
- 470 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Grundrechtecharta in der Judikatur des Verfassungsgerichtshofes
Über dieses Buch
Zur Rechtsnatur der Charta-Grundrechte und ihrer Vergleichbarkeit mit österreichischen GrundrechtenFür Entscheidungen des VfGH ist das Unionsrecht grundsätzlich kein Prüfungsmaßstab - so lautete eine lange Zeit dessen ständige Rechtsprechung. Dies änderte sich 2012 mit dem sogenannten "Grundrechtecharta-Erkenntnis" für einen kleinen Ausschnitt des Unionsrechts. Seit diesem Erkenntnis können Rechte - nicht hingegen Grundsätze - der Grundrechtecharta jedenfalls dann in Verfahren der Normenkontrolle und der Sonderverwaltungsgerichtsbarkeit herangezogen werden, wenn sie verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten in Formulierung und Bestimmtheit gleichen. Dabei dürfen das österreichische Grundrecht und jenes der Grundrechtecharta keine völlig unterschiedliche normative Struktur haben.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einleitung
- II. Das Grundrechtecharta-Erkenntnis und Reaktionen darauf
- III. Vergleichsumfang zwischen Charta-Rechten und verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten
- IV. Historisches zur Grundrechtecharta
- V. Die unterschiedliche Rechtsnatur der Charta-Grundrechte und ihre gerichtliche Durchsetzbarkeit
- VI. Kriterienkatalog zur Unterscheidung zwischen Rechten (Freiheiten) sowie Grundsätzen
- VII. Analyse der Rechtsnatur der einzelnen Charta-Grundrechte und deren Vergleichbarkeit mit verfassungsgesetzlich gewährleisteten Rechten der österreichischen Bundesverfassung
- VIII. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis
- Über den Autor