Wandel in der Justiz
Über dieses Buch
Beleuchtet Rolle, Entwicklungen und Perspektiven in der Justiz Sowohl gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen als auch der Einfluss der EU haben den Wandel in der Justiz beschleunigt. Umfangreiche Gesetzesreformen, das Tempo der Gesetzgebung, gesteigerte Ansprüche der Rechtsuchenden und der kritische mediale Fokus - besonders auf öffentlichkeitswirksame Strafverfahren - prägen diesen Wandel. Umso wichtiger werden Rückblick, Standortbestimmung und Blick in die Zukunft. Für die Gerichtsbarkeit als dritte Staatsgewalt sind unter diesen Rahmenbedingungen Selbstbewusstsein und Abgrenzung gegen Versuche ihrer Vereinnahmung und medialen Beeinflussung wichtig. Dieser Sammelband vereint Beiträge aus der Zivil- und Strafrechtslegistik, der österreichischen und europäischen Rechtsprechung, den Staatsanwaltschaften sowie der Justizverwaltung und der Justizpolitik. Auch die Systempartner Advokatur, Notariat und Volksanwaltschaft sowie der Justiz nahestehende, wissenschaftliche Disziplinen bringen sich mit Bezug auf aktuelle Themen ein. Das Spektrum des Wirkens der Autorinnen und Autoren umspannt also einen weiten Bogen und ermöglicht somit ein vielseitiges Bild des Wandels in der Justiz.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort von Justizministerin Dr. Beatrix Karl
- Vorwort des Herausgebers
- Inhaltsverzeichnis
- Die Europäisierung der österreichischen Justiz
- Die ordentlichen Gerichte als unionsrechtliche Grundrechtsschutz-Instanzen, erläutert am Grundsatz der Effektivität des gerich lichen Rechtsschutzes
- Entwicklungslinien in der Zivillegistik
- Vom Patriarchat über die Krise des Mannes bis zum System Familie. Eine Geschichte der Gleichberechtigung im Familienrecht
- Richterliche Praxis der Zivilgerichtsbarkeit
- Die österreichische Altersgrenze für Richter im Lichte des unionsrechtlichen Verbotes der Altersdiskriminierung
- Zur Entwicklung des Grundrechtsschutzes im Straf- und Medienrecht
- Die Sanktionierungspraxis in Österreich im Wandel der Zeit
- Staatsanwaltschaft im Wandel
- Qualität in der Arbeit einer Staatsanwaltschaft
- Großverfahren und Staatsanwaltschaft
- Im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung. Grundlagen der Litigation PR in Österreich
- Zeit- und Rechtsgeschichte – neue Trends eines Dialogs mit Tradition
- Die kurze Geschichte der Juristinnen in der österreichischen Justiz
- Lilian Hofmeister und Maria Wais Gleichbehandlung aktuell – ein Dialog
- Notariat im Wandel
- Der Wandel der Rechtsanwaltschaft – Veränderungen in den letzten 20 Jahren
- Von der Justizverwaltung zum Justizmanagement
- Wandel zur e-Justice
- Mission impossible: Ist Justiz wandelbar?
- Richterbild und Funktionsfähigkeit der Justiz
- Auf dem Weg zur Autonomie
- Volksanwaltschaft und Justiz – den Wandel erfahren und reflektieren
- Change Management in der Justiz
- Aktuelle Themen der Justizpolitik
- Stichwortverzeichnis
- Über die Autoren
