
Grundfragen und Perspektiven des Volksabstimmungsautomatismus
Eine Analyse der Volksgesetzgebung zwischen Politik und Recht
- 404 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Grundfragen und Perspektiven des Volksabstimmungsautomatismus
Eine Analyse der Volksgesetzgebung zwischen Politik und Recht
Über dieses Buch
Direkte Demokratie durch "Volksabstimmungsautomatismus"?Der Ruf nach mehr direkter Demokratie ist seit vielen Jahren Bestandteil der politischen Auseinandersetzung. Nach manchen Konzepten soll ein Gesetzgebungsverfahren geschaffen werden, das am Parlament vorbeiführt. Durch die Verknüpfung von Volksbegehren und Volksabstimmung soll das Volk die Bundesgesetzgebung an sich reißen können. Beim ersten Hinsehen ist dieser "Volksabstimmungsautomatismus" ein willkommenes Instrument, um den wahren Willen des durch Parlament, Parteien und Abgeordnete mediatisierten Bundesvolkes zu erfahren. Seine Einführung würde das repräsentativ-parlamentarisch gerahmte System der Staatswillensbildung jedoch nachhaltig verändern.In diesem Werk wird das Instrument des "Volksabstimmungsautomatismus" erstmals ausführlich aus politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Erster Teil. Volksabstimmungsautomatismus und institutionelle Grundordnung (Theoretischer Teil)
- Zweiter Teil. Verortung der Volksgesetzgebung im Verfassungsgefüge (Verfassungspolitischer Teil)
- Dritter Teil. Der Volksabstimmungsautomatismus in der politischen Praxis (empirischer Teil)
- Schluss
- Anhang. Die Reformvorschläge des dritten Teiles