
Peter Böhm, Prozessidee und Richtermacht
Von der Analyse zur Synthese in der Grundlagentheorie des zivilgerichtlichen Verfahrens
- 365 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Peter Böhm, Prozessidee und Richtermacht
Von der Analyse zur Synthese in der Grundlagentheorie des zivilgerichtlichen Verfahrens
Über dieses Buch
Prägende Strukturprinzipien im Zivilverfahren in Vergangenheit und Zukunft"Prozessidee und Richtermacht" bietet eine fundierte Grundlagentheorie des Zivilprozesses. Dieser bedarf es, soll dem Zivilrecht ein effizientes Verfahren zur Seite stehen. Peter Böhm lässt die Prozessmodelle des ausgehenden 19. und des krisengeschüttelten 20. Jahrhunderts Revue passieren. Aus den in den einzelnen Geschichtsepochen durchaus unterschiedlich stark betonten Prozesszwecken und ihrem (bedingt durch die politischen Umwälzungen wiederholt) wechselnden Richterbild arbeitet er jene Strukturprinzipien heraus, die sich im Wandel der Zeiten als bleibend erwiesen haben und auch in der Zukunft für den Zivilprozess bestimmend sein werden.Die Habilitationsschrift von Peter Böhm aus dem Jahr 1975 wurde zu Lebzeiten des Autors nicht veröffentlicht und galt als verschollen. Vor rund einem Jahr wurde das Originalmanuskript gefunden. Böhm hatte es in den 80er Jahren neu gegliedert und für die Drucklegung vorbereitet. Den beiden Herausgebern, Ena-Marlis Bajons und Alexander Somek, ist es zu verdanken, dass das Werk nun publiziert werden konnte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Prolog der Herausgeber (2018)
- Geleitwort der italienischen Kollegen
- Vorwort des Autors (1981)
- Vorbemerkungen zur Methode
- Erster Teil: Interpretation und Kritik grundlegender Prozeßmodelle
- Zweiter Teil: Zusammenfassung und Ausblick: Von der Analyse zur Synthese in der Grundlagentheorie des zivilgerichtlichen Verfahrens
- Anhang