Anwaltliches Berufs- und Standesrecht
eBook - PDF

Anwaltliches Berufs- und Standesrecht

Die RAO und ihre Nebengesetze mit Erläuterungen und Judikaturübersicht

  1. 598 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Anwaltliches Berufs- und Standesrecht

Die RAO und ihre Nebengesetze mit Erläuterungen und Judikaturübersicht

Über dieses Buch

Topaktuell, hoher Praxisbezug, ideal für den BerufseinstiegKaum ein Feld freiberuflicher Betätigung unterliegt einem vergleichbar strengen und zugleich vielschichtigen Reglement wie jenes der Rechtsanwaltschaft. Wenngleich der Kern des anwaltlichen Berufsrechts einigermaßen kompakt in der österreichischen Rechtsanwaltsordnung kodifiziert wurde, so wird diese, besonders im Bereich des Standesrechts, durch zahlreiche Nebengesetze und Richtlinien ergänzt.Dieses Werk bietet eine gesamthafte Darstellung des beschriebenen Regelungskreises einschließlich eines Auszuges aus dem ABAG. Literaturverweise, erläuternde Anmerkungen der Herausgeber und eine Darstellung der zu den einzelnen Bestimmungen ergangenen Judikatur sorgen für hohen Praxisbezug. Damit ist das Buch nicht nur, aber auch gerade für BerufseinsteigerInnen und RechtsanwaltanwärterInnen eine zuverlässige, übersichtliche und zudem topaktuelle Hilfestellung im Umgang mit anwaltlichem Berufs- und Standesrecht. Gleiches gilt für Bereich der Richterschaft, der Notariate sowie Angehörige verwandter Berufsgruppen. Das Buch enthält bereits die durch das BRÄG 2020 herbeigeführten Novellierungen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Anwaltliches Berufs- und Standesrecht von Christian Feltl,Lucas Prunbauer,Alexander Stimmler im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. Inhaltsübersicht
  3. Rechtsanwaltsordnung (RAO) RGBl 1868/96 mit allen späteren Änderungen und Ergänzungen, einschließlich der Änderungen durch das Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz betreffend Begleitmaßnahmen zu COVID-19 in der Justiz (1. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz – 1. COVID-19-JuBG), das 2. Bundesgesetz betreffend Begleitmaßnahmen zu COVID-19 in der Justiz (2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz – 2. COVID-19-JuBG), die Rechtsanwaltsordnung, das Disziplinarstatut für Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter und das Gesellschaftsrechtliche COVID-19-Gesetz geändert werden (BGBl I 2020/58)
  4. Bundesgesetz vom 28. Juni 1990 über das Disziplinarrecht der Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter (Disziplinarstatut für Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsanwärter – DSt) BGBl 1990/474 mit allen späteren Änderungen und Ergänzungen, einschließlich der Änderungen durch das Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz betreffend Begleitmaßnahmen zu COVID-19 in der Justiz (1. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz – 1. COVID-19-JuBG), das 2. Bundesgesetz betreffend Begleitmaßnahmen zu COVID-19 in der Justiz (2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz – 2. COVID-19-JuBG), die Rechtsanwaltsordnung, das Disziplinarstatut für Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsa wärter und das Gesellschaftsrechtliche COVID-19-Gesetz geändert werden (BGBl I 2020/58)
  5. Richtlinien für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes (RL-BA 2015) Kundgemacht auf der Homepage des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (http://www.rechtsanwaelte.at) am 26. 9. 2015 und am 15. 5. 2017
  6. Bundesgesetz über den freien Dienstleistungsverkehr und die Niederlassung von europäischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte sowie die Erbringung von Rechtsdienstleistungen durch international tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Österreich (EIRAG) BGBl I 2000/27 mit allen späteren Änderungen und Ergänzungen, einschließlich der Änderungen durch das BRÄG 2020 (BGBl I 2020/19)
  7. Richtlinien für die Tätigkeit von Rechtsanwälten im Rahmen von Mediation (RL-MEDIATION) Kundgemacht auf der Homepage des Öste reichischen Rechtsanwaltskammertages (http://www.rechtsanwaelte.at) am 26. 9. 2015 und am 15. 5. 2017
  8. Richtlinie der Vertreterversammlung des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages über die Errichtung und Führung eines Patien enverfügungsregisters der österreichischen Rechtsanwälte (RAPatVR-RL). Kundgemacht auf der Homepage des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (www.rechtsanwaelte.at) am 1. Oktober 2018
  9. Richtlinie der Vertreterversammlung des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages über die Errichtung und Führung eines Testamentsregisters der österreichischen Rechtsanwälte (RATRRL). Kundgemacht auf der Homepage des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (http://www.rechtsanwaelte.at) am 1. Oktober 2018
  10. Richtlinie gemäß § 37 Abs 1 Z 7 RAO über die Errichtung und Führung eines anwaltlichen Urkundenarchivs (Urkundenarchiv-RL). Kundgemacht auf der Homepage des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (http://www.rechtsanwaelte.at) am 2. 5. 2007; geändert durch Beschlussfassung vom 22. 5. 2015, 28. 9. 2018 und 27. 9. 2019
  11. Richtlinie Collaborative Law (Kooperatives Anwaltsverfahren). Kundgemacht auf der Homepage des Österreichischen Rechtsanwaltskammertages (http://www.rechtsanwaelte.at) am 2. 10. 2017
  12. Bundesgesetz über die Anrechenbarkeit von Ausbildungen und die wechselseitige Anrechenbarkeit der Berufsprüfungen der Rechtsbe ufe (Ausbildungs- und Berufsprüfungs-Anrechnungsgesetz – ABAG) Auszug BGBl 1987/523 mit allen späteren Änderungen und Ergänzungen, einschließlich der Änderungen durch das Berufsrechts-Änderungsgesetz 2016 in BGBl I 2017/10
  13. Stichwortverzeichnis