
Menschenrechte 1948/1958
Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich
- 218 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Menschenrechte 1948/1958
Die Entwicklung und Bedeutung der Menschenrechte in Österreich
Über dieses Buch
Der Band zur Tagung "Menschenrechte 1948/1958", die am 10. und 11. September 2018 stattfand, versammelt die schriftliche Fassung der Vorträge. Die Beiträge werden durch Collagen zum Thema Zivilcourage umrahmt, die im Rahmen eines in die Tagung integrierten Projekts von Schülerinnen und Schülern entstanden sind.Anlass der Tagung war das Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 für die Republik Österreich. Neben anderen maßgebenden Ereignissen war dieses Jahr auch eine Wegmarke, um an wesentliche Etappen in der Entwicklung des Menschenrechtsschutzes in Österreich und darüber hinaus zu erinnern. Im Jahr 1948 verabschiedeten die Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, und zehn Jahre später trat Österreich der Europäischen Menschenrechtskonvention bei.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- AutorInnenverzeichnis
- Menschenrechte in der Schule: Allgemeine Grundlagen der Menschenrechtsvermittlung an österreichischen Schulen und Ansatz zum Gedenkjahr 2018 — Simone Philipp /Barbara Schmiedl
- Die Rezeption früher Grundrechte: Vom Staatsgrundgesetz 1867 bis zum Zensurverbot im Beschluss der Provisorischen Nationalversammlung vom 30. 10. 1918 — Oliver Rathkolb
- Grund- und Menschenrechte in den Staatsverträgen von St. Germain und Wien — Markus Vašek
- Europäische und internationale Standards in der Praxis der österreichischen Menschenrechtskontrolle – die UN Antifolterkonvention und die UN Behindertenrechtskonvention — Gabriele Fischer / Arkadiusz Komorowski / Marianne Schulze
- Von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte bis zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Transferprozesse im europäischen Menschenrechtsraum — Christoph Grabenwarter
- 40 Jahre UN-Menschenrechtspakte und Österreich – Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte — Christina Binder / Philipp Janig
- 40 Jahre Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte in Österreich — Gerd Oberleitner
- 60 Jahre Österreich in der Europäischen Menschenrechtskonvention – eine Bilanz — Katharina Pabel
- Schlusswort — Heinz Fischer