
Der Ausgleichsanspruch des Franchisenehmers
Ein europäischer Rechtsvergleich
- 284 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der Ausgleichsanspruch ist ein bedeutendes Thema im breiten Betätigungsfeld des Vertriebsrechts. Dabei spielt der Ausgleichsanspruch nicht nur in der Vertragsgestaltung sowie bei Streit- und Schiedsverfahren, sondern auch im Rahmen der Due Diligence bei Unternehmensveräußerungen eine gewichtige Rolle. Trotz der stetig wachsenden Anzahl an Franchisesystemen ist diese Vertriebsform insbesondere in Hinblick auf einen möglichen analogen Ausgleichsanspruch in der Literatur bislang unterrepräsentiert geblieben.Der Autor widmet sich vor allem der Frage, unter welchen Voraussetzungen eine analoge Anwendbarkeit des handelsvertreterrechtlichen Ausgleichsanspruchs auf Franchisenehmer und Vertragshändler anzunehmen ist. Nach der ausführlichen Darstellung der österreichischen und deutschen Rechtslage wird ein Vergleich zur jeweiligen rechtlichen Situation in Frankreich, Spanien und der Schweiz gezogen. Abgerundet wird das praxisorientierte Werk durch die überblicksmäßige Darstellung der Berechnung sowie durch ein Kapitel zu Gerichtsstandsvereinbarungen und Rechtswahlklauseln.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Die verschiedenen Vertriebsarten
- 3. Europarechtlicher Hintergrund (Die Handelsvertreter-Richtlinie)
- 4. § 24 HVertrG als Analogiebasis
- 5. Analoge Anwendung von § 24 HVertrG
- 6. Der Ausgleichsanspruch in ausgewählten europäischen Ländern
- 7. Rechtswahlklauseln und Gerichtsstandsvereinbarungen
- 8. Ergebnisse
- Judikaturverzeichnis
- Index