Homöopathie für Geflügel
eBook - ePub

Homöopathie für Geflügel

  1. 111 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Homöopathie für Geflügel

Über dieses Buch

Would you like to treat your poultry – chickens, turkeys, doves or ducks – using homeopathic means when they're sick, or otherwise keep them healthy and prevent illness in the first place? Here, you'll learn the basic principles of homeopathy and discover how to put them into practice – quickly, easily and practically. The most important and common diseases are listed in detail, and a selection of homeopathic treatment options presented. With this book, you'll have the ideal guide for all poultry owners at your fingertips.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Homöopathie für Geflügel von Christine Erkens im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Zoologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Krankheiten und ihre Behandlung

Um Krankheiten gar nicht erst entstehen zu lassen, sollten Sie Ihre Tiere so gut wie möglich pflegen. Richtig gehaltenes Geflügel wird nicht so leicht krank. Außerdem eignen sich viele homöopathische Mittel zur Vorbeugung. Kommt es dann doch zu einer Erkrankung, finden Sie in diesem Buchteil homöopathische Mittel, mit denen Sie die Selbstheilungskräfte ihrer Tiere unterstützen können.

Vorbeugen ist besser als Heilen

Das Thema Krankheitsvorbeugung ist in der Geflügelhaltung besonders wichtig, da die Tiere in Bezug auf Krankheiten einen sprichwörtlich kurzen Atem haben, wie wir im vorangegangenen Kapitel gelesen haben. Vorbeugende Maßnahmen und optimale Pflege sind die Grundlagen für gesunde und sich wohlfühlende Tiere. Die Vögel können dann ihrer Rasse entsprechend wachsen, gedeihen und sich vermehren. Sie bilden keine Krankheitsgefahr für uns Menschen (Beispiel Salmonellose) und wir können mit ihrer Hilfe gesunde und sehr hochwertige Lebensmittel bekommen.

Stall und Auslauf

In Klein- und Hobbybeständen werden meistens gemischte Hühnervölker gehalten, also verschiedene Rassen und Altersgruppen. Hier tritt oft das Problem des „Hühner-müde-werdens“ von Stall und Auslauf auf, wenn der Platz für ein jährliches Umsetzen im Stall und ein wechselnder Auslauf fehlen. Parasiten und auch Krankheitserreger können sich dann bestens vermehren und große Gesundheitsprobleme bescheren, die eigentlich vermeidbar sind. Bei Wassergeflügel sind auch die Bademöglichkeit und besonders die Sauberkeit des Wassers wichtig.
Image
Der Auslauf sollte für die Hühner geeignet sein und Flächen zum Staubbad bieten.

Richtige Fütterung

Hühner sollten ihrer Rasse, ihrem Alter sowie ihrer Leistung entsprechend gefüttert werden. Fertigfuttermischungen erleichtern die Fütterung und können je nach Bedarf ergänzt werden. Kokzidien – ein großes Problem in der Geflügelhaltung – werden durch eine Impfung oder durch den Einsatz eines mit einem Kokzidiostatikum oder Antikokzidium versehenen Futters vermieden.
Der Bedarf an Mineralstoffen und Vitaminen wird für ein gesundes Tier mit dem Fertigfutter gedeckt und sollte nur im Fall einer Erkrankung ergänzt werden. Möchten Sie eine Eigenmischung füttern, sollten Sie sich genauestens mit der optimalen Zusammensetzung dieser selbstgestalteten Ration auseinandersetzen. Wichtig ist die Möglichkeit der Aufnahme von Quarz- oder Granitsteinchen, damit der Muskelmagen gut arbeiten kann. Ein Angebot an Muschelkalk oder Eierschalen ist für die Festigkeit der Eischalen und in der Wachstumsphase der Jungtiere sehr wichtig.
Trinkwasser sollte immer ausreichend und vor allem sauber zur Verfügung stehen. Es ist für eine homöopathische Behandlung eine praktische Trägersubstanz.
Wichtig
Eine wichtige vorbeugende Maßnahme ist die regelmäßige Untersuchung von Kotproben, die oft einen ersten Hinweis auf einen Befall durch Innenparasiten liefern, bevor Krankheitszeichen auftreten. In der Regel reichen Sammelproben. Nur bei akutem Verdacht bringt man gezielt die Kotprobe eines bestimmten Tiers zur Untersuchung.

Impfungen und Nosoden

Stehen Impfungen im Bestand an, kann es sinnvoll sein, sich die entsprechende Nosode des Impfstoffes zu besorgen und sie zur Hand zu haben, wenn es zu einer unerwünschten Reaktion auf die Impfung kommt. Sie können diese Nosode in einer C30-Potenz ein- bis zweimal täglich einige Tage lang geben. Als vorbeugende Maßnahme können Sie sie auch in dieser Form einen Tag vor dem Impftermin beginnend anbieten.
Es kann zu einer Impfreaktion kommen, was dann eine Art Folgekrankheit der Impfung ist und als Vakzinose bezeichnet wird. Die Ursachen liegen in den Antigenen im Impfstoff, aber auch in den chemischen Zusatzstoffen, die einen negativen Einfluss auf das Immunsystem haben können.
Eine andere Art der Vorbeugung kann die Gabe von Thuja in einer C30 oder C200 sein. Sie verabreichen sie ein- bis zweimal täglich einige Tage lang und beginnen damit am Tag vor dem Impftermin. Sie können Thuja auch mit Hypericum und Ledum (beides in einer C30) ergänzen.
Haben Sie den Verdacht, dass eine Vakzinose bei Ihren Tieren vorliegt, können Sie diese mit verschiedenen homöopathischen Mittel behandeln. Meist wird hier Thuja eingesetzt, es können aber auch Carcinosinum, Malandrium, Mezereum, Sarsaparilla, Silicea, Sulfur oder Tuberculinum zur Anwendung kommen. Diese Mittel können Sie in einer C200 einmal täglich einige Tage lang geben. Beachten Sie dabei genau die Reaktion des Tiers.
Nosoden
Aus Krankheitsprodukten kann man, wie im Kapitel „Wie werden homöopathische Mittel hergestellt?“ beschrieben, homöopathische Mittel herstellen. Es gibt also eine Salmonellose-Nosode, eine Staphylokokken- oder Streptokokken-Nosode usw.
Neben den handelsüblichen Nosoden können Sie auch eine Eigennosode oder „Betriebsnosode“ selber herstellen oder herstellen lassen. Hier wird also die Information der spezifischen Erkrankung der eigenen Tiere in ein homöopathisches Mittel gegeben und Sie können durch eine vorbeugende Gabe dieser Nosode das Tier – ähnlich wie Sie sich die Wirkung einer Impfung wünschen – auf die betreffende Erkrankung oder die Erreger „vorbereiten“. Das Immunsystem wird angesprochen und richtet sich auf den „Angriff“ ein, und eine Erkrankung kann so möglicherweise vermieden oder sehr abgeschwächt werden.

Homöopathische Vorbeugung

Neben anderen und eventuell sinnvoll ergänzenden Naturheilverfahren zur Gesunderhaltung unseres Geflügels können wir die Homöopathie auch vorbeugend einsetzen. Entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit gegenüber allen möglichen krank machenden Einflüssen ist ein sehr gutes und kräftiges Immunsystem. Hier gibt es wie im Humanbereich einige homöopathische Mittel, die wir einsetzen können.
Echinacea, ein großer Immunstimulator, finden wir in vielen Kombipräparaten für Mensch und Tier. Es gibt auch Thymulin, das die körpereigene Abwehr anregt. Das Mittel Anas barbarie, das aus Entenleber und -herz hergestellt wird und auch als Oscillococcinum bezeichnet wird, kann einmal wöchentlich gegeben werden. Influenzinum ist eine weitere Möglichkeit. Es wird aus Grippeimpfstoff potenziert und in einem zweiwöchigen Abstand verabreicht.
Image
Ein gutes und kräftiges Immunsystem ist die Voraussetzung für gesunde Hühner.
Homöopathische Kuren im Jahresverlauf
Ähnlich wie wir eine Frühjahrs- oder Herbstkur machen, können wir auch den Vögeln eine Kur dieser Art zukommen lassen. Sie dauert etwa drei Wochen und Sie können im täglichen Wechsel verschiedene Mittel zur Anregung und Kräftigung von Leber, Niere und Immunsystem geben. Zum Beispiel können Sie Carduus marianus und Flor de piedra für die Leber und Solidago und Berberis für die Niere im täglichen Wechsel reichen.
Treten in den Herbstmonaten auffallend viele oder häufige Probleme mit Gicht auf, so können Sie zur Vorbeugung eine Nieren-Kur ansetzen. Verabreichen Sie einmal in der Woche eine Mischung aus Carduus compositum oder Cantharis compositum mit Coenzymen compositum (alle Heel). Sie können auch Kombinationsmittel anderer Hersteller in wöchentlichem Wechsel alle paar Tage anbieten oder sich einige Einzelmittel zur Unterstützung der Nierenfunktion aussuchen und sie im täglichen Wechsel geben. Im Kapitel „Bewährte Einzel- und Kombinationsmittel“ finden Sie mehr Informationen.
Homöopathische Entgiftung
Eine Entgiftungskur nach einem Fütterungsfehler, einer chemischen Wurmkur oder anderen Behandlung mit Arzneimitteln kann auch mit homöopathischen Mitteln durchgeführt werden. Hier können Mittel mit Bezug auf die Leber die Entgiftung und Wiederherstellung des gesunden Gleichgewichts unterstützen. Zum Beispiel können Sie Nux vomica mit Okoubaka kombinieren oder Sulfur bzw. Sulfur compositum (Heel) reichen.
Homöopathie für Jungtiere
Zur Unterstützung des Immunsystems bei Küken oder Jungtieren können Sie sehr gut Echinacea als Einzelmittel oder in einem Kombinationsmittel geben, zum Beispiel Echinacea compositum (Heel) oder Echinacea S-logoplex (Ziegler). Auch das Einzelmittel Propolis ist gut geeignet. Schlagen Sie auch im Kapitel „Bewährte Einzel- und Kombinationsmittel“ unter der entsprechenden Rubrik nach.
Zur Unterstützung des Knochenwachstums und -stoffwechsels können Sie Calcium carbonicum, Calcium fluoratum oder Calcium phosphoricum geben, die auch als Jungtiermittel gelten und die allgemeine Entwicklung fördern. Auch Abrotanum oder Magnesium carbonicum können bei schwachen und sich schlecht entwickelnden Jungvögeln eingesetzt werden.
Image
Das Immunsystem der Küken lässt sich sehr gut mit homöopathischen Mitteln unterstützen.
Homöopathie in der Mauser
Die Mauser ist ein natürlicher Vorgang und keine Krankheit. Die Homöopathie kann sie bei geschwächten oder empfindlichen Tieren jedoch erleichtern. Hier eignen sich die Mittel zur Unterstützung des Immunsystems aus dem Kapitel „Bewährte Einzel- und Kombinationsmittel“, eine Frühjahrs-, Herbst- oder Entgiftungskur. Ebenso kann die Auswahl und Verabreichung des jeweiligen Konstitutionsmittels aus dem Kapitel „Konstitutionstypen“ eine Hilfe sein.
Homöopathie in der Erholungsphase
In der Rekonvaleszenz können Sie etwa zwei Wochen lang China geben, das ein hervorragendes Mittel zur Erholung nach Infektionen mit Säfteverlust ist. Als Ergänzung dient Carbo vegetabilis. Dieses Mittel eignet sich besonders für Tiere, die sich nicht richtig erholen können, mager sind und rasch verfallen.
Ein wichtiges Umstimmungsmittel kann Acidum formicicum sein, das auch bei Allergien und bei Infektanfälligkeit eingesetzt wird. Avena sativa hilft bei Erschöpfung nach einer Erkrankung. Jodum zeichnet sich durch große Schwäche bei gleichzeitig großem Hunger und Durst aus, und der Stoffwechsel läuft auf Hochtouren. Panax ginseng soll die Drüsen anregen und hilft einem Tier mit lähmender Schwäche, mit steifen Gelenken und steifem Rücken. Phosphor passt bei großen und schlanken, abgemagerten Tieren, die Körperflüssigkeiten verloren haben und eine große nervöser Schwäche bei auffallender Empfindlichkeit aufweisen.
Auch das „große“ Mittel Arnica kann Vögeln nach septischen oder fieberhaften Erkrankungen, nach schweren Verletzungen oder Schmerzen des Bewegungsapparats helfen. Calcium carbonicum unterstützt Tiere nach Stoffwechselproblemen, bei Mangelernährung oder hoher Legeleistung. Dazu können Sie bei allen Mitteln Echinacea geben, am besten einmal täglich und als Kur.

Mein Huhn ist krank – was tun?

In diesem Kapitel finden Sie eine Auswahl an Symptomen und Krankheiten, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die Auswahl versucht die häufigsten Alltagsprobleme zu erfassen, kann jedoch nicht jeden Einzel- und Spezialfall aufgreifen.
Doch wie erkennt man ein krankes Tier? Sie werden mit der Zeit ein Gespür dafür bekommen, dass etwas nicht in Ordnung ist. Es liegt ein Gesundheitsproblem vor, wenn
Tiere weniger oder gar nicht mehr fressen und trinken,
sie als Legehuhn weniger Eier legen als normal,
sie im Aussehen veränderte Eier...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Vorwort
  5. Grundlagen der Homöopathie
  6. Krankheiten und ihre Behandlung
  7. Service