
- 286 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Missbrauch der organschaftlichen Vertretungsmacht
Über dieses Buch
Grundlage, Rechtsfolgen und Anwendungsfälle des Missbrauchs der organschaftlichen Vertretungsmacht. Getreu dem Gesetzeswortlaut der einschlägigen Bestimmungen (§ 126 Abs 2 UGB, § 20 Abs 2 GmbHG, § 74 Abs 2 AktG) sind Beschränkungen der Organvollmacht Dritten gegenüber unwirksam. Die Vollmacht des Leitungsorgans ist demnach vom Innenverhältnis - bei dem Restriktionen die Regel sind - zu trennen. Auf den ersten Blick erscheint es demzufolge ganz selbstverständlich, dass (interne) Beschränkungen die Vertretungsmacht nicht berühren. Allerdings wird dieser Grundsatz durch die Verwirklichung eines sogenannten Missbrauchs der organschaftlichen Vertretungsmacht empfindlich eingeschränkt. Das Hauptanliegen des Autors ist es, die dogmatische Grundlage dieser so umstrittenen Rechtsfigur zu erforschen und darauf aufbauend die den organschaftlichen Vertretungsmissbrauch begründenden Voraussetzungen und dessen Rechtsfolgen darzulegen. Im Anschluss wird das praktisch überaus bedeutsame Zusammenspiel mit dem Verbot der Einlagenrückgewähr anhand der einschlägigen Judikatur analysiert und entsprechend dem hier vertretenen Ansatz gelöst. Dabei wird auch die Frage beantwortet, ob der vom Höchstgericht angesetzte Beurteilungsmaßstab für die Schlechtgläubigkeit des Dritten de lege lata gerechtfertigt ist. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit den personellen Bereichsausnahmen der unternehmerischen Formalvollmachten. In diesem Zusammenhang offenbaren sich unter anderem hochinteressante Auswirkungen auf das Insichgeschäft des organschaftlichen Vertreters.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Zur Zitierweise
- I. Einleitung
- II. Verstoß gegen § 879 Abs 1 ABGB
- III. Unzulässige Rechtsausübung
- IV. Immanente Schranke der organschaftlichen Vertretungsmacht
- V. Verstoß gegen die Kapitalerhaltungsvorschriften als Hauptanwendungsfall
- VI. Personelle Bereichsausnahmen/Verkehrsgeschäfte mit Gesellschaftsorganen und Gesellschaftern
- VII. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
- VIII. Anhang
- IX. Literaturverzeichnis
- X. Judikaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis