Unterhalt korrekt berechnen
Über dieses Buch
Unterhalt nicht bloß schätzen, sondern korrekt berechnen!Dieses Buch erläutert die genaue Berechnung von Unterhaltsansprüchen und damit zusammenhängender Parameter in der Praxis. Anhand zahlreicher Beispiele werden Schritt für Schritt Anleitungen für die Berechnung mit variablen Formularen erstellt. Dies ermöglicht auch dem Laien verlässliche und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen. Ausführlich wird in dem Buch auf Anrechnung der Familienbeihilfe eingegangen. Zusätzlich findet sich eine Darstellung der einschlägigen Judikatur.Die Formulare stehen in Form von PDFs und Excelsheets für Käufer des Buches mittels Zugangscode zum Download auf www.verlagoesterreich.at/downloads zur Verfügung. Sie werden regelmäßig aktualisiert und erweitert. Die Dateien enthalten ua Formulare zur Berechnung von: -Unterhaltsansprüchen für bis zu vier Kinder mit korrekter Anrechnung der Familienbeihilfe-Abfertigungen und deren Aufteilung -(Rest-)Unterhaltsansprüchen des Kindes mit Eigeneinkommen, Drittpflege und Eigenpflege mit Kürzungsrechnung -Grenzwerten für den Unterhalt eines Kindes mit Eigeneinkommen -notwendigen Selbstbehalten für den Unterhaltspflichtigen
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Vorwort zur ersten Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 1 Programme im Internet Lohnrechner/Steuerrechner
- 2 Grundsätzliches zur Unterhaltsbemessung
- 3 Berechnung der Unterhaltsbemessungsgrundlage
- 4 Fehler bei der Formel „mal 14 durch 12“
- 5 Näherungstabelle für UBGr
- 6 Ermittlung der UBGr mit Einkommenssteuerbescheid
- 7 Besonderheiten bei der UBGr von Selbständigen
- 8 Irreführung durch Studienbeihilfenbescheid
- 9 Anrechnung der Familienbeihilfe
- 10 Grenzwertberechnungen
- 11 Belastungsgrenze für Unterhaltspflichtigen
- 12 Kürzung im „Mangelfall“
- 13 Unterhaltsausgleichrechnung bei getrennten Kindern gemeinsamer Eltern
- 14 Regelbedarfssätze
- 15 Ausgleichszulagenrichtsätze
- 16 Unterhaltsexistenzminima 2014 2am
- 17 Unterhaltsexistenzminima 2014 2bm
- 18 Familienbeihilfe
- 19 Kinderabsetzbeträge
- 20 Mehrkindzuschlag
- 21 Unterhaltsabsetzbeträge
- 22 Kinderfreibetrag
- 23 Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag
- 24 Werbungskosten
- 25 Amtliches Kilometergeld
- 26 Sonderbedarf und steuerliche Berücksichtigung
- 27 Steuergutschriften und UBGr
- 28 Zinsen aus Unterhaltsansprüchen
- 29 Erläuterung der Programme
- 30 Praxisbeispiele
- Stichwortverzeichnis
