
eBook - ePub
Tiertransporte
Rechtliche Grundlagen, Transportpraxis, mit Prüfungswissen Befähigungsnachweis Tiertransport
- 312 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Tiertransporte
Rechtliche Grundlagen, Transportpraxis, mit Prüfungswissen Befähigungsnachweis Tiertransport
Über dieses Buch
Professionell Tiere transportieren. Wer Tiere transportiert muss dazu befähigt sein und muss die gesetzlichen Anforderungen kennen. Dieses Buch dient Transporteuren, Landwirten und Studierenden als praktischer Leitfaden. Die Autoren stellen alle wichtigen Regelungen vor. Gleichzeitig dient dieses Buch als Unterlage für den Erwerb des Befähigungsnachweises Tiertransporte.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Tiertransporte von Robert Gayer,Alexander Rabitsch,Ulrich Eberhardt im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Biologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
1Einleitung
Unzählige Tiertransportfahrzeuge rollen täglich über Europas Straßen. Sowohl die Öffentlichkeit als auch Kunden von Tiertransporteuren fordern zu Recht tierfreundliche Transportbedingungen. Medien, Tierschutzorganisationen und Behörden sind seit langem für das Thema Tiertransport sensibilisiert. Obwohl sich die Transportbedingungen die letzten Jahre stetig gebessert haben, werden, allen europäischen Rechtsvorgaben zum Trotz, immer wieder Missstände bei allerlei Tierbeförderungen aufgezeigt. Theoretisch kann jeder, der Tiere befördert, unweigerlich ins Visier der Öffentlichkeit bzw. der Kontrollorgane geraten. Für solche Fälle ist es gut zu wissen, was beim Tiertransport erlaubt ist und was nicht.
Das vorliegende Buch will keine Wertung zu Tiertransporten an sich abgeben, vielmehr will es die rechtlichen Rahmenbedingungen umfassend darstellen sowie die notwendigen fachlichen Inhalte erläutern, welche Transporteure für eine ordnungsgemäße Durchführung von Tierbeförderungen benötigen.
Spezialwissen ist gefragt
Grundvoraussetzungen für schonende und tiergerechte Beförderungen sind hinreichendes Spezialwissen und ausreichende Erfahrung. Den eigenen Hund oder die eigene Katze von A nach B zu transportieren, dürfte selbst dem Unerfahrenen keine Schwierigkeit bereiten. Anders sieht es jedoch bei Nutztieren und allen größeren Tieren aus, die in Gruppen auf die Ladefläche eines Transportanhängers oder eines Lasters gebracht werden sollen. Wie kann jemand, der über keine Erfahrung in diesem Bereich verfügt, landwirtschaftliche Zucht- oder Nutztiere dazu bewegen, aus der gewohnten Stallumgebung ohne Widerstand auf einen Anhänger oder gar auf einen hohen LKW zu gehen? Schreie und laute Geräusche helfen nicht wirklich weiter, Gewaltanwendung ist verboten und grundsätzlich abzulehnen. So leuchtet ein, dass man für das Verladen und Befördern nicht nur mit der jeweiligen Tierart vertraut sein muss und deren Bedürfnisse und Verhaltensgewohnheiten kennen sollte, sondern auch noch genaue Kenntnisse der Rechtsvorschriften benötigt. Zu Recht wird deshalb vom Gesetzgeber ein Befähigungsnachweis für Tiertransporteure verlangt.
Viehhandelsbetriebe und Transportspeditionen sind auf sachkundige Fachkräfte angewiesen. Gesucht sind verantwortungsbewusste Fahrer, die bereit sind, das anspruchsvolle und in der Öffentlichkeit mit Argwohn beobachtete Geschäft zu übernehmen. Die wenigsten im Transportgewerbe beschäftigten Fahrer kommen allerdings aus der Landwirtschaft oder haben eine Ausbildung im Agrar- oder Tierhaltungssektor. Viele Neueinsteiger besitzen gerade mal einen LKW-Führerschein und hatten gelernt, ihre Maschine mit der schweren Ladung sicher zu steuern. Doch beim richtigen Umgang mit lebender Fracht, sei es beim Auf- und Abladen oder beim Versorgen der Tiere unterwegs, betreten viele einfach Neuland. Zudem kommen ausländische Fahrer häufig aus anderen Kulturkreisen, in denen andere Regeln im Zusammenhang mit Tierwohl und Transportbedingungen gelten.
Prüfungsvorbereitung für den Befähigungsnachweis – Schulungsunterlagen
Innerhalb der Europäischen Union sind Schulungen für das Transportpersonal vorgeschrieben, die mit einer erfolgreichen Prüfung über die wichtigsten Inhalte der EU-Tiertransportverordnung abzuschließen sind. Es ist gut, solche Schulungen zum Erlangen ausreichender Sachkunde zu fordern. Sie können jedoch allenfalls die theoretischen Grundlagen liefern und einen begrenzten Einblick in die Praxis bieten. Die praktische Erfahrung wird erst mit dem Tun erworben, denn das beste Lernfeld bietet der Transportalltag. Theorie und Rechtsvorschriften sind jedoch die notwendige Basis für eine erfolgreiche Erfüllung der anspruchsvollen Aufgaben im Tiertransportgewerbe.
Das vorliegende Buch stellt die rechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit Tiertransporten vor. Dabei soll es sowohl zu Schulungszwecken als auch zum Nachschlagen bestimmter Anforderungen dienen. Neben einem grundlegenden Einblick in das Tiertransportwesen vermittelt es eine Übersicht über die besonderen Eigenheiten und Ansprüche verschiedener Tierarten, die üblicherweise transportiert werden. Dabei beschränken sich die Inhalte vorwiegend auf den Straßentransport.

Abb. 2 Tiere zu transportieren ist ein anspruchsvoller Job.
Der Stoff kann bei der Ausbildung an Lehranstalten und an landwirtschaftlichen Schulen zum Einsatz kommen. Daneben bietet das Buch sich jedoch auch dem Unerfahrenen an, um sich auf einen Lehrgang zum Befähigungsnachweis vorzubereiten oder sich einfach einen Überblick über die Thematik zu verschaffen. Somit werden die Inhalte sowohl dem Neueinsteiger als auch dem erfahrenen Tiertransporteur empfohlen.
Allen, die von Berufs wegen mit dem Befördern von Tieren zu tun haben, kann es im Transportalltag bei der praxisgerechten Umsetzung der umfangreichen Bestimmungen helfen. Auch Kontrolleure, die Tiertransporte zu überwachen haben, müssen stets die fachlichen und rechtlichen Vorgaben berücksichtigen und können die Grundlagen hierzu im Bedarfsfall finden.
Nicht zuletzt mögen alle anderen Interessierten die richtigen Antworten auf Ihre Fragen bekommen, insbesondere was es im Zusammenhang mit dem Tiertransport alles zu berücksichtigen gilt und was als rechtskonform anzusehen ist.
1.1Ethische Fragen, Grundsätze des Tierschutzes
Beziehung Mensch/Tier – Nutzobjekt oder Mitgeschöpf?
Die Geschichte der Menschheit ist eng mit den Tieren verbunden. Haustiere begleiten den Menschen schon seit Jahrtausenden und sie leben in Gemeinschaft mit dem Menschen als Nutztiere oder Heimtiere. Der moderne Mensch denkt ganz bewusst über sein Verhältnis zu Tieren nach. Die wissenschaftliche Ethik, das ist einfach ausgedrückt die Lehre vom guten Leben und sittlichen Handeln, befasst sich als Teilgebiet der Philosophie mit der menschlichen Moral innerhalb menschlicher Gemeinschaften. Tierethik beschäftigt sich darüber hinaus mit allen menschlichen Geboten und Verboten, die für uns in der Beziehung und im Umgang mit Tieren eine Rolle spielen. Überlegungen, was den Tieren zumutbar und was schädlich ist, spiegeln sich in vielen alten Schriften wider, in Berichten, in Vorschriften und Verhaltensregeln. Zwar steht der Mensch nach abendländischer Weltsicht im Mittelpunkt der Welt, aber er hat eine Verantwortung für die Schöpfung, also insbesondere auch für die Tiere.
Aus ethischer Sicht lassen sich Kriterien für gutes und schlechtes Handeln des Menschen gegenüber Tieren ableiten. Wiewohl die Ansätze solcher Überlegungen bereits in der Antike und auch in der Bibel auszumachen sind, ist der menschliche Umgang mit Tieren in den verschiedenen Regionen der Erde höchst unterschiedlich und dabei einem zeithistorischen und gesellschaftlich-politischen Wandel unterworfen. Erst in neuerer Zeit setzte sich die Ansicht durch, dass das Tier um seiner selbst willen zu schützen ist (Ethischer Tierschutz).
Die Vernunft gebietet, dass mit Nutztieren sorgfältig umgegangen werden muss, um deren Wert und Nutzen möglichst lange zu erhalten. Also bestimmte zunächst die wirtschaftliche Qualität den Umgang mit dem Tier. Früher war oft zu hören, bei Schlachttieren sei die Behandlung nicht so wichtig, „sie würden ja sowieso geschlachtet“. Heute weiß jeder, dass Tiere Schmerz empfinden und leiden können und dass durch einen schonenden Umgang mit Tieren vor dem Schlachten weniger Verluste entstehen und eine bessere Fleischqualität erzielt wird. Kenntnisse über das Tier, seine Verhaltensweisen und Ansprüche bringen zudem Arbeitserleichterung und Arbeitssicherheit mit sich.
Über den wirtschaftlichen Wert hinaus muss man feststellen, dass Tiere als Lebewesen dem Menschen ähnlich sind, auch wenn sie nicht sprechen können und nicht vernunftbegabt sind. Tiere besitzen ähnliche Bedürfnisse wie Menschen. Sie haben Grundbedürfnisse wie Luft, Licht, Wohlfühltemperatur, eine Versorgung mit Wasser und Futter; sie haben einen bestimmten Platzbedarf und brauchen Bewegungsmöglichkeit. Tiere müssen gepflegt werden. Auch haben sie Anspruch auf körperliche Unversehrtheit, den Schutz vor Verletzungen oder Stress. Sie benötigen Sozialkontakte mit Artgenossen und sollen ihr arteigenes Verhalten ausleben können.
Die Tierschutzgesetzgebung basiert auf der Erkenntnis, dass Tiere – vor allem Wirbeltiere – empfindungsfähig sind und auch leiden können, möglicherweise ähnlich wie der Mensch. Nach den Grundsätzen der neuzeitlichen mitteleuropäischen Tierschutzgesetze sollen Tiere stets als Mitgeschöpfe behandelt werden und in menschlicher Obhut eine artgerechte Unterbringung, Fütterung und Pflege erhalten. Außerdem muss gewährleistet sein, dass sie weder Schmerzen, noch Angst, noch Leiden erfahren.
Die fünf „Freiheiten“
1.Freier Zugang zu frischem Trinkwasser und Nahrung
2.Anspruch auf ein angemessenes Lebensumfeld
3.Freisein von Schmerzen, Angst und Leiden
4.Freies Ausleben normaler Verhaltensweisen
5.Frei sein von Krankheiten
Diese Tierschutzaspekte gelten für alle vom Menschen gehaltenen Tieren, unabhängig davon, ob es sich um Streicheltiere, Freizeit- und Hobbytiere, Nutz- und Zuchttiere oder um Schlachttiere handelt.
Demzufolge ist es auch eine der Kernaufgaben der Transporteure sicherzustellen, dass Tiere während des Transportes „würdig“ behandelt werden und frei von Schmerzen, Ängsten und Leiden sind. Tierwohl und schonende Transportweisen werden auch gesetzlich gefordert, ganz besonders beim Ferntransport. Vielfach ist es der Staat selbst, der Tierschutz als seine ureigene Aufgabe erkennt und wahrzunehmen gewillt ist. Tierschutz ist sogar als Staatsziel im Grundgesetz verankert. So heißt es im § 20 a: „Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung“. Das Tier ist rechtlich längst keine Sache mehr, sondern ein lebendiges Wesen. Tierquälerei ist somit keinesfalls nur eine Sachbeschädigung.
„Erbarme dich“
(aus: Reinhard Mey: „Einhandsegler“)
Die Räder rumpeln den schlaglochzerfurchten Weg entlang,
Die Zugmaschine ächzt und dröhnt im zweiten, dritten Gang,
Der Hänger folgt schlingernd den Schlangenlinien.
Zwei Dutzend Pferde sind die Ladung, Schlachtvieh ist die Fracht,
Vier Nächte und vier Tage und vielleicht noch eine Nacht,
Von Litauen bis nach Sardinien.
Dreitausend Kilometer liegen vor dem Elendstreck
Durch Kälte, Angst und Hitze auf dem zug’gen Ladedeck,
Mit groben Seilen lieblos festgebunden.
Dreitausend Kilometer eingepfercht und festgezurrt
Bei jeder Kurve schmerzt der raue Strick, der harte Gurt
Scheuert bei jedem Rucken in den Wunden.
Erbarme dich,
Erbarme dich!
Erbarme dich der Kreatur,
Sieh hin und sag nicht, es ist nur Vieh!
Sieh hin und erbarme dich!
Mitempfinden für Tiere
Wie der Liedermacher Reinhard Mey mit seinem Songtext auf die erbärmliche Situation stundenlanger Tiertransporte aufmerksam macht, so rütteln Medien immer wieder die Öffentlichkeit mit Berichten über Missstände im Transportalltag von Tieren auf. Wie lieblos Menschen manchmal mit dem Geschöpf Tier umgehen, wenn es nur als Ware zählt, macht betroffen und auch wütend. Besonders bei internationalen Tierschutzkontrollen fielen in der Vergangenheit leider immer wieder schwarze Schafe der Branche auf. Häufig liegen die Ursachen von Mängeln jedoch nicht in böser Absicht oder Ignoranz der Beförderer, sondern einfach an menschlicher Unzulänglichkeit oder auch an mangelndem Fachwissen des Personals. Lange Beförderungen müssen gut geplant und organisiert werden. Alle am Transport Beteiligten, ob Landwirte, Viehhandelskaufleute, Transportunternehmer oder Begleitpersonal, müssen über ein spezielles Fachwissen verfügen. Je mehr Fahrer und Betreuer von Tieren bei Transporten über die Bedürfnisse der einzelnen Tierart...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Tiertransporte im Blickfeld der Öffentlichkeit
- 3. Grundlagen verhaltensgerechter Tiertransporte
- 4. Hygiene und Desinfektion beim Tiertransport
- 5. Rechtsvorschriften zum Tiertransport auf der Straße
- 6. Professioneller Tiertransport
- 7. Transport-Begleitdokumente
- 8. Anforderungen an die Transportfahrzeuge
- 9. Behältnisse zum Tiertransport
- 10. Qualitätssicherung beim Transport (QS)
- 11. Mitarbeiter qualifizieren und informieren
- 12. Mit Tieren sicher umgehen – Arbeitssicherheit beim Transport
- 13. Tiertransporte vorbereiten und durchführen
- 14. Besonderheiten bei regionalen und innerstaatlichen Tiertransporten
- 15. Amtstierärztliche Abfertigung grenzüberschreitender Transporte
- 16. Kontrollen von Tiertransporten
- 17. Erste Hilfe unterwegs – Notfälle im Tierverkehr
- 18. Service
- Bildquellen
- Über die Autoren
- Impressum
- Endnoten