
- 247 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Gesamtbetrachtung des Ehegattenerbrechts - Vorschläge für künftige ReformenDie Geschichte des österreichischen Ehegattenerbrechts wird in diesem Werk erstmals einer zusammenhängenden Darstellung unterzogen. Ziel ist es, das heute geltende Recht aus seinen geschichtlichen Entstehungsbedingungen heraus verständlich zu machen. Gerade der Blick auf den jahrhundertlangen Entwicklungsprozess und die bis in die Gegenwart reichenden oftmaligen Veränderungen des Rechtsgebietes ermöglichen solide Schlussfolgerungen und stichhaltige Prognosen für gegenwärtige und zukünftige Anforderungen des Ehegattenerbrechts.In Anbetracht der Tatsache, dass weder das Erbrecht noch das Familienrecht am Ende ihrer Entwicklung angelangt sind und im Rahmen fortschreitender gesellschaftlicher Veränderungen wohl weiteren Reformen ausgesetzt sein werden, soll dieses Werk daher einen Beitrag sowohl für die Wissenschaft als auch für interessierte Praktiker leisten.Inhaltlich wird einleitend ein Überblick über die gesamte Erbrechts- und Eherechtsgeschichte gegeben, bevor die genaue Entwicklung des Ehegattenerbrechts von ihren frühesten Anfängen bis zu den aktuellen Neuerungen des Erbrechtsänderungsgesetzes 2015 dargestellt und analysiert wird. In begrifflicher Hinsicht wurde dabei ein funktionaler Zugang gewählt, weshalb auch Versorgungsinstitute für den überlebenden Gatten außerhalb des Erbrechts und die Regelungen für Eingetragene Partner und gänzlich unverheiratete Paare mitberücksichtigt wurden.Abschließend werden Vorschläge für künftige Reformvorhaben unterbreitet, welche sich aus der Gesamtbetrachtung der Geschichte des österreichischen Ehegattenerbrechts ergeben.Das Werk bietet: -einen Überblick über die gesamte Erb- und Eherechtsgeschichte, -eine detaillierte Darstellung der Entwicklung des österreichischen Ehegattenerbrechts, -die Mitberücksichtigung nicht erbrechtlicher Versorgungsinstitute für überlebende Gatten sowie der Regelungen für Eingetragene Partner und nichteheliche Lebensgemeinschaften und-konkrete Reformvorschläge für künftige Novellierungen.Weitere Informationen und Bücher zum Thema Erbrecht/Familienrecht finden Sie unter: www.verlagoesterreich.at/erbrecht
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Überblick über die historische Entwicklung des Erbrechts in Österreich
- III. Überblick über die historische Entwicklung des Eherechts in Österreich
- IV. Die Geschichte des österreichischen Ehegattenerbrechts
- V. Die neue Rechtslage des österreichischen Ehegattenerbrechts
- VI. Ergebnis
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis