Artium. 2004 wird er, mit Hilfe eines Stipendiums nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz Rheinland-Pfalz, für die Anfertigung der Dissertationsschrift ›Der Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings - eine interkulturelle philosophische Orientierung‹, promoviert. 2004 erhält er ein Postdoktorandenstipendium der Fritz Thyssen Stiftung zur Ausarbeitung des Werkes ›Interkulturelles Denken oder Achse des Bösen. Das Islambild im christlichen Abendland‹. Im Jahr 2005 übernimmt er einen Lehrauftrag für des Fach Soziologe an der Universität Trier, seit 2006 ist er Lehrbeauftragter des Faches Philosophie an der Universität Koblenz/Landau. Yousefi ist Verfasser zahlreicher Werke auf dem Gebiet der interkulturellen Philosophie, der interkulturellen Hermeneutik, der politischen Philosophie, der interkulturellen Religionswissenschaft, der Menschenrechte und der diskurshistorischen Toleranz- und Kommunikationsforschung. 2002 initiiert er die Schriftenreihe ›Bausteine zur Mensching-Forschung‹, 2004 die Schriftenreihe ›Interkulturelle Bibliothek‹ und 2006 die Veröffentlichungsserie ›Wege zur.‹. Neuere Publikationen sind: Der Toleranzbegriff im Denken Gustav Menschings 2004; Grundlagen der interkulturellen Religionswissenschaft 2006; Grundpositionen der interkulturellen Philosophie (mit Ram Adhar Mall) 2005; Interkulturelles Denken oder Achse des Bösen (mit Ina Braun) 2005; Kultur des Krieges (mit Sarah Ginsburg) 2007 und Wege zur Wissenschaft 2008. Peter Gerdsen, geboren 1936 in Bredstedt/Deutschland ist emeritierter Professor der Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg. Seine Fachgebiete umfassen theoretische Nachrichtentechnik, digitale Signalverarbeitung und -übertragung sowie Kommunikationssysteme. Nach dem 1956 begonnenen Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der TU Hannover startet Gerdsen als Entwicklungsingenieur im Applikationslaboratorium der Valvo GmbH seine berufliche Laufbahn, die in der Aufnahme der Lehrtätigkeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg ihre Fortsetzung findet. 1997 gründet er zusammen mit seinem Kollegen Peter Kröger die Internet-Produktions- und Service-Firma ›Alster-Internet-Consulting‹. Neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer hat sich Gerdsen auch kulturwissenschaftlichen, religionssoziologischen und theologischen Themen zugewandt. Außer Lehrbuch- und Zeitschriftenveröffentlichungen auf seinem originären Fachgebiet publizierte Gerdsen in interdisziplinärer Arbeitsweise mehrere Werke, die sich mit der Bedeutung des Christentums für die Gesellschaft und mit den Gegenwartsverhältnissen in Deutschland befassen. Neuere Veröffentlichungen sind: Blockiertes Deutschland 2004; Deutschland in den Fesseln der Ideologien 2005 und Natur- und Geisteswissenschaft im Kontext des Interkulturellen 2007. Ina Braun, geboren 1963 in Mainz, ist Assessorin des Lehramts in den Fächern Deutsch und Spanisch. Sie betätigt sich als freie Publizistin und Mitherausgeberin der Reihen ›Bausteine zur Mensching-Forschung‹ und ›Interkulturelle Bibliothek‹. Ihre Forschungsbereiche umfassen neben biographischen Arbeiten zu Gustav Mensching und Günter Wallraff die Bereiche Interkulturelles Lernen und Kommunikationsforschung. Ihre neueste Veröffentlichung: Günter Wallraff. Leben - Werke - Wirken - Methode 2007. Hermann-Josef Scheidgen, geboren 1957 in Troisdorf, Dr. theol., ist Privatdozent für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Lehrbeauftragter an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Gründungsmitglied und derzeitiger Geschäftsführer der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie e.V. Scheidgen ist Mitherausgeber der Reihe ›Studien zur Interkulturellen Philosophie‹. Seine neueste Veröffentlichung: Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49, 2008. Klappentext des Buches Interkulturalität - Wozu? Diese Frage ist direkt nicht zu beantworten. Es führt weiter, ihrer Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte nachzugehen. Das Ende der Kolonialzeit bedeutet den Anfang der historischen Notwendigkeit, Interkulturalität zu denken. Das vorliegende Buch stellt ein buntes Kaleidoskop von Zugängen zur Interkulturalität vor, entfaltet Fragen und bietet Lösungsansätze von verschiedenen Sachproblemen her auf variierenden methodischen Wegen. Dabei vermittelt es nicht nur Wissen über Struktur, Gegenstand und Aufgabe der Interkulturalität, sondern auch über Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Gegenwart und Geschichte. Das Buch wendet sich an alle, die sich für eine wissenschaftstheoretische Begründung der Interkulturalität, ihr Instrumentarium und ihre Themenfelder interessieren.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Interkulturalität - wozu? von Ina Braun, Josef Scheidgen, Ina Braun,Josef Scheidgen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis