Aquascapes
eBook - ePub

Aquascapes

Gestalten, einrichten, pflegen

  1. 128 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Aquascapes

Gestalten, einrichten, pflegen

Über dieses Buch

Aquascapes Planning and Creating Landscapes under Water Why not design your own, unique aquascape! Step by step, and with exclusively illustrated examples – most of which are in nanocubes – the book will guide you through the various aspects of planning, design, engineering, establishment and planting, right through to the finished aquascape. In order to keep your aquascape beautiful, and so that you can react appropriately to changes, there are descriptions of nutrient cycles, microbial processes and fertilising in a densely planted aquarium, compared with a fish-dominated basin – because the key to a successful aquascape is balance. Special attention is given to algal growth, and to some surprising solutions to this problem.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Aquascapes von Wolfgang Dengler im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Zoologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Einrichtung und Pflege
Ein gut und reichhaltig bepflanztes Aquascape funktioniert anders als ein fischbetontes Gesellschaftsbecken. Um ein gesundes biologisches Gleichgewicht zu erreichen, muss man beide Aquarientypen verstehen und sie entsprechend behandeln. Wie Sie Ihr Aquascape einrichten, pflegen und in Balance halten, erfahren Sie hier.
072.tif
Ein Landschaftsaquarium gestalten
Das fischdominierte, typische Gesellschaftsbecken hat meist relativ wenige Pflanzen, schnell wachsende sind kaum dabei. Die Fische werden tendenziell zu gut gefüttert. So ist die Erzeugung von Pflanzennährstoffen aus Fischausscheidungen, Futterresten und abgestorbenen Pflanzenteilen höher als der Verbrauch. Was zu viel wird, vor allem Nitrat und Phosphat, muss über Wasserwechsel verdünnt werden.
Beim Pflanzenaquarium/Aquascape ist es genau umgekehrt. Die meist wenigen tierischen Bewohner erzeugen zu geringe Mengen an Makronährstoffen, um die Bedürfnisse des meist mit viel Licht zu kräftigem Wachstum angeregten Pflanzenbestandes zu erfüllen.
››› Gut zu wissen
Ein Gleichgewicht stellt sich in einem biologischen System dann ein, wenn Erzeugung und Verbrauch von Nährstoffen aufeinander abgestimmt sind. Hier ergeben sich bei den zwei Aquarientypen gegensätzliche Kreisläufe.
073.tif
Eine einfache blaue Folie oder ein Fotokarton als Hintergrund bringen meist gute Ergebnisse, es gibt jedoch auch Alternativen.
Wichtige Zusammenhänge
Was beim Fischbecken zu viel war, muss im Pflanzenaquarium dagegen zugeführt werden. Die meisten nicht gut laufenden Gesellschaftsaquarien leiden an zu geringem Pflanzenbestand und Überangebot an Hauptnährstoffen.
Nicht funktionierende Aquascapes leiden charakteristischerweise an zu viel Licht, zu wenig Hauptnährstoffen, keiner oder zu wenig Makrodüngung oder diese im falschen Verhältnis. Sind diese Zusammenhänge erkannt und die Verhältnisse korrigiert, kann sich ein Gleichgewicht einstellen. Es entsteht dann ein Aquascape, das funktioniert und Spaß macht.
074.tif
Fotorückwände sind bei klassischen Aquascapes nicht gebräuchlich. Doch dieses Beispiel zeigt, wie die Tiefenwirkung mit einem Foto, verglichen zur einfachen, blauen Folie, stark erhöht wird.
Messen und beobachten
Pflanzenaquaristik ist immer eine Gratwanderung zwischen gutem Pflanzenwachstum, Algenaufkommen und dem Deuten von Mangelerscheinungen bei den Pflanzen. Dabei hilft die Kombination von Messen und Beobachten.
Den NPK-Verbrauch (Stickstoff/Phoshor/Kalium) Ihres Aquascapes können Sie mit Wassertests exakt ermitteln. Der Tagesbedarf jedes einzelnen Stoffes wird durch zwei Messungen festgestellt, die erste kurz nach der Düngung, sobald die Stoffe durch die Strömung verteilt sind, die zweite nach etwa 24 Stunden. Als Differenz erhalten Sie den Wert für den exakten Bedarf jedes Düngestoffs, den Sie dann täglich zuführen können.
Neben GH, KH und sporadisch pH sind Messreagenzien für Nitrat, Phosphat und Kalium sehr zu empfehlen. Eisen messen Sie nur als Gesamteisen, andere Tests, etwa für Kupfer, Ammonium oder Ähnliches nur bei vermuteter spezifischer Problemlage.
Mit der Zeit bekommen Sie Ihr Scape immer besser in den Blick, Anfangsschwierigkeiten verschwinden, das biologische Gleichgewicht im Aquarium wird stabiler und Sie haben schönen Pflanzenwuchs, gesunde Tiere und kristallklares Wasser.
Der Hintergrund schafft die Stimmung
Im Aquascaping werden Hintergründe verwendet, die das dargestellte Landschaftsbild erweitern, wie helle, milchglasähnliche oder hellblaue, halbtransparente Folien. Rückwärtige Beleuchtung, etwa mit einer kleinen LED, schafft interessante Effekte.
Welche Technik brauche ich?
Sie ist bei den Aquascapes oder Naturaquarien zwar grundsätzlich die gleiche wie bei den anderen Aquarien, und doch gibt es Unterschiede.
Beleuchtung. Die kleinen, im Aquascaping beliebten teppichbildenden Vordergrundpflanzen benötigen eine höhere Lichtmenge für gesundes, flächiges Wachstum.
Bei schwachem Licht wachsen sie nach oben, um ans Licht zu gelangen. Bei 0,3 Watt/Liter sind nicht alle Pflanzen kultivierbar, bei etwa 0,5 Watt/Liter dagegen fast alle.
Lichtwerte um 1 Watt/Liter werden nur von wenigen Aquarienpflanzen benötigt, die bei solchem Starklicht aber einen erhöhten Nährstoffbedarf haben. Licht kurbelt die biologischen Prozesse an, und diese in Balance zu halten, ist nicht ganz leicht. Info
››› Info
Als Faustregel bei Verwendung von Reflektoren gilt ein Lichtbedarf von 0,3 bis 1 Watt pro Liter Beckeninhalt als günstig. Die Gesamtbeleuchtung eines 100 Liter-Beckens sollte also 30 Watt bis 100 Watt betragen.
Beheizung. Sie erfolgt meist über Reglerheizer oder auch externen Heizer, der in den Wasserkreislauf des Außenfilters eingeschlossen wird oder schon dort integriert ist. Eine zusätzliche, sehr schwache Bodenheizung (Bodenfluter) könnte erwogen werden, ist aber im Aquascaping nicht gebräuchlich.
Filterung. Sie wird meist mit Innen- oder Außenfilter durchgeführt. Im pflanzenbetonten Aquascaping werden allerdings andere Filtermaterialien eingesetzt als in Fischbecken (Geringfilterung).
Kohlendioxid CO2. Der größte Unterschied eines Aquascapes zum Zierfischaquarium besteht in der CO2-Anlage. Sie erzeugt den für die Aquarienpflanzen lebensnotwendigen Hauptnährstoff. Zwei Varianten stehen zur Wahl: CO2 aus der Druckflasche oder Bio-CO2 aus Hefegärung.
Die Quantität des Lichts
Messbare Lichtenergie wird auf verschiedene Weise ausgedrückt:
  • Lumen (lm) ist die Einheit für den abgestrahlten Lichtstrom. Auf LED-Lampen wird sie häufig angegeben.
  • Lux (lx) ist die Maßeinheit für die ankommende Helligkeit auf einer Fläche, etwa einem Pflanzenblatt oder dem Bodengrund.
Eine nicht genaue Maßeinheit ist die Stromaufnahme des Leuchtmittels in Watt. In der Aquaristik wird sie bezogen auf die Literzahl des Beckens. Als Untergrenze für das Pflanzenaquarium gilt etwa 0,3 Watt pro Liter Beckeninhalt und bezieht sich auf Lampen und Leuchtstoffröhren mit gutem Reflektor.
Ohne Reflektor sind 30 bis 50% abzuziehen. Eine T8-Leuchtstoffröhre mit 25 Watt Leistung ginge dann mit etwa 12 bis16 Watt in die Berechnung ein. Eine T5-Röhre wird durch ihre bessere Lichtausbeute gegenüber der T8 etwa 25% höher angesetzt. Kompaktleuchtstoffröhren für Nanobecken haben eine etwas geringere Lichtausbeute. 22 Watt auf 30 Liter entsprechen hier einer mittleren Leuchtstärke, und auch nur dann, wenn die Röhre mit einem guten Reflektor ausgestattet ist.
››› Gut zu wissen
Wichtig ist der Abstand des Leuchtmittels zum Wasserspiegel: Hängt die Lampe höher, verringert sich die Lichtleistung im Becken. Außerdem verstärken sehr hohe Becken die Lichtverluste im Wasser deutlich.
Das Watt-pro-Liter-Maß ist nur ein Richtwert, mit dem Vorteil, dass er sich leicht ohne Messung ermitteln lässt. Gemessen werden kann Licht mit einem Luxmeter. Einfache sind preisgünstig, wasserdichte für die Aquaristik teurer.
Schwachlicht (Low-Light) – etwa 0,3 Watt pro Liter Beckeninhalt
Ein Aquascape mit geringer Beleuchtungsstärke ist die pflegeleichteste Version eines Pflanzenaquariums. Es sind nur geringe Mengen von zusätzlichem CO2 nötig: etwa 8 bis 15 mg/l Wasser. Auch Nährstoffe brauchen nur begrenzt zugeführt werden.
Schwachlichtbecken kann man sogar ganz ohne CO2-Zuführung und mit geringen Gaben von Düngestoffen im biologischen Gleichgewicht halten. Dann sollte allerdi...

Inhaltsverzeichnis

  1. Haupttitel
  2. Aquascaping – Der neue große Aquarientrend
  3. Die schönsten Aquascapes zum Selbereinrichten
  4. Einrichtung und Pflege
  5. Service
  6. Impressum