
- 148 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Entwicklungsstufen der Rechtsfindung
Über dieses Buch
Rechtsbildung in Geschichte und GegenwartDen Anlass zu dieser Studie bildete die Beobachtung, dass rechtliche Entwicklungen praeter legem eine nicht unerhebliche Bedeutung aufweisen. Eine schlüssige rechtsquellentheoretische Begründung fehlt indes. Namentlich das Gewohnheitsrecht gilt weithin als eine Rechtsquelle, die kaum noch relevant sei.Dieses Werk illustriert den Stellenwert außergesetzlicher Rechtsbildungen mit Hilfe von zwölf Themenfeldern wie etwa dem Eigenkapitalersatzrecht, Trauerschäden oder der GmbH & Co KG. In einem rechtshistorischen Teil bietet der Band eine Geschichte der Rechtsquellen in Europa.Harrer vertritt die Auffassung, dass die höchstrichterliche Spruchpraxis (unter bestimmten Voraussetzungen) in der Tat als Rechtsquelle gedeutet werden kann und lenkt den Blick auf das Zusammenwirken von Judikatur und Legislative. Nicht selten übernimmt der Gesetzgeber höchstrichterliche Rechtsschöpfungen. Auch die lang dauernde (oft Jahrzehnte währende) Akzeptanz, aber auch das Nichteinschreiten des Gesetzgebers, können legitimierende Wirkungen entfalten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- A. Einführung
- B. Gewohnheitsrecht in neuerer Zeit
- C. Rechtshistorischer Teil
- D. Rechtserneuerung im Zeitalter der Kodifikationen
- E. Zusammenfassung
- Stichwortverzeichnis
- Personenverzeichnis (Auswahl)