
- 430 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Rechtsfragen zur Intergeschlechtlichkeit
Über dieses Buch
Sowohl medizinische als auch juristische Praxis halten aktuell strikt am Konzept des Zweigeschlechtersystems fest. Die zwingende Erfassung des Personenstandgeschlechts nach der Geburt als "weiblich" oder "männlich" schließt hierbei die rechtliche Anerkennung von alternativen Geschlechtsidentitäten aus. Als Folge sind intergeschlechtliche Kinder häufig hormonellen und chirurgischen Maßnahmen zur Geschlechtsnormierung ausgesetzt, um eine "eindeutige" Geschlechtsklassifizierung zu ermöglichen.In diesem Werk finden Leser_innen eine Auseinandersetzung mit umstrittenen Fragen, wie: -Sind geschlechtsnormierende Eingriffe bei Minderjährigen ohne höchstpersönliche Zustimmung legitim?-Welches Recht haben intergeschlechtliche Menschen auf die juristische Anerkennung eines alternativen Personenstandgeschlechts?-Werden die verfassungsrechtlich gewährleisteten Rechte im juristischen und medizinischen Umgang mit Intergeschlechtlichkeit ausreichend angewendet?-Ist für eine effektive Umsetzung dieser Rechte eine Novellierung der juristischen Rahmenbedingungen nötig? Diese Arbeit wurde mit einem Gabriele Possaner-Förderpreis 2017 ausgezeichnet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I: Intergeschlechtlichkeit aus medizinischer Perspektive
- Teil II: Intergeschlechtlichkeit aus juristischer Perspektive
- Zur Problematik des Personenstandes intersexueller Menschen
- Teil III: Recht, Geschlecht, Autonomie: Rechtsphilosophische und grundrechtliche Perspektiven
- Teil IV: Rechtspolitische Perspektiven im Kontext internationaler Entwicklungen
- Conclusio
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis