
- 162 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Malignome im Bereich des UterusDas Manual zu den Malignomen des Corpus uteri liegt aktuell in der 4. Auflage (2022) vor und beinhaltet Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Malignomen im Bereich des Uterus. Die Inhalte wurden von interdisziplinär zusammengesetzten Expertenteams erarbeitet und diskutiert. Nun sind sie in diesem Manual als Empfehlungen für die Praxis nachzulesen. Das Buch ist hochaktuell, leitliniengerecht und bietet darüber hinaus einen Austausch an Erfahrungen. Das Expertenwissen und die damit verbundene klinische Erfahrung wird somit einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Versorgung der Patienten soll auf diese Weise verbessert werden.Das Buch beinhaltet folgende Bereiche: Epidemiologie, Früherkennung und prätherapeutische Diagnostik, Bildgebende Diagnostik, Histopathologie, Therapie der Endometriumhyperplasie, Fertilitätserhaltende Therapie, Operative Therapie, Uterussarkome, Radioonkologische Behandlung, Adjuvante medikamentöse Therapie, Therapie in der Rezidiv- und Palliativsituation, Nachsorge.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Epidemiologie (M. Rottmann, G. Schubert-Fritschle, J. Engel)
- Früherkennung und prätherapeutische Diagnostik (D.-M. Burgmann, C. Höß)
- Bildgebende Diagnostik (V. Koliogiannis, M. Brandlhuber)
- Histopathologie (E. Schmoeckel, M. Pölcher, D. Mayr)
- Therapie der Endometriumhyperplasie (I. Himsl, A. Burges, B. Löhrs, F. Trillsch, T. Weissenbacher)
- Fertilitätserhaltende Therapie des invasiven Endometriumkarzinoms (F. Trillsch, A. Burges, D.-M. Burgmann, B. Löhrs, C. Scholz, T. Weissenbacher)
- Operative Therapie des Endometriumkarzinoms (A. Burges, C. Anthuber, D.-M. Burgmann, D. Dian, I. Himsl, C. Höß, M. Kolben, B. Löhrs, M. Pölcher, C. Scholz, F. Trillsch, T. Weissenbacher)
- Uterussarkome (C. Scholz, C. Anthuber, A. Burges, D. Dian, S. Fürst, T. Weissenbacher)
- Radioonkologische Behandlung (S. Corradini, S. Dewes, P. Schaffer, H. Sommer, L. Schüttrumpf)
- Adjuvante medikamentöse Therapie des Endometriumkarzinoms und uteriner Sarkome (S. Fürst, V. Aivasova-Fuchs)
- Therapie in der Rezidiv- und Palliativsituation (C. Höß, V. Aivazova-Fuchs, S. Fürst)
- Nachsorge (H. Sommer, V. Aivazova-Fuchs)
- Autoren und Mitglieder der Projektgruppe
- Krebsberatungsstellen – Adressen im Großraum München