
eBook - PDF
Verletzte Körper
Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verletzte Körper
Eheliche Gewalt vor dem Luzerner Scheidungsgericht zu Beginn der 1940er Jahre
Über dieses Buch
Inhaltsverzeichnis
1.EINLEITUNG
1.1 Einleitung und Fragestellung
1.2 Quellenlage und Quellenkritik
1.3 Theoretische und methodische Einbettung
1.4 Forschungsstand
1.5 Aufbau der Arbeit
ERSTER TEIL: DIE KODIFIKATION UND INTERPRETATION DER "SCHWEREN MISSHANDLUNG" IM SCHWEIZERISCHEN SCHEIDUNGSRECHT (1874-1945)
2. DIE KODIFIZIERUNG DES SCHWEIZERISCHEN SCHEIDUNGSRECHTS IM ZIVILGESETZBUCH VON 1912
2.1 Das erste schweizerische Scheidungsrecht im 19. Jahrhundert
2.2 Das Scheidungsrecht im schweizerischen Zivilgesetzbuch
3. DEM "VERLETZTEN GATTEN ZU HÜLFE KOMMEN": EHELICHE GEWALT ALS SCHEIDUNGSGRUND
4. HIERARCHISCHES EHEVERSTÄNDNIS UND ZÜCHTIGUNGSRECHT
4.1 Die hierarchische Ehestruktur im schweizerischen Zivilgesetzbuch
4.2 Exkurs: Zur Geschichte des Züchtigungsrechts
5. DIE INTERPRETATION DES SCHEIDUNGSGRUNDES DER "SCHWEREN MISSHANDLUNG" DURCH DIE JUDIKATUR UND RECHTSWISSENSCHAFT
5.1 Die Praxis des Bundesgerichts
5.2 Die juristische Kommentierung
6. DIE SCHEIDUNG IN DER SCHWEIZ IM KONTEXT DES FAMILIENDISKURSES
6.1 "Die Familie als Grundlage von Staat und Gesellschaft"
6.2 Kritik an der Scheidungspraxis: Die Stellungnahme der Schweizer Rechtswissenschaft (1940-1945)
7. FAZIT: ERSTER TEIL
ZWEITER TEIL: EHELICHE GEWALT VOR DEM AMTSGERICHT
LUZERN STADT
8. SPRECHEN ÜBER EHELICHE GEWALT VOR DEM SCHEIDUNGSGERICHT
8.1. Die Ehefrau als das Opfer männlicher Gewalt
8.1.1. Das Sprechen über männliche Gewalt
8.1.2 Die Antwort auf Misshandlungsvorwürfe: Die Stellungnahme der Ehemänner
8.2 Der Ehemann als das Opfer weiblicher Gewalt
8.2.1 Das Sprechen über weibliche Gewalt
8.2.2 Die Reaktion der Frauen auf den Gewaltvorwurf ihrer Ehemänner
8.3 Das Sprechen über eheliche Gewalt und die Frage nach der Schuld
8.4 Körperlicher Schmerz im Spannungsfeld von Diskurs und Erfahrung: Schlussbemerkung
9. KONFLIKTKONTEXT UND SOZIALE FUNKTION VON EHELICHER GEWALT
9.1 Die Deutungsmuster der gescheiterten Ehe I: Verletzte geschlechtsspezifische Rollennormen
9.1.1 Der überbordende männliche Kontrollanspruch
9.1.2 Die Vernachlässigung der weiblichen Pflichten
9.2 Die Deutungsmuster der gescheiterten Ehe II: Verletzte Sexualnormen
9.2.1 Der unerträgliche männliche Körper
9.2.2 Die Verteidigung der männlichen Potenz
9.3 Die Deutungsmuster der gescheiterten Ehe III: Die Misshandlungsvorfälle
9.3.1 Der Mann als Täter von ehelicher Gewalt
9.3.2 Die Frau als der "aggressive Teil"
9.4 Das Gerichtsurteil
9.5 Geschlechterbeziehung als Machtsystem: Schlussbemerkung
10. INTERVENTIONEN BEI EHELICHER GEWALT
10.1 Das soziale Umfeld der Opfer und TäterInnen und seine Reaktion auf die eheliche Gewalt
10.1.1 Unmittelbar von ehelicher Gewalt betroffen: Die Kinder
10.1.2 Unfreiwillige ZeugInnen ehelicher Gewalt: Die NachbarInnen
10.1.3 Die elterliche Familie und Verwandtschaft als ökonomisches und emotionales Sicherheitsnetz
10.2 Interventionen von staatlicher Seite
10.2.1 Interventionen der Polizei
10.2.2 Strafrechtliche Sanktionen
10.2.3 Schnell und nachhaltig: Die anstaltliche Versorgung
10.3 Das Gerichtsurteil
10.4 Der "typische Gewalttäter": Schlussbemerkung
11. DIE RICHTERLICHE PRAXIS DES AMTSGERICHTS LUZERN ZUR
EHELICHEN GEWALT IM SCHEIDUNGSPROZESS - 1940, 1942, 1944
11.1 Der Scheidungsgrund der "schweren Misshandlung" wird abgewiesen: Die Fälle und Kriterien
11.2 Der Scheidungsgrund der "schweren Misshandlung" wird anerkannt: Die Fälle und Kriterien
11.3 Der Ermessensspielraum bei der Beurteilung der "schweren Misshandlung": Seine Ausgestaltung durch das Amtsgericht Luzern
11.3.1 "Wenn ein Löwe sprechen könnte, wir könnten ihn nicht verstehen." Zum Problem der Wortbedeutung der "schweren Misshandlung"
12. FAZIT: ZWEITER TEIL
13. NACHWORT
14. ABBILDUNGSVERZEICHNIS
15. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
16. BIBLIOGRAPHIE
16.1 Quellen
16.1.1 Ungedruckte Quellen
16.1.2. Gedruckte Quellen
16.2 Literatur
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verletzte Körper von Sonja Matter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & European History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.