
Die Konkurrenz von Verwaltungs- und Justizstrafrecht
Die Theorie vom Rechtsgutsangriff
- 374 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Konkurrenz von Verwaltungs- und Justizstrafrecht
Die Theorie vom Rechtsgutsangriff
Über dieses Buch
Im Strafverfahren gilt der "Ne bis in idem"-Grundsatz: Niemand darf wegen derselben Tat wiederholt strafrechtlich verfolgt werden. Welche Auswirkungen hat dieser Prozessgrundsatz auf die strafrechtliche Verfolgung eines alkoholisierten Fahrzeuglenkers, der einen Unfall mit Personenschaden verursacht? Dieses Verhalten ist sowohl aus der Perspektive der Verwaltungsbehörden wegen des Lenkens eines Fahrzeuges in alkoholisierten Zustand als auch aus der Perspektive der Justiz wegen der grob fahrlässigen Körperverletzung strafrechtlich relevant. Um auf jede Rechtsverletzung zu reagieren, müsste das Geschehen somit doppelt strafrechtlich verfolgt werden. Folgt hingegen aus dem "Ne bis in idem"-Grundsatz, dass ein rechtskräftiges Straferkenntnis einer gerichtlichen Strafverfolgung entgegensteht und umgekehrt? Dieses Buch widmet sich insbesondere der Definition des prozessualen Tatbegriffes zur Klärung des Verhältnisses zwischen Verwaltungs- und Justizstrafrecht. Dabei werden grundlegende Probleme des Strafverfahrens besprochen, wie etwa die Rechtskraft und der "Ne bis in idem"-Grundsatz. Um das Konkurrenzverhältnis zu klären, wird eine verfahrensübergreifende Perspektive eingenommen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Grundlegende Begriffsbestimmungen
- III. Die rechtlichen Grundlagen
- IV. Lösungsansatz des Verfassungsgerichtshofes
- V. Definition des Tatbegriffes als möglicher Lösungsweg
- VI. Der verfahrensübergreifende Tatbegriff
- VII. Der verfahrensübergreifende Tatbegriff als rechtsgutsbezogener Tatbegriff
- VIII. Die Möglichkeit einer verfahrensübergreifenden Wiederaufnahme
- IX. Abschließende Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Stichwortverzeichnis