Lucas' Anleitung zum Obstbau
eBook - ePub

Lucas' Anleitung zum Obstbau

  1. 528 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lucas' Anleitung zum Obstbau

Über dieses Buch

33rd revised edition The classic guide for theory and practice The standard reference for anyone working in fruit production, written by theoretical, consulting and practical specialists, with asic principles, new findings and developments, production methods Commercial fruit production is in a state of constant change; fruit-growing operations need to be able to hold their ground in an increasingly international competitive environment. Trade, consumers and society are becoming ever more demanding when it comes to products grown in an environmentally friendly fashion with minimal pesticide residues, while still ensuring high quality and year-round availability. Following extensive revision, the 33rd edition of the "Lucas" is aimed at scientists, consultants and practitioners alike, and provides you with a basis for being able to manage your fruit crops optimally and successfully into the future. More than 30 specialists in the authors' collective offer up their knowledge, experience from professional practice and latest scientific findings.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Lucas' Anleitung zum Obstbau von Manfred Büchele im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sciences biologiques & Biologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Obstbau weltweit, in Europa und in Deutschland

1.1 Standorte und Bedeutung der Hauptobstarten

Die globale Obstproduktion boomt und erreichte nach FAO (ohne Nüsse, ohne Melonen) in 2013 eine Größenordnung von 676 Mio. t. Der Zuwachs von über 200 Mio. t seit dem Jahr 2000 ist insbesondere durch Asien und Afrika geprägt, während sich in Europa eine leicht rückläufige Tendenz zeigt.
Die mit Abstand wichtigste Obstart ist die Obstbanane mit rund 107 Mio. t. Es folgen Produkte, die im gemäßigten Klima angebaut werden, u. a. der Apfel mit knapp 81 Mio. t. Der Steinobstbereich erreicht insgesamt eine Größenordnung von 41,4 Mio. t, die Produktion beim Beerenobst beträgt 11,1 Mio. t.
Mit einer jährlichen Steigerungsrate von 2,8 % wächst die Weltproduktion erheblich schneller als die Bevölkerung, was zu wachsendem Wettbewerbsdruck führt. Die weltweit wichtigste Obstart stellt die Obstbanane mit einem Produktionsanteil von 16 % dar. Es folgen Äpfel (12 %), Trauben und Apfelsinen (11 %). Zu den übrigen Obstarten, die von Mangos (6 %) angeführt werden, klafft bereits eine größere Lücke.
Interessant sind die Steigerungsraten bei den einzelnen Produkten. Hier liegen nicht die genannten „Schwergewichte“ vorn, sondern der Beerenobstbereich. Seit 2000 wächst die jährliche Produktion bei Erdbeeren um knapp 8 %, gefolgt von Heidelbeeren/Cranberrys mit 4,5 %. Bei Erdbeeren ist Deutschland mit einer massiven Anbauausdehnung hervorzuheben, Heidelbeeren finden durch umfangreiche Exporte in die USA und Europa einen starken Zuspruch bei südamerikanischen Produzenten. Die nachfolgenden Plätze nehmen Obstbananen (4,4 %) und Mangos (4,1 %) ein. Äpfel zeigen durch die enorme Produktionssteigerung in China immerhin noch eine jährliche Steigerung von 2,7 %. Nach DESMOND O’ROURKE (World Apple Review 2014) steigt die globale Apfelproduktion bis 2025 auf 100 Mio. t. Hervorzuheben ist besonders der asiatische Apfelanbau mit Schwerpunkt China. In Europa konzentriert sich die Zuwachsrate auf Polen und Südosteuropa, während der Westen stagniert bzw. eine rückläufige Tendenz zeigt.
Tab. 1 Obstproduktion weltweit (Mio. t) (nach FAO 2013)*)
Obstart 2000 2005 2010 2013
Insgesamt 466,4 520,0 620,3 676,7
in kg/Kopf 76,1 79,9 89,6 92,7
Obstbananen 67,5 69,4 105,8 106,7
Trauben**) 64,0 67,7 67,5 77,2
Orangen 62,4 63,2 69,5 71,5
Äpfel 60,0 62,0 70,6 80,8
Kochbananen 29,6 34,1 36,3 37,9
Mangos 25,0 29,9 37,1 43,3
Birnen 17,0 22,7 22,6 25,2
Mandarinen u. Ä 16,5 24,3 24,1 28,7
Ananas 13,5 18,0 21,0 24,8
Pfirsiche/Nektarinen 13,4 17,7 20,8 21,6
Zitronen/Limetten 10,9 12,7 15,0 15,2
Pflaumen 9,1 9,3 10,7 11,5
Papayas 5,4 6,5 11,2 12,4
Datteln 5,3 6,7 7,5 7,6
Grapefruits 5,2 4,3 7,5 8,5
Erdbeeren 3,2 3,8 6,6 7,7
*) ohne Nüsse und Melonen
**) einschließlich Weintrauben
Die steigende Obstproduktion begünstigt zwangsläufig auch die weltweiten Exportaktivitäten. Nach FAO hat allein das Handelsvolumen bei Äpfeln seit dem Jahr 2000 um 65 % auf über 8,5 Mio. t zugenommen, bei Obstbananen ist eine Steigerung um 35 % zu verzeichnen.
Tab. 2 Weltapfelproduktion bis zum Jahr 2025 (Mio. t) (O’ROURKE 2014/AMI verschiedene Jahrgänge)
Region 2005 2010 2025 2025 zu 2005 (%)
Europa*) 13,1 13,8 18,0 37,7
– Deutschland 1,6 1,5 1,7 6,2
– Polen 2,3 1,9 4,1 78,2
Nordamerika 5,4 5,2 7,3 35,2
Asien 32,2 44,2 65,2 102,3
– China 24,0 33,3 49,5 106,3
– Übrige 8,2 8,3 12,3 50,0
Russland 1,5 1,0 1,6 6,6
Südliche Hemisphäre 5,0 5,6 6,8 36,0
Welt 62,5 70,6 100,5 60,8
Welt ohne China 38,5 37,3 51,0 32,5
*) einschließlich Streuobst-/Ciderapfelproduktion

