
- 147 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Wohnungseigentum - Geschichte und Gegenwart
Über dieses Buch
Kritische Auseinandersetzung mit dem Wohnungseigentum.Das Buch befasst sich mit der Alltagskorruption, an der Wohnungseigentümer/innen - lange oft unbemerkt - leiden. Die meisten der rund 400.000 Eigentumswohnungen sind mehr oder minder von dem betroffen, was "marktüblich" ist, und zwar über Jahrzehnte hinweg: von rechtswidrig kassierten Provisionen und Schmiergeldern, abgebucht aus ihren monatlich geleisteten Wohnkostenbeiträgen. Sie werden auf Rechnungen aufgeschlagen oder ergeben sich aus mangelhaften Leistungen oder unnötigen Anschaffungen und Honoraren. Geringe Kontrolle durch die Betroffenen, unausgewogene Vertrags- oder missachtete Gesetzesbestimmungen sowie Herrschaftsstrategien der Dienstleister machen dies möglich.Der Autor möchte diese Gegebenheiten den Wohnungseigentümer/innen bewusst machen, damit sie sich auch wehren können. Kein leichtes Unterfangen!
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Zum Geleit
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Vorweg zum Verständnis
- II. Die Eigentumswohnung im österreichischen Wohnungsbestand
- III. Anspruch und Wirklichkeit
- IV. Wohnungseigentümer/innen brauchen Zivilcourage und Geduld
- V. Wohnungseigentum und Gesetzgebung
- VI. WEG 2002 – klar gegliedert und leicht auslegbar?
- VII. Das WEG 2002 als Spielwiese von Rechtstheoretikern und „Herrschaftsstrategen“
- VIII. Ideologisch und parteipolitisch vereinnahmt
- IX. Die „kleine Welt“ des Wohnungseigentums als Spiegelbild unserer Gesellschaft
- X. Was die Werbung den Wohnungskäufer/innen sagt und was sie verschweigt
- XI. Das „Anbot“ des Maklers und der Kauf einer gebrauchten Eigentumswohnung
- XII. Wohnungseigentum in Klein- und Großanlagen ist nicht gleichwertig
- XIII. Der unbekannte Wohnungseigentumsvertrag
- XIV. Das sogenannte Mischhaus
- XV. Anlegerwohnungen – Sorgewohnungen?
- XVI. Die Eigentümergemeinschaft und ihre Struktur
- XVII. Die gesetzliche Vertretung der Wohnungseigentümer/innen
- XVIII. Die Vertretung der Wohnungseigentümer/innen gegenüber ihrem Vertreter, dem Verwalter
- XIX. Probleme bei Verwalterwechsel
- XX. Wie Verwaltungsvereinbarungen zustande kommen
- XXI. Zum Inhalt des Verwaltungsvertrags
- XXII. Das Verwalterhonorar: keine Gebühr
- XXIII. Wenn der Dienstleister zugleich Machthaber ist
- XXIV. Vertrauen im Wohnungseigentum
- XXV. Die Verwaltung als Herrschaftsform
- XXVI. Die ordentliche Verwaltung – nicht ordentlich
- XXVII. Im Klima der Korruption
- XXVIII. Zu „treuen“ Handen
- XXIX. Die Wohnkostenbeiträge und die unterschätzte Vorausschau
- XXX. Die ungeprüfte (Jahres-)Abrechnung
- XXXI. Der Kostenschlüssel – oft umstritten
- XXXII. Sparsamkeit, Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit
- XXXIII. „Meine“ Fenster sind nicht meine Fenster!
- XXXIV. Verwalterausrede: Datenschutz
- XXXV. Die Eigentümerversammlung in Theorie und Praxis
- XXXVI. Die Verwalterpflichten in der Beschlussfassung
- XXXVII. Wenn die Rechtsfrage zur Machtfrage wird
- XXXVIII. Rechtswissenschaft – frei und unbeeinflusst?
- XXXIX. Rollenbilder, die zu hinterfragen sind
- XL. Der schwierige Zugang zum Recht
- XLI. Verschlungene Wege zur Gerechtigkeit
- XLII. OGH: „ . . . hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab“
- XLIII. Sinnvolles Energiesparen – ein Gebot der Stunde
- XLIV. Heizkosten nach „tatsächlichem“ Verbrauch
- XLV. Was uns Wohnungseigentümer/innen droht
- XLVI. Ausblick
- Anhang I. Stellungnahmen zum Entwurf des WEG 2002
- Anhang II. Die Neuerungen des österreichischen Wohnungseigentumsrechts durch das Wohnungseigentumsgesetz 2002
- Anhang III. Wohnungseigentum in Österreich: Von allem Anfang an gezeichnet von Korruption und Einschüchterung Ein Rückblick
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis