
- 285 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das WEG kompakt, verständlich und praxisnaheDas bewährte Praxishandbuch beantwortet alle relevanten rechtlichen Fragen rund um die Eigentumswohnung. Die Kerngebiete des Wohnungseigentumsrechts werden systematisch und praxisnah dargestellt.Besonders ausführlich behandelt werden: - Beschlussfassung - Beschlussanfechtung- Änderungen des Wohnungseigentumsobjektes und allgemeiner Teile- Abgrenzung ordentliche/außerordentliche Verwaltung- Erhaltung- Benützungsregelung Zahlreiche Beispiele und Praxistipps erleichtern das Verständnis und bieten Hilfe für die Lösung von Problemen des Wohnungseigentums. Der Nutzer findet eine fundierte und gleichzeitig allgemein verständliche Erläuterung mit vielen Hinweisen für die praktische Umsetzung der rechtlichen Vorgaben. Ein ausführliches Sachverzeichnis ermöglicht den schnellen und gezielten Zugriff. Die Neuauflage bringt das Werk insgesamt auf den neuen Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Dabei wurde insbesondere eine Fülle neuer höchstrichterlicher Entscheidungen eingearbeitet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- I. Was ist Wohnungseigentum
- II. Woran kann Wohnungseigentum begründet werden (Wohnungseigentumsobjekte)
- III. Zubehör-Wohnungseigentum
- IV. Allgemeine Teile der Liegenschaft
- V. Nichtigkeit des Wohnungseigentums
- VI. Personen, die am Wohnungseigentum beteiligt sind
- VII. Begründung von Wohnungseigentum
- VIII. Erwerb des Wohnungseigentums
- IX. Festsetzung der Nutzwerte
- X. Eigentümerpartnerschaft
- XI. Eigentümergemeinschaft
- XII. Der Verwalter
- XIII. Vorläufiger Verwalter
- XIV. Eigentümerversammlung
- XV. Beschlüsse
- XVI. Eigentümervertreter
- XVII. Gemeinschaftsordnung
- XVIII. Verwaltung der Liegenschaft
- XIX. Erhaltung
- XX. Rücklage
- XXI. Aufwendungen
- XXII. Aufteilung der Aufwendungen
- XXIII. Einnahmen
- XXIV. Vorausschau
- XXV. Abrechnung
- XXVI. Heizkostenabrechnung
- XXVII. Zahlungsrückstände des Wohnungseigentümers
- XXVIII. Benützungsregelung
- XXIX. Änderungen
- XXX. Miete und Wohnungseigentum
- XXXI. Ausschließung von Wohnungseigentümern
- XXXII. Beendigung von Wohnungseigentum
- XXXIII. Schutz des Wohnungseigentumsbewerbers
- XXXIV. Vorläufiges Wohnungseigentum des Alleineigentümers
- XXXV. Gerichtsverfahren
- Stichwortverzeichnis