Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2011-2012
eBook - PDF

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2011-2012

  1. 526 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2011-2012

Über dieses Buch

Verbraucherrecht im Fokus.In der Reihe Verbraucherrecht/Verbraucherpolitik liegt nun bereits das 12. Konsumentenpolitische Jahrbuch vor. Namhafte Expertinnen und Experten haben aktuelle konsumentenpolitische Themen der Jahre 2011 und 2012 reflektiert: Europäische Entwicklungen - Außergerichtliche Streitbeilegung und Schlichtungsstellen- Europäisches Vertragsrecht- Richtlinienvorschlag für ein Basiskonto- Ausgewählte Regelungen im EnergierechtBesonders schutzwürdige KonsumentInnen - Aktuelles im Bereich Verschuldung und Schuldenberatung- Kinder als Zielgruppe der Wirtschaft- Kritische Betrachtung von Inkassokosten- Finanzdienstleistungen - Fremdwährungskredite - Gestaltung von FinanzproduktenVerbraucherbildung- Bedeutung der ökonomischen Bildung als Basis für die Verbraucherbildung in der SchuleProduktsicherheit- ANEC – die europäische Normung- Chemikalien in KonsumentenproduktenFür das Verbraucherrecht in Österreich relevante Rechtsprechung: - Entscheidungen zum Verbraucherrecht;- Kalendarium mit den wesentlichen legistischen Änderungen der vergangenen zwei Jahre

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2011-2012 von Maria Reiffenstein,Beate Blaschek, Maria Reiffenstein, Beate Blaschek im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

eBook-ISBN:
9783704669698
Thema
Law

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort der Herausgeberinnen
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. Tamara Gabriel, Kirstin Grüblinger Einfach, effizient, kostengünstig: Alternative Streitbeilegung – zwei neue Rechtsakte der EU
  4. Sebastian Schumacher Verfahrenskonzepte für die alternative Streitbeilegung
  5. Ursula Pachl Common European Sales Law – A European consumer policy and stakeholder point of view
  6. Gabriele Zgubic-Engleder Recht auf ein Basiskonto
  7. Martin Winner/Barbara Bauer Das Recht auf Grundversorgung nach § 77 ELWOG
  8. Hans W. Grohs Aktuelles im Bereich Verschuldung und Schuldenberatung
  9. Michaela Kropatschek Kinderwerbung
  10. Georg E. Kodek Inkassokosten – eine kritische Bestandsaufnahme
  11. Georg Graf Eine Untersuchung zu verjährungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Fremdwährungskrediten mit Tilgungsträgern
  12. Benedikt Wallner Financial Design? – Auf der Suche nach der finanziellen Gestalt
  13. Christian Fridrich Elemente der ökonomischen Bildung an österreichischen Schulen zur Unterstützung einer umfassenden Verbraucherpolitik
  14. Stephen Russell/Tania Vandenberghe ANEC – the European consumer voice in standardisation
  15. Disa Medwed/Christiane Ziegelwagner Chemikalien in Produkten – Einblicke in die Arbeit des Fachausschusses „Chemikalien in Produkten“ und der Marktüberwachung
  16. Ulrike Docekal Kalendarium 2011 – 2012
  17. Peter Kolba/Beate Gelbmann Entscheidungen zum Verbraucherrecht
  18. AutorInnenverzeichnis