
Solidarität und Krise
Sozialpädagogische Perspektiven auf Herausforderungen unter krisenhaften Bedingungen
- 120 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Solidarität und Krise
Sozialpädagogische Perspektiven auf Herausforderungen unter krisenhaften Bedingungen
Über dieses Buch
Krisenzeiten sind schwierig, bergen aber auch Herausforderungen für Individuen und Gesellschaft, die nicht nur negative Konsequenzen haben müssen. Krisen können ein positives Potenzial entwickeln und als Wendepunkt, als Anlass zur Neu- und Umorientierung fungieren. Damit dies gelingt, ist in besonderem Maße Solidarität erforderlich: Gemeinsame Probleme müssen kollektiv bearbeitet, individuelle Interessen zum Schutz anderer zurückgestellt werden.Von diesem Verständnis ausgehend blickt der Sammelband aus sozialpädagogischer Perspektive auf die Coronakrise und darüber hinaus: Was macht die Krise mit uns als Gesellschaft? In welcher Weise sind spezifische Gruppen betroffen und wie gehen sie damit um? Welche Auswirkungen hat die Krise auf individueller Ebene? Die Beiträge beleuchten Herausforderungen und Probleme, aber auch Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Einleitung: Solidarität und Krise – Sozialpädagogische Perspektiven und ihre Herausforderungen unter den aktuellen Corona Bedingungen
- „Doing Ordnungspartnerschaft (while doing Corona Crisis)“ – Eine ethnographische Studie der polizeilichen Ordnungsssicherung in der Krise (Jan Nicolas)
- Kindheit und politische Subjektivität in gesellschaftlichen Konfliktverhältnissen (Carsten Schröder & Nikias Obitz)
- Alter(n) im Zeichen der Coronapandemie. Solidarität als Chance für gesellschaftliche Teilhabe (Liska Sehnert & Anne van Rießen)
- Zweckentfremdung Solidarität?! Paradoxien und Potentiale zu Jugendlichen und Jugendarbeit in der Krise (Jennifer Hübner)
- Freundschaftszentrierte Care-Praktiken: Solidarische Arrangements als Ausweg aus der „crisis of care“?(Julia Hahmann)
- Sozialpädagogische Familienhilfe unter den Bedingungen der Corona-COVID-19-Pandemie: Zur Lage von Familienhelfer*innenund zur Lage von betreuten Familien (Burçin Ladberg)
- Schule im Krisenmodus – Homeschooling als bewährtes Konzept an der web-individualschule in Bochum (Sarah Lichtenberger & Jörn de Haen)
- Diversitätsbewusst, international und offen? Die deutschen Hochschulen und die Frage der Solidarität mit den ausländischen Studierenden in Zeiten der Corona-Pandemie (Ahmad Hosseinizadeh)
- Backmatter