1.2 Geografische Verteilung von Obstanbau und -produktion

Internationale Statistiken, wie die der FAO, weisen nicht die für Obstkulturen genutzte Fläche, sondern nur die Produktion aus, weil aufgrund der jeweiligen Gegebenheiten (Mischkulturen, Einzelbäume) manche Länder nicht Flächen, sondern Baumzahlen erheben. Zusätzliche Unterschiede in der Anbauintensität und im Ertragspotenzial verschiedener Obstarten erschweren eine Analyse. Festzuhalten ist, dass sich die Produktionsmenge in den letzten Jahren zugunsten Asiens verschoben hat. Ende der 90er-Jahre lag der Produktionsanteil noch bei 40 %, heute erreicht dieser Kontinent rund 50 % mit eindeutig steigender Tendenz. Afrika steuert einen über Jahrzehnte konstanten Produktionsanteil von 14 % bei, präsentiert sich durch die steigende Bevölkerungszahl und den kräftigen Schub beim Bruttoinlandsprodukt (2013 = 3,5 Bill. US-Dollar, 2000 noch 750 000 Mrd. US-Dollar) als zunehmend interessanter Importmarkt. In Europa zeigte sich in den letzten 15 Jahren eine konstante Obstproduktion mit einer witterungsbedingten Schwankungsbreite zwischen 70 und 73 Mio. t Obst (2013 rund 73 Mio. t). Mit dem europaweit rückläufigen Obstkonsum nimmt der Druck auf die Preise aber zu und man sucht nach alternativen Märkten außerhalb von Europa.
Die durchschnittliche Obstproduktion weltweit beträgt knapp 93 kg pro Kopf (2013). Der Vergleichswert aus dem Jahr 2000 mit 76,1 kg pro Kopf verdeutlicht die Dynamik der steigenden Produktion. Die Produktion pro Kopf in Afrika (90 kg) entspricht fast dem Durchschnitt. Spitzenreiter sind dagegen Süd-/Mittelamerika (184 kg/Kopf) und Europa mit 100 kg/Kopf. Auf Asien entfällt der größte Anteil der Weltproduktion, aber die Produktion pro Kopf liegt mit 81 kg unter dem Durchschnitt.

1.2.1 Europa

Europa bietet sehr unterschiedliche Anbaubedingungen, die an den günstigsten südeuropäischen Standorten selbst den Anbau tropischer Früchte ermöglichen, sich nach Norden hin aber nach und nach verschlechtern und damit die Wahlmöglic...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Die Autoren
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. 1 Obstbau weltweit, in Europa und in Deutschland (SCHWARTAU)
  7. 2 Biologische Grundlagen des Obstbaus
  8. 3 Die Obstpflanze im Ökosystem Obstanlage
  9. 4 Die wirtschaftlich wichtigen Obstarten und -sorten
  10. 5 Unterlagen
  11. 6 Vermehrung und Anzucht der Obstgewächse (BÜCHELE)
  12. 7 Errichten einer Obstanlage (BÜCHELE)
  13. 8 Pflege- und Kulturmaßnahmen
  14. 9 Der Pflanzenschutz in der Obstproduktion (GALLI)
  15. 10 Nützlinge als Gegenspieler von Schaderregern (GALLI)
  16. 11 Pflanzenschutzmittel (GALLI)
  17. 12 Krankheiten sowie Schädlinge und ihre Bekämpfung
  18. 13 Maschinen und Geräte (BÜCHELE)
  19. 14 Fruchtqualität, Ernte und Lagerung (STREIF, KITTEMANN)
  20. 15 Qualitätsmanagement (SCHOCKEMÖHLE)
  21. 16 Betriebsmanagement im Obstbau (BÜCHELE)
  22. 17 Der Obstmarkt (SCHWARTAU)
  23. 18 Der „LUCAS“ in der Obstbaulehre des 19. und 20. Jahrhunderts (BÜCHELE)
  24. 19 Service