Schutzimpfungen - Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte
  1. 200 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Impfskepsis und Impfmüdigkeit - ein echtes Dilemma?!Das Thema Impfen löst nicht nur intensive gesundheitspolitische und medizinische Diskussionen aus, sondern wirft auch spannende medizinrechtliche und ethische Fragen auf. Seit es Impfungen gibt, gibt es auch Impfkritiker. In Österreich hat man primär auf die Freiwilligkeit der zu impfenden Bevölkerung gesetzt und versucht durch Information und Aufklärung die Leute zu motivieren. Kurze Zeit gab es eine Pflichtimpfung für Pocken. In den letzten Jahren ist die Durchimpfungsrate stark gesunken. Aber nur eine weltweite Herdenimmunität kann Infektionskrankheiten eliminieren. Viele Menschen lassen sich oder ihre Kinder nicht impfen, da die Angst vor Nebenwirkungen oft größer ist als die Angst vor der tatsächlichen Erkrankung. Die Beiträge in diesem Buch beleuchten das Thema umfassend aus den unterschiedlichsten Blickwickeln und Disziplinen. Die Geschichte des Impfens aus Sicht der öffentlichen Gesundheit wird dargestellt, sowie ein rechtshistorischer Überblick über die Schutzimpfungen gegeben. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage der rechtlichen Aufklärung und Haftung sowie der Impfung von vulnerablen Gruppen (insb Kinder und Migranten). Es wird aber auch die Rolle der Angehörigen der Gesundheitsberufe eingehend betrachtet und die Frage erörtert, ob zB die kategorische Ablehnung von Impfungen durch einen Arzt eine Arzt eine Berufspflichtverletzung darstellt oder ob man Mitarbeiter im Gesundheitsbereich zu einer Impfung verpflichten kann. Nicht zuletzt werden die ethischen Aspekte erläutert und die psychologischen Gründe für eine mögliche Impfangst erörtert. Der Tagungsband umfasst die folgenden Beiträge: Impfen aus Sicht der öffentlichen GesundheitUniv.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt (Medizinische Universität Wien) Schutzimpfungen - ein rechtshistorischer Rückblicka.o. Univ.-Prof. Dr. Michael Memmer (Universität Wien) Impfen und KinderUniv.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl (Landeskrankenhaus Leoben) Berufspflichtverletzung durch kategorisch impfablehnenden ArztKAD Dr. Thomas Holzgruber (Wiener Ärztekammer)Grenzen der ärztlichen Aufklärungspflicht, insbesondere bei Schulimpfaktionen SC Hon.-Prof. Dr. Gerhard Aigner (Bundesministerium für Gesundheit)Impfversorgung von MigrantInnenMMag. Katharina Leitner (Institut für Ethik und Recht in der Medizin)Impfaufklärung bei MigrantInnenDr. Maria Kletecka-Pulker/Mag. Sabine ParragVerpflichtende Impfung von MitarbeiterInnen im Gesundheitsbereich? Dr. Markus Grimm, MBA (Medizinische Universität Wien)Impfen und Kindeswohla.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helga Jesser-Huß (Karl-Franzens-Universität Graz)Impfangst - psychologische Aspekte Univ.-Lektor Ass.-Prof. Mag. Dr. Sabine Völkl-Kernstock (Medizinische Universität Wien)Impfen eine gesamtgesellschaftliche Verpflichtung? Ethische AspekteDr. Lukas Kaelin (Institut für Ethik und Recht in der Medizin)

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schutzimpfungen - Rechtliche, ethische und medizinische Aspekte von Gerhard Aigner,Markus Grimm,Maria Kletecka-Pulker,Ursula Wiedermann-Schmidt, Gerhard Aigner, Markus Grimm, Maria Kletecka-Pulker, Ursula Wiedermann-Schmidt im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Autorenverzeichnis
  3. Abkürzungsverzeichnis
  4. Ursula Wiedermann-Schmidt - Impfen aus Sicht der öffentlichen Gesundheit
  5. Michael Memmer - Die Geschichte der Schutzimpfungen in Österreich. Eine rechtshistorische Analyse
  6. Andreas Kletecka / Georgia Neumayer - Die Grenzen der ärztlichen Aufklärungspflicht, insbesondere bei Schulimpfaktionen
  7. Wolfgang Heissenberger - Impfen in Österreich – Überlegungen zur Impfpflicht und Darstellungen de lege lata
  8. Markus Grimm - Verpflichtende Impfung von Mitarbeitern im Gesundheitsbereich?
  9. Thomas Holzgruber - Berufspflichtverletzung durch kategorisch impfablehnenden Arzt
  10. Reinhold Kerbl - Impfen und Kinder
  11. Helga Jesser-Huß - Impfen und Kindeswohl
  12. Katharina Leitner - Impfversorgung von MigrantInnen
  13. Sabine Parrag - Impfaufklärung trotz Sprachbarriere? Videodolmetschen im Gesundheitswesen
  14. Sabine Völkl-Kernstock / Astrid Grundner / Alexander Seiser - Impfangst unter Betrachtung psychologischer Aspekte
  15. Lukas Kaelin - Impfen – Zwischen Autonomie und Gemeinwohl