
Christus der Arzt
Frühchristliche Soteriologie und Anthropologie im Licht antik-medizinischer Konzepte
- 440 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Christus der Arzt
Frühchristliche Soteriologie und Anthropologie im Licht antik-medizinischer Konzepte
Über dieses Buch
Frühchristliche Zugänge zu Phänomenen von Krankheit und Gesundung unterscheiden sich deutlich von Texten der griechischen und hellenistisch-römischen Medizin. Dennoch können diese Quellen die jüdisch-christliche Tradition in ihren anthropologischen und soteriologischen Potenzialen zum Sprechen bringen. Im traditionsgeschichtlichen Vergleich werden Konzepte von Krankheit und Heilung besser greifbar. Frühchristliche Erzähltexte konzeptualisieren Leiden grundsätzlich salutogenetisch, also optimistisch von der Stärkung, Rettung und Heilung her, anstatt von den Ursachen der Krankheit. Fallstudien erzählter Krankheitsbilder und traditionsgeschichtliche Untersuchungsschritte, die über die antik-medizinischen Texte hinaus weitere hellenistisch-römische Literatur einbinden, ergeben unverwechselbare Profile der Konzeptualisierung von Krankheit und Heilung in frühchristlichen Texten. Der Band verknüpft neutestamentliche Wissenschaft und Patristik im Blick auf das breit etablierte Christologumenon des Arztes wie auch auf anthropologische Aussagen, die jede einfach konturierte holistische Sicht auf den menschlichen Körper weit transzendieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- TEIL I CHRISTUS ARZT – DER SALUTOGENETISCHE ANSATZ
- Krankheit in neutestamentlicher Sicht Ansätze – Perspektiven – Aporien
- Die Heilungen Jesu und die antike Medizin
- Heilige Krankheit? Epilepsie im Spannungsfeld physiologisch-sozialer und religiöser Deutungen im Neuen Testament und im rabbinischen Judentum
- TEIL II TESTFÄLLE FRÜHCHRISTLICHER UND ANTIKMEDIZINISCHER KRANKHEITSKONSTRUKTIONEN
- „Vom Rückfall“ (Lk 11,24–26 par)
- Auditus et Testamentum Die Heilung des Tauben/Stummen in der Dekapolis (Mk 7,31–37)
- Zur Metaphorik göttlicher Medizin bei Plutarch und im frühen Christentum
- TEIL III ANTHROPOLOGISCHE HORIZONTE UND TRADITIONSGESCHICHTLICHE GRENZZIEHUNGEN
- Dem „Schmerz“ begegnen Ansätze und Konzepte der hippokratischen und der hellenistisch-römischen Medizin
- Körperkonzeptionen im Corpus Paulinum im Licht der hellenistisch-römischen Medizin
- ΣΩΜΑ ΠΝΕΥΜΑΤΙΚΟΝ Unsterblichkeit der Seele oder Auferstehung des Leibes?
- Quellenausgaben und Hilfsmittel
- Literatur
- Register