
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Der "Sturm" und seine Beziehungen zu Hamburg und zu Hamburger Künstlern
Über dieses Buch
Hamburg und der 'Sturm' - das scheint auf den ersten Blick ein Gegenstand, der kaum der näheren Untersuchung und Darstellung wert ist. Und vordergründig - auf einer ersten Ebene - taucht in den einzelnen 'Sturm'-Jahrgängen Hamburg auch nicht häufiger auf als irgendeine andere beliebige deutsche Großstadt - Berlin ausgenommen: Wenn dem 'Sturm' auch rasch die Wandlung von einer Zeitschrift aus dem Umkreis der Berliner Boheme zu einem der entscheidenden Publikationsorgane internationaler moderner Kunstströmungen gelingt, bleibt Berlin immer der geistige Mittelpunkt des 'Sturm': Berlin ist - zumindest bis Kriegsbeginn - ohne jegliche Konkurrenz das Zentrum der modernen deutschen Kunstbewegung; um 1910 versammelt Berlin die führenden deutschen Künstler der Moderne sowohl auf dem Gebiet der bildenden Kunst als auch auf dem der Literatur. Wer von Frühexpressionismus spricht, muss gleichzeitig Berlin nennen. Verglichen mit dieser Position Berlins wird jede andere deutsche Stadt zur künstlerischen Provinz degradiert: Ist schon in Berlin die Durchsetzung moderner Kunst nur unter äußersten Schwierigkeiten möglich aufgrund der Ignoranz der Kunstkritik und der bürgerlichen Kunstrezipientenschicht - in der künstlerischen Provinz, heiße sie nun München, Köln oder Hamburg, die noch nicht einmal den Atemhauch der Moderne spürt, ist sie vollends unmöglich. Die Glossen und Kritiken Waldens, des 'Sturm'-Herausgebers, legen ein beredtes Zeugnis ab für die Provinzfeindlichkeit Waldens und damit des 'Sturm', wobei Waldens Verdammnisurteil in erster Linie die Kunstkritik der Provinz trifft. In diesem Sinn bekommt die Auseinandersetzung mit Hamburg exemplarischen Charakter: Hamburg als verhältnismäßig konservative Kunststadt bietet Walden vielfältigen Anlass für Glossen, Kritiken, Satiren und Pamphlete; speziell natürlich, wenn Veranstaltungen des 'Sturm' in der Hamburger Presse Gegenstand heftigster Polemiken werden (so beispielsweise die Inszenierung einer Pantomime Waldens in Berlin im Jahr 1911, der Erste Deutsche Herbstsalon im Jahr 1913 und natürlich die Hamburger Veranstaltungen des 'Sturm'). Besonders von Seiten des 'General-Anzeiger für Hamburg-Altona' und des 'Hamburger Fremdenblatt' ergießen sich wahre Schimpf- und Hetztiraden auf den 'Sturm', seine Leitung und seine Künstler. Im März 1918 attackiert Walden in seinem Aufsatz 'Die Ängstlichen' (,Sturm' VIII, H. 12, 5. 178), speziell das 'Hamburger Fremdenblatt', die doppelte Moral des Blatts in bester Kraus'scher Manier zum Ziel seines Angriffs machend. Er zitiert in diesem Aufsatz Passagen aus einem Artikel des 'Hamburger Fremdenblatt', nach denen eine 'Richtschnur' des Verlegers dahin gehe, dass Bestrebungen des 'Sturm' und verwandte Erscheinungen, wie die futuristische Malerei, im Fremdenblatt keine Pflegestätte finden (a.a.O), gleichzeitig gelingt es ihm nachzuweisen, dass Schriften aus dem Verlag Der Sturm in der Druckerei des Fremdenblatts hergestellt werden und der Inseratenteil der Zeitung darüber hinaus mehrfach Anzeigen des 'Sturm' enthalten hat: Warum soll ein Besitzer seinen Besitzstand nicht mehren? Schließlich geht ihn moralisch nur die Gesundheit der Leser seiner Zeitung an. Seine Maschinen haben einen starken Magen. Und Geld ist Geld. (a.a.O).
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der "Sturm" und seine Beziehungen zu Hamburg und zu Hamburger Künstlern von Volker Pirsich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Filología & Lingüística. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- Impressum
- Inhalt
- Der "Sturm" und seine Beziehungen zu Hamburg und zu Hamburger Künstlern
- Bio-Bibliographien von Hamburger Mitarbeitern des ‘Sturm‘ und von den an den Hamburger ‘Sturm‘-Aktivitäten beteiligten Angehörigen des‘Sturm‘-Kreises
- Dokumentarischer Anhang
- Dokumentarischer Anhang - Quellennachweis
- DER STURM - Eine Auswahlbibliographie
- Der ‘Sturm‘ in den Erinnerungen der ‘Sturm‘-Künstler
- Verzeichnis der Abbildungen