
Zukunft Europa?
Festschrift für das "zóon europaíon" Johannes W. Pichler zum 70. Geburtstag
- 560 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Zukunft Europa?
Festschrift für das "zóon europaíon" Johannes W. Pichler zum 70. Geburtstag
Über dieses Buch
Festschrift für den "Europavordenker" Johannes W. Pichler, Beiträge über die Zukunft EuropasNamhafte Vertreter aus Wissenschaft und Politik nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach der Zukunft Europas. Um eine solche kreativ denken zu können, lohnt sich ein Rückblick in die europäische Rechtsgeschichte. So spannt sich der Bogen der Beiträge von "paarungsbereiten Hengsten" in der römischen Antike über den St. Georgsberg 1186 bis zu Silicon Europe. Angekommen in der Gegenwart der Europäischen Union, bedarf es der aktuellen Diskussion entlang der partizipativen Demokratie im Sinne einer europäischen Bürgerinitiative, europäischer Werte und Grundrechte. Dabei finden "the defence of the Myth", aber auch das Multi-level Governance-Konzept bis hin zu den Zukunftsperspektiven des europäischen Integrationsprozesses Berücksichtigung. Der Sammelband zu Ehren des Rechtshistorikers und "zóon europaíon" Johannes W. Pichler ist so vielfältig wie die Politik und das Leben in der Europäischen Union und bietet der Leserschaft Anregungen, um selbst über die Zukunft Europas nachzudenken.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Senator DDr. Herbert Batliner
- Vorwort
- Laudatio
- Inhaltsverzeichnis
- Österreich – Stammkunde vor dem EGMR?
- Demokratie und Wertvorstellungen in Europa heute
- Zur Zukunft der Länder Plädoyer für einen modernen Föderalismus
- Elementare EU-Krise: „Serious Eclipse of Reason“ in einer „Crumbling European Union“?!
- Silicon Europe? Das Unionsprojekt der Harmonisierung der Mehrwertsteuersätze im Medienbereich als Erfolgsfaktor für den digitalen Binnenmarkt
- Europäische Werte und Interessen in einer globalisierten Welt zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Konfliktbearbeitung und Verfahrenswahl – Es kommt auf die Passform an!?
- In Defence of the European Myth – Value-based Decisions versus Post-Truth Politics
- (Europäisches) Arbeitsrecht und Privatisierung eines Landeskrankenhauses
- Rechtspolitik wozu? Was kann eine (wissenschaftliche) Rechtspolitik leisten? Zugleich eine kurze Reflexion über das Österreichische Institut für (Europäische) Rechtspolitik
- Etiam de impubere sumi iussit supplicium non sine ratione: Rechtspraxis und Interpretation des SC Silanianum in D 29, 5, 14 (Maec 11 publ iudic)
- Vom beständigen Wühlen in der Schublade der direkten Demokratie: Stand, Probleme und Perspektiven kommunaler Bürgerbeteiligung
- Nationale oder europäische Rechtsgeschichte? Die prägenden Einflüsse auf Österreichs Grundrechtsschutzsystem
- Auf Trump, Putin, Gates, Ronaldo, Pichler können wir setzen
- Die formelle Zurückziehung der Schweizer Beitrittsgesuche zu den Europäischen Gemeinschaften – notwendig oder überflüssig?
- Die Europäische Bürgerinitiative – ein Don Quichottischer Kampf für mehr direkte Demokratie in der EU?
- Die Auswirkungen des Europarechts auf die gesetzliche Krankenversicherung aus Sicht der Patienten
- Zur Begründung eines Menschenrechts auf Partizipation – ein Beitrag zur internationalen partizipativen Demokratie
- St. Georgsberg 1186 als Beginn der innerösterreichischen „leges fundamentales“
- Unionspolitik im Wandel: Die EU in den internationalen Klimaverhandlungen
- Mediation in Europa
- Brauchen wir neue Formen des Verwaltungsrechts in Europa?
- Grundrechte 4.0
- Zukunftsperspektiven des europäischen Integrationsprozesses
- Paarungsbereite Hengste und zügellose Männer: Überlegungen zum sog furtum usus im entwickelten klassischen Recht
- EUropa ist im Recht!? – kulturhistorische Anmerkungen zu einem fragend auszurufenden Befund
- Öffentliche Ordnung – Zu den Bedeutungen eines Rechtsbegriffs
- Eine industrielle Renaissance in Europa?
- Soziale Devianz und Strafjustiz im Vormärz Der Fall der Brandstifterin Agnes Oberbichler und die Oberste Justizstelle
- Uni-Ressort: Strafen für Ghostwriter denkbar (?) Eine dogmatisch-rechtspolitische Analyse
- Hannes Pichler
- A grass-roots vision on EU governance and the realisation of a political European Union based on a Multilevel Governance (MLG) concept
- Der neue EU-Rahmen zur Stärkung des Rechtsstaatsprinzips
- Krisen als Motor der europäischen Integration? Von den ,Vereinigten Staaten von Europa‘ zur Europäischen Union
- Das Partnerschaftsprinzip in der Europäischen Regionalpolitik Ein Beitrag zum offenen, transparenten und regelmäßigen Dialog nach Art 11 EUV?
- Anhang