
- 162 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Der zweite Band der Reihe Improvisationstheater befasst sich mit dem spontanen Schauspielen. Wie improvisieren wir glaubwürdige Charaktere jenseits von Klischees? Wie gebrauchen wir Status und Emotionalität für eine kraftvolle Dynamik unserer Figuren? Mit welchen einfachen Mitteln können wir Pantomime und Bühnenpräsenz für die Zwecke des lebendigen Improvisationstheaters nutzen? Und wie gelingt uns all das spontan ohne Vorbereitung und im Flow improvisierter Szenen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Improvisationstheater von Dan Richter im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medien & darstellende Kunst & Theater. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Thema
Theater1EMOTIONEN
1.1Die Steuerungszentrale der Emotionen
1.2Emotionen von innen nach außen … und wieder nach innen
1.3Empfinden und Spiel der Emotionen
1.4Sich emotional berühren lassen
Was das Erleben eines Theater- oder Kino-Abends so besonders macht, ist oft nicht so sehr der Storyplot, sondern dass wir den emotionalen Veränderungen der Charaktere beiwohnen dürfen. Eine Szene berührt uns, wenn sich die beteiligten Figuren berühren lassen, egal ob sie in Lachen ausbrechen, ob sie entsetzt sind oder ihnen die Tränen der Rührung in den Augen stehen.
Emotionale Bewegung lässt die Szene für die Zuschauer lebendig und real werden. Sie lässt das Theater-Erlebnis zu einer nachhaltigen Erfahrung werden.
Wie aber kann man als Impro-Schauspieler Emotionen hervorzaubern und lebendig werden lassen? Wie kann man Gefühle in sich aufsteigen lassen, die vielleicht gar nicht die eigenen „wahren“ Gefühle in diesem Moment sind? Und vor allem: Wie lässt sich das alles spontan aus der Situation heraus erzeugen?
1.1Atem als Steuerungszentrale der Emotionen
Man erkennt Emotionen zwar äußerlich an ausdrucksvoller Mimik und Gestik. Erzeugt werden sie aber durch den Atem. Emotionale Mimik, die nicht mit dem Atem verbunden ist, wirkt hölzern, grotesk und unglaubwürdig. Man versuche einmal, für zehn Sekunden den Atem anzuhalten und dabei besonders wütend/fröhlich /angeekelt/erschreckt zu schauen oder zu gestikulieren. Es geht zwar irgendwie, aber das Schauspiel wirkt dann aufgesetzt und kraftlos.
Der Atem kommt zuerst, Gestik und Mimik folgen! Wenn man die emotionale Verbindung zum Atem hergestellt hat, braucht man sich um die Mimik im Prinzip nicht zu sorgen. Sie übernimmt ihre Aufgabe so selbstverständlich wie im realen Leben, wo wir uns schließlich auch keine Gedanken darüber machen, ob wir „richtig“ gucken, wenn wir uns zum Beispiel ausgelassen freuen.
Die folgende Übung lässt sich allein oder in der Gruppe durchführen. Sie aktiviert den Atem und somit den Zugang zu unserem Gefühlssystem.
Übung Emotionen verstärken
Schließt die Augen und fokussiert auf den eigenen Atem, ohne ihn zu verstärken oder wesentlich zu verändern. Es geht zunächst nur um die Wahrnehmung.
Wählt eine Emotion und atmet in diese Emotion hinein.
Nach und nach wird die Intensität des Atems (und somit der Emotion) verstärkt.
Wenn wir glauben, hundert Prozent Intensität erreicht zu haben, setzen wir noch mal fünfzig Prozent obendrauf und „übertreiben“.
Wir beruhigen den Atem wieder auf Normalniveau. Dann wählen wir uns eine neue Emotion.
Anmerkungen:
Die Übung ist körperlich und emotional sehr fordernd. Man sollte es nicht damit übertreiben. Fünf Emotionen reichen für Anfänger in der Regel schon aus.
„In die Emotion atmen“ mag vielleicht etwas esoterisch klingen, aber wenn man es ein paar Mal ausprobiert hat, ist klar, was gemeint ist.
Man halte sich zu Beginn der Übung an einfache Grund-Emotionen: Freude, Wut, Ekel, Angst, Gier, Traurigkeit.
Da die Gefahr des Hyperventilierens besteht, sollten Übende beim kleinsten Anzeichen von Schwindel sich hinsetzen oder in die Hocke gehen.
Um den Zugang zur Emotion so klar wie möglich zu finden, empfiehlt es sich, der Emotion eine konkrete Vorstellung zu geben, sich zum Beispiel bei „Gier“ das Lieblingsgericht vorzustellen, das sich im Raum befindet und bei jeder Emotionssteigerung näher kommt, ohne dass man es berühren dürfte.
1.2Emotionen von innen nach außen … und wieder nach innen
Wie wir gesehen haben, werden Emotionen nicht durch irgendwelche äußerlichen Grimassen oder Gesten erzeugt, sondern sie kommen von innen. Alles andere folgt. Das heißt nun nicht, dass Körper und Gesicht keine Rolle spielen. Im Gegenteil. Wenn wir auf den Atem fokussieren, sollte der Körper durchlässig bleiben. Bei einigen Spielern endet das Schauspiel in der Höhe der Hüfte, bei manchen gar in Höhe der Schulter. Atme bewusst in die unteren Teile deines Körpers! Lass deinen Körper für Atem und Emotion durchlässig werden. Du bist nicht nur mit Kopf, Armen und Brust wütend, sondern lässt das Gefühl weiterströmen – in deinen Bauch, in dein Becken, in deine Beine, in deine Füße.1 Die Ganzkörperempfindung feuert zurück in unseren Geist und lässt uns die Emotion auch größer, voller empfinden. Haben wir in der Übung diese emotionale Fülle erreicht, in der wir den Körper regelrecht ausflippen lassen, können wir uns auch wieder zurücknehmen: Die Emotion wird nun sublimiert. Sie wird nach wie vor vom gesamten Körper empfunden, aber wir zügeln die körperlichen Reaktionen und Bewegungen. All die nach außen gehende Kraft der Emotion richtet sich nun nach innen. Für einen Betrachter wird die unter emotionaler Spannung stehende Person eine ganz außerordentliche Magie ausstrahlen. Die Emotion ist weiterhin sichtbar – als Spannung.
Wir haben es also, grob gesprochen, mit zwei Darstellungsformen der Emotion zu tun – der externalisierten und der internalisierten Emotion. Beides ist für uns auf der Bühne von großem Wert.
Externalisierte Emotionen reißen den Zuschauer mit, sie sind Explosionen, die uns in kürzester Zeit in einen anderen Zustand katapultieren. Man denke an die Angstschreie der sogenannten „Scream Queens“ in Hollywoods Horrorfilmen oder an die legendären Ausbrüche von Al Pacino und Nicholas Cage. Die Figur wird von ihren Gefühlen mitgerissen. Im realen Leben kann man das wunderbar an Kleinkindern studieren, die wahre Gefühlsbomben sind. Jedes Lachen, jedes Weinen, jede Angst, jede Wut, jede Gier ist absolut. Es gibt für sie noch keine gesellschaftlichen Konventionen, die diese Absolutheit irgendwie zügeln könnten.
Internalisierte Emotionen hingegen erzeugen Spannungen. Diese Spannungen sind körperlicher als auch dramatischer Art. Wir halten im wirklichen Leben Emotionen zurück, weil es sich nicht schickt, mit jeder inneren Regung gegenüber anderen herauszuplatzen, aber auch, weil wir lernen, mit unseren Gefühlen zu haushalten, um unser Denken nicht einzutrüben. Diese Spannungen bergen ein ungeheures szenisches Potential, sowohl komischer als auch dramatischer Natur.
Übung Emotionen verkörpern
Ein Spieler.
Eine Handlung (zum Beispiel Tischdecken) wird mit einer Grund-Emotion (zum Beispiel Einsamkeit) ausgeführt. Eine Information/Nachricht (zum Beispiel der Anruf des Geliebten) verändert die Emotion. Die Handlung wird nun in dieser neuen Emotion weitergeführt.
Die Emotion soll nicht nach außen hin fürs Publikum demonstriert werden. Vielmehr geht es um die Transformation zu innerlicher Empfindung. Die Spieler müssen das Vertrauen entwickeln, dass sich Spuren ihrer Emotion vom Publikum lesen lassen.
Game Widerstreitendes Außen und Innen
Zwei Spieler. A ist im Fokus dieses Emotions-Spiels. B ist lediglich Anspielpartner.
Zwei widersprechende Gefühle, zum Beispiel Angst/Vorfreude, Hunger/Zufriedenheit, Wut/Verliebtheit
Findet eine Ausgangssituation, in der A die positive Emotion nach außen zeigen soll, die negative aber innen spürt. Zum Beispiel ein Teenager, der vor seiner Freundin angeberisch vom 10-Meter-Turm springen will, aber groß...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Autorenporträt
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- 1 EMOTIONEN
- 2 PANTOMIME
- 3 CHARAKTERE UND FIGUREN
- 4 STATUS
- 5 KUNST UND KLISCHEE
- 6 IMPULSE UND ASSOZIATIONEN
- 7 SPEZIELLE TECHNIKEN
- 8 VERZEICHNIS DER SPIELE UND ÜBUNGEN
- IMPROVISATIONSTHEATER. ALLE BÄNDE
- DANK
- LITERATURVERZEICHNIS
- AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS
- EPILOG