
Interdisziplinäre Rechtswissenschaft - Schutzansprüche und Schutzaufgaben im Recht
Festschrift für Ferdinand Kerschner zum 60. Geburtstag
- 787 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Interdisziplinäre Rechtswissenschaft - Schutzansprüche und Schutzaufgaben im Recht
Festschrift für Ferdinand Kerschner zum 60. Geburtstag
Über dieses Buch
"Interdisziplinäre Rechtswissenschaft - Schutzaufgaben und Schutzansprüche im Recht" lautet der Titel der Festschrift, die aus Anlass des 60. Geburtstags von Herrn Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Kerschner herausgegeben wurde. Die Herausgeber, Univ.-Prof. Dr. Erika Wagner und Hon.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler, sowie die insgesamt 41 Autoren, würdigen damit das wissenschaftliche Werk des Jubilars auf dem Gebiet des Zivil- und Umweltrechts. Höchst renommierte Wissenschafter der unterschiedlichsten juristischen Fachbereiche haben sich mit folgenden Themenbereichen auf insgesamt über 800 Seiten beschäftigt: -Dogmatik, Methodenlehre und Werte im Recht;-Beiträge zum Schuld- und Sachenrecht;-Aktuelle Themen des Familienrechts (KindNamRÄG 2013, Beschneidung Minderjähriger, generationsübergreifende Vermögensplanung);-Ungelöste Fragen des Nachbarschutzes und der Bürgerbeteiligung im Umweltrecht (Dispositionsfreiheit der Nachbarn im Rahmen der Mediation, grenzüberschreitendes Umweltverwaltungsrecht, grenznahe Atomkraft);-Kritische Reflexion des geltenden Verkehrsrechts, (insbesondere des Schienenbonuses und der Verkehrslenkungsgebühren);-Wasser- und Naturschutzrecht (Wasserkraftwerke im Widerstreit zwischen öffentlichen und privaten Interessen, Entschädigungsfragen im Zusammenhang mit Natura 2000-Gebieten);-Wettbewerbs- und Abgabenrecht (umstrittene "Handymastensteuer", Umweltwerbung im Lichte der aktuellen Rechtsentwicklung).Im Zentrum der genannten Themenbereiche stehen vor allem die Schutzansprüche und Schutzaufgaben einer interdisziplinären Rechtswissenschaft im 21. Jahrhundert.Die hochrangigen Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, die an der Festschrift mitgewirkt haben sind Erika Wagner, Wilhelm Bergthaler, Markus Achatz, Eveline Artmann, Peter Apathy, Michael Bydlinski, Peter Bydlinski, Milan Damohorsky, Astrid Deixler-Hübner, Silvia Dullinger, Attila Fenyves, Constanze Fischer-Czermak, Christian Holzner, Peter Jabornegg, Herbert Kalb, Martin Karollus, Heribert Franz Köck, Georg Kodek, Georg Kofler, Franz Leidenmühler, Meinhard Lukas, Michaela Lütte, Marco Nademleinsky, Matthias Neumayr, Franz Oberleitner, Bernhard Raschauer, Nicolas Raschauer, Robert Rebhahn, Rudolf Reischauer, Reinhard Resch, Andreas Riedler, Herbert Rössler, Martin Schauer, Eva Schulev-Steindl, Florian Stangl, Vojtech Stejskal, Harald Stolzlechner, Andreas Vonkilch, Rainer Weiß, Rudolf Welser, Franz Zehetner
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- A. Zum Jubilar Ferdinand Kerschner
- B. Dogmatik, Methodenlehre und Werte
- C. Zivilrecht Allgemeiner Teil und Schuldrecht
- D. Sachenrecht
- E. Ehe und Familie, Generationengerechtigkeit
- F. Nachbarschutz und Bürgerbeteiligung
- G. Wasser- und Naturschutzrecht
- H. Wettbewerbs- und Abgabenrecht
- I. Recht im internationalen Kontext
- Anhang