
eBook - ePub
Erfolgreiche Unternehmensführung in der Landwirtschaft
Das Fitnessprogramm für Ihren Betrieb
- 128 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Erfolgreiche Unternehmensführung in der Landwirtschaft
Das Fitnessprogramm für Ihren Betrieb
Über dieses Buch
Ein erfahrener Unternehmensberater zeigt hier auf, wie man die Erfolgsfaktoren in der Führung eines Unternehmens findet. Im Mittelpunkt stehen ganzheitliche Vorgehensweisen zur Analyse, Strategieentwicklung und Maßnahmenplanung zur systematischen Unternehmensführung. Dabei spielen die Stärken-Schwächen-Analyse, strategische Grundüberlegungen und Werkzeuge des Projektmanagements eine tragende Rolle. Auch Sie werden ihren Betrieb in Zukunft erfolgreich führen können!
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgreiche Unternehmensführung in der Landwirtschaft von Rainer Langosch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Biologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Das Unternehmenshaus
Wer anpacken will, muss wissen wo. Wer Bewegung will, muss begreifen wo er steht – und eine Richtung wählen. Wer sich verbessern will, muss verstehen wo er gut ist – und wo nicht. Wer Erfolg will, muss die Chancen erkennen – und darf die Risiken nicht übersehen. Grundlage für alles, was im Unternehmen geschieht und geschehen soll, für alles, was sich ändern soll und auch für alles, was bleiben soll wie es ist, ist eine realistische und ehrliche Einschätzung der Situation wie sie wirklich ist. Darüber hinaus braucht erfolgreiche Unternehmensführung laufend den Überblick über das Tagesgeschäft und die strategischen Entwicklungen.
Aber: Ein Unternehmen ist ein komplexes Gebilde. Alles hängt mit allem zusammen – irgendwie. Nutzen Sie das Modell des „Unternehmenshauses“, um die Gestaltungsbereiche und Handlungsfelder der Unternehmensführung jederzeit im Blick zu behalten. Es macht den „abstrakten“ Gegenstand „Unternehmensführung“ konkreter und hilft Ihnen dabei, Ihr Unternehmen strukturiert unter die Lupe zu nehmen. So können Sie „hot Spots“, d.h. Brennpunkte der