
- 192 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Kühe halten
Über dieses Buch
The theoretical basis for keeping cattle, clearly and vividly presented for all readers. Aspects of anatomy, animal psychology, breeding, nutrition, keeping requirements, raising the calves, milk processing and legal aspects are also taken into account. The author's sound knowledge and many practical tips from many years' experience make this book a standard reference for every cattle keeper starting out for the first time.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kühe halten von Ulrich Daniel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Zoologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Die Kuh und ihre Ernährung
Leistungsveranlagung ohne entsprechende Fütterung ist wie ein begabter Musiker, dem man das Instrument gestohlen hat. Milch, Milchfett und Fleisch sind Nahrungsmittel mit hohem Energiegehalt. Das Gesetz von der Erhaltung der Energie gilt aber auch in der Tierernährung: Kein Produkt kann ohne entsprechende Energiezufuhr aufgebaut werden. Da unsere Milchrassen eigentlich alle eine gewisse Grundausstattung an Leistungsveranlagung haben, ist das Kapitel Fütterung wohl das Wichtigste für eine rentable Milchproduktion.
Pansenphysiologische Grundlagen
Info
Die Säuren werden vom alkalischen Speichel neutralisiert, sodass der Säuregrad fast neutral ist (pH 6,5–6,8). Nur so können Bakterien einwandfrei arbeiten.
Im Gegensatz zu nicht wiederkäuenden Haustieren erfordert die Fütterung von Rindvieh und besonders von Milchkühen gewisse Grundkenntnisse im Ablauf des Verdauungsprozesses. Wie im Kapitel „Die Kuh und ihr Körper“ bereits geschildert, werden die einzelnen Nährstoffe im Vormagensystem einem intensiven Fermentationsvorgang unterworfen. Die Zellulose oder „Rohfaser“ wird zu Essigsäure, die Kohlehydrate zu Propionsäure und das Eiweiß zu etwa 70 % zu Ammoniak abgebaut und im Idealfall zu Bakterieneiweiß wieder aufgebaut.
Die Essigsäure wird im Stoffwechsel überwiegend zu Milchfett, die Propionsäure überwiegend zu Blutzucker umgebaut. Der große Vorteil der Wiederkäuer ist, dass sie für andere Tierarten unverdauliche Rohfaser zu wertvollen tierischen Produkten verarbeiten können. Die Lebensansprüche der Bakterien aber bedingen, dass der Wiederkäuer gleichzeitig auf die Rohfaser angewiesen ist.
Dabei ist es nicht gleichgültig, in welcher Form die Rohfaser angeboten wird. So wie beim Menschen kräftiges Schwarzbrot eine intensive Speichelbildung bewirkt, muss der Wiederkäuer zwischendurch immer einmal etwas zwischen die Zähne bekommen. Die Rohfaser muss „strukturiert“ sein, etwa wie bei Heu, dann wird reichlich Speichel gebildet, und die im Pansen entstandenen Säuren werden neutralisiert.
Andernfalls bekommt die Kuh Sodbrennen, die Futteraufnahme lässt nach, die Bakterien können nicht mehr richtig arbeiten, Milchfettgehalt und auch Milchmenge gehen zurück, die Kuh ist sauer.
Ob dem so ist, kann man an der Wiederkäutätigkeit ablesen. Die normale Wiederkäuzeit dauert jeweils etwa eine Minute mit 40 bis 60 Kauschlägen. Ist es weniger, liegt eine Störung vor, und man sollte dem Tier durch gesteigerte Heugaben helfen. Vor allem darf man diesen Zustand nicht einreißen lassen.

Nur eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung hält die Kuh gesund und leistungsfähig.
Gut zu wissen
Die erste Verweigerung von Kraftfutter ist ein Alarmsignal und sollte ernst genommen werden. Die Beachtung der richtigen Verhältnisse im Pansen „ist die halbe Miete“ bei der Rindviehfütterung.
Energiebewertung
Neben der Beachtung der pansenphysiologischen Erfordernisse will die Kuh auch genügend Energie für ihre Leistungsansprüche haben. Der Mensch kümmert sich um seine Energiezufuhr nur, wenn er abnehmen will. Energiemangel ist oft das Ziel von Ernährungs- und Diätempfehlungen. Die Kuh beantwortet Energiemangel mit Leistungsminderung. Deswegen versuchen die Landwirte seit über hundert Jahren, den Energiebedarf ihrer Kühe zu berechnen und anhand der Ergebnisse die Futterration zusammenzustellen.
Das Stärkewertsystem
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts schuf Oskar Kellner sein „Stärkewertsystem“, bei dem der Energiegehalt aller Nährstoffe auf den von Stärke umgerechnet wurde. Man fragte: Wie viel g reiner verdaulicher Stärke müsste man geben, um 1 kg eines bestimmten Futters zu ersetzen? Dabei ergab sich beispielsweise, dass 1 kg Heu durch 330 g Stärke energiemäßig zu ersetzen wäre. Man sagt demna...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Kuh und der Mensch
- Die Kuh und ihr Körper
- Die Kuh und die Züchtung
- Die Kuh und ihre Ernährung
- Die Kuh und ihre Umwelt
- Die Kuh und ihr Nachwuchs
- Die Kuh und ihre Produkte
- Die Kuh und die Verwaltung
- Serviceseiten
- Impressum