
- 795 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Einlagen in Kapitalgesellschaften
Über dieses Buch
Berücksichtigt bereits das Steuerreformgesetz 2015/16Einlagen in Kapitalgesellschaften sind sowohl aus Investoren- als auch aus unternehmerischer Sicht ein aktuell relevantes Thema. Unter Einlagen werden Vermögensvermehrungen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft verstanden, die als gesellschaftsrechtliche Vorgänge bewirkt werden. Die Einlagen erfolgen gegen Gewährung einer Gegenleistung an den leistenden Gesellschafter - in Form neuer Anteile oder einer Werterhöhung bestehender Anteile. Diese Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Anerkennung der Einlagen von Nutzungen in Höhe der anfallenden Aufwendungen, die Person des Gesellschafters einschließlich Fruchtgenussgestaltungen, verdecktes Eigenkapital, die Einlage durch dritte Personen, Forderungsverzichte, die Darstellung der Einlage im Evidenzkonto sowie die Einlagenrückzahlung. Miteinbezogen wurden die aktuelle Rechtsprechung und Literatur bis Mai 2015, ebenso das beschlossene Steuerreformgesetz 2015.Grundsätzlich ist das Werk vom nationalen österreichischen Steuerrecht geprägt. Die österreichische Rechtsprechung und Literatur beziehen sich zur Begründung diverser Antworten oftmals auf deutsche Rechtsprechung und Literatur; deshalb ist auch Aufgabe dieser Arbeit, die deutsche Rechtslage darzustellen und Abweichungen auszumachen, um das Verständnis deutscher Literatur und Rechtsprechung richtig einzuschätzen zu können.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Allgemeines zur Einlage, zum Gang der Untersuchung sowie der Abgrenzung des Themas
- 2. Allgemeines und Historie zu den Bestimmungen § 8 Abs 1 Satz 1 KStG sowie § 6 Z 14 EStG
- 3. Gegenstand der Einlage, insbesondere die Einlage von Nutzungen
- 4. Anteilsinhaberschaft als Voraussetzung für die Einlage
- 5. Sozietäre Veranlassung der Einlage
- 6. Vorliegen eines Tausches als Rechtsfolge der Einlage
- 7. Die besondere Regelung des Forderungsverzichts auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage gemäß § 8 Abs 1 Satz 3 KStG
- 8. Die Einlage gemäß § 4 Abs 12 EStG sowie deren Darstellung in der Unternehmensbilanz und im Evidenzkonto
- 9. Rückführung der Einlage (Einlagenrückzahlung)
- 10. Zusammenfassung und Strukturierung der gewonnenen Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis