
Hirntod und Organtransplantation
Zum Stand der Diskussion
- 230 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Hirntod und Organtransplantation
Zum Stand der Diskussion
Über dieses Buch
Der aktuelle Stand der Diskussion zum Hirntod-KriteriumAusgelöst durch das "White Paper" über "Controversies in the Determination of Death" des Bioethikrates des Präsidenten der USA (2008) und durch die jüngsten Ergebnisse der Hirnforschung ist eine neue Diskussion zum Hirntodkriterium entbrannt. In Österreich ist die Debatte bisher jedoch kaum geführt worden. Das vorliegende Werk gibt einen Einblick in den Stand der internationalen Diskussion. Den Auftakt bilden zwei Beiträge zur Geschichte von Todeskonzepten aus medizinhistorischer und rechtsgeschichtlicher Sicht. Weitere Beiträge beleuchten die medizinischen, rechtlichen, ethischen und weltanschaulichen Aspekte von Hirntod und Organtransplantation. Neben dem Hirntod als Kriterium für die Entnahme oder Spende lebenswichtiger Organe wird auch das Konzept der Organspende nach irreversiblem Herz-Kreislauf-Stillstand erörtert. Auch die Perspektive der Pflege, der Organempfänger und der Angehörigen von Organspendern wird erläutert.Das Werk beinhaltet die folgenden Beiträge: Sterben und Todesfeststellung in der MedizingeschichteAnmerkungen zur Rechtsgeschichte des TodesHirntod und Hirntodkonzepte – zum Stand der medizinischenDebatteHirntod und Organentnahme aus medizin(straf)rechtlicherSichtDer Tod des Menschen aus juristischer SichtDas Hirntod-ProblemDas Hirntodkriterium in seiner Abhängigkeit von theologischen und kulturellen Vorentscheidungen. Mit einem Ausblick auf die Frage der Organentnahme bei KindernMögliche Konsequenzen der Hirntoddebatte für dieTransplantationsmedizinHirntod und Organentnahme aus Sicht der PflegeHirntod und Organentnahme: Wahrnehmungen aus Perspektive der Klinischen Seelsorge zur Situation der Angehörigen von OrganspendernLeben mit dem Organ eines anderen: Erfahrungen undSichtweisen von OrganempfängernOrganspende nach Kreislauftod: "Donation after CirculatoryDetermination of Death" (DCD)Donation after Circulatory Determination of Death: RegelungsoptionenOrganspende nach irreversiblem Herz-Kreislauf-Stillstand aus medizinethischer Sicht
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Autorenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Sterben und Todesfeststellung in der Medizingeschichte
- Anmerkungen zur Rechtsgeschichte des Todes
- Hirntod und Hirntodkonzepte – zum Stand der medizinischen Debatte
- Hirntod und Organentnahme aus medizin(straf)rechtlicher Sicht
- Der Tod des Menschen aus juristischer Sicht
- Das Hirntod-Problem
- Das Hirntodkriterium in seiner Abhängigkeit von theologischen und kulturellen Vorentscheidungen. Mit einem Ausblick auf die Frage der Organentnahme bei Kindern
- Mögliche Konsequenzen der Hirntoddebatte für die Transplantationsmedizin
- Hirntod und Organentnahme aus Sicht der Pflege
- Hirntod und Organentnahme: Wahrnehmungen aus Perspektive der Klinischen Seelsorge zur Situation der Angehörigen von Organspendern
- Leben mit dem Organ eines anderen: Erfahrungen und Sichtweisen von Organempfängern
- Organspende nach Kreislauftod: „Donation after Circulatory Determination of Death“ (DCD)
- Donation after Circulatory Determination of Death: Regelungsoptionen
- Organspende nach irreversiblem Herz-Kreislauf-Stillstand aus medizinethischer Sicht