
In unsere Mitte genommen
Adoption im 20. Jahrhundert
- 240 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
In unsere Mitte genommen
Adoption im 20. Jahrhundert
Über dieses Buch
Wandel und Kontinuitäten der Kindheit im langen 20. Jahrhundert aus dem Blickwinkel der Adoption.Kaum ein Feld der Sozial- und Kulturgeschichte ist so unzureichend erforscht wie das der Geschichte der Adoption. Kindsadoptionen befinden sich an der Schnittstelle zwischen dem privaten und öffentlichen Raum und lassen Rückschlüsse auf sozio-kulturelle Veränderungen im Verständnis von Kindheit und Familie, von Sozialstaatlichkeit, Fürsorge, Solidarität, Nächstenliebe und Humanitarismus, aber auch auf Identitätsfragen zu. Dass die Adoptionsgeschichte in ihrer Vielfalt zahlreiche Perspektiven und Zugänge bietet, spiegeln die interdisziplinären Beiträge in diesem Buch wider.Aus dem InhaltAgnès Arp: Die Adoption im Schatten. Rekonstruktion von zwei politisch motivierten Adoptionen in der DDRIsabel Heinemann: Adoptive Parents, Birthparents, and the State: Konflikte um Elternschaft und Familie in den USA der 1960er bis 1980er JahreBenedikt Stuchtey: Kindheit im Spiegel von "Liebestätigkeit", "Rettung" und "Fürsorge". Drei Grundbegriffe in der Geschichte der Adoption, 1900-1945Anja Sunhyun Michaelsen: Vom Verschwinden
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inhalt
- Vorwort und Dank
- Bettina Hitzer und Benedikt Stuchtey: Brennglas Adoption. Zugänge, Fragen und Erkenntnisse der Adoptionsgeschichte
- Erdmute Alber: Verwandtschaftspolitiken. Kindspflegschaft in Dahomey/Benin im 20. Jahrhundert
- Henning Theißen: Hintergründe und Strukturen der Adoptionsvermittlung in Deutschland
- Benedikt Stuchtey: Kindheit im Spiegel von »Liebestätigkeit«, »Rettung« und »Fürsorge«. Drei Grundbegriffe in der Geschichte der Adoption, 1900 – 1945
- Anja Sunhyun Michaelsen: Vom Verschwinden im postkolonialen Adoptionsarchiv. Südkorea – Westdeutschland, 1964 /1979
- Agnès Arp: Im Schatten. Annäherungen an die politisch motivierte Adoption in der DDR
- Silke Hackenesch: »These children […] will have good decent American homes and parents«. Zur Debatte um ›proxy adoptions‹ und die Adoption afrodeutscher Kinder in die USA nach 1945
- Susanne Businger, Lukas Emmenegger, Thomas Gabriel, Samuel Keller, Nicolette Seiterle und Adrian Seitz: »Kann es nicht bei sich haben, will es aber auch nicht behalten«. Rechtliche, behördliche und biografische Perspektiven auf leibliche Mütter adoptierter Kinder in der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Isabel Heinemann: Adoptionswillige Paare, Geburtseltern und die Nation. Konflikte um Elternschaft und Familie in den USA der 1960er bis 1980er Jahre
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Impressum