
Das Privatanklageverfahren
Strukturelle Schwächen und Reformbedürftigkeit des Privatanklageverfahrens de lege lata
- 396 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Privatanklageverfahren
Strukturelle Schwächen und Reformbedürftigkeit des Privatanklageverfahrens de lege lata
Über dieses Buch
Dogmatisch fundierte und umfassende Auseinandersetzung:
Dem Privatanklageverfahren kommt in Lehre und Rechtsprechung eine untergeordnete Rolle zu, obwohl es insbesondere im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes, des Medienrechts und jüngst im Zusammenhang mit Ehrenbeleidigungsdelikten ("Hass-im-Netz") immer mehr an Bedeutung gewinnt. Nach wie vor bestehen im Zusammenhang mit der Verfolgung von Privatanklagedelikten zahlreiche ungelöste Fragen, die zu Rechtsunsicherheit führen. Diese Rechtsunsicherheit wird durch eine uneinheitliche Rechtsanwendung durch die Strafgerichte verstärkt.Dieses Buch betrachtet anhand des bisherigen Meinungsstandes und der hierzu ergangenen Judikatur das Privatanklageverfahren, wobei auch die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte berücksichtigt wird. Damit stellt die Arbeit eine dogmatisch fundierte und umfassende Auseinandersetzung mit dem Privatanklageverfahren dar. Für die Problemstellungen des Privatanklageverfahrens werden methodengerechte und systemkonforme Lösungen angeboten, um sowohl für den wissenschaftlichen Diskurs als auch für die Rechtsanwendung einen Beitrag zu leisten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Abgrenzungsfragen
- III. Rechtsnatur des Privatanklagerechts
- IV. Privatanklageberechtigung
- V. Rechtsstellung des Privatanklägers
- VI. Prozessfähigkeit des Privatanklägers
- VII. Mehrheit von Tätern und Opfern
- VIII. Ermittlungsmaßnahmen bei „Hass-im-Netz-Delikten“
- IX. Eröffnung des Privatanklageverfahrens
- X. (Haupt-)Verfahren
- XI. Zwangsmaßnahmen im Privatanklageverfahren
- XII. Akteneinsicht
- XIII. Der Privatankläger als Zeuge
- XIV. Besondere Beendigungsformen im Privatanklageverfahren
- XV. Kostenersatz
- XVI. Das Privatanklageverfahren de lege ferenda
- XVII. Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Judikaturverzeichnis
- Gesetzesmaterialien
- Stichwortverzeichnis