
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Prävention und Strafsanktion im Privatrecht
Über dieses Buch
Inwieweit enthält das Privatrecht präventive Elemente oder gar Strafsanktionen, um zur Verhinderung unerwünschten Verhaltens beizutragen; und sollen solche Instrumente in Zukunft beibehalten, ausgebaut oder zurückgefahren werden? Nach einem einleitenden Beitrag zur psychologischen Perspektive, ob und inwieweit negative Anreize zu erwünschtem Verhalten führen, werden die bereits gut erforschten verhaltenssteuernden Effekte von Strafdrohungen erörtert. Für das Privatrecht werden grundsätzliche Fragen diskutiert: Kommt auch dem Privatrecht die rechtsethische Aufgabe zu, Verhalten zu steuern; wie vertragen sich Präventions- bzw Strafmechanismen mit dem privatrechtlichen Grundsatz eines gerechten Ausgleichs der Interessen konkreter Rechtssubjekte; wieweit sollen ökonomische Gesichtspunkte über Beibehaltung oder Einführung derartiger Rechtsregeln entscheiden? Auch die Position des europäischen Unionsrechts zur Verhaltenssteuerung wird in einem eigenen Beitrag besonders beleuchtet.Der vorliegende Band enthält die erweiterten Schriftfassungen der Vorträge, die auf der Tagung "Prävention und Strafsanktion im Privatrecht" am 9. Oktober 2015 an der Grazer Karl-Franzens-Universität gehalten wurden, sowie eine Dokumentation der äußerst angeregten Diskussionen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Die Autorinnen und Autoren
- Die Wirksamkeit negativer Anreize zu erwünschtem Verhalten
- Verhaltenssteuerung durch Sanktionsdrohungen im Strafrecht – Über den Stand der kriminologischen Abschreckungsforschung
- Verhaltenssteuerung als rechtsethische Aufgabe auch des Privatrechts?
- Klassische Privatrechtssanktion oder „Strafe“? Zugleich zum Verhältnis von strafbewehrter Prävention und beidseitiger Begründu g von Rechtsfolgen
- Der effiziente Rechtsbruch – Schadensersatz als Richtigkeitsgewähr in der privatrechtlichen Verhaltenssteuerung
- Verhaltenssteuerung im EU-Privatrecht
- Stichwortverzeichnis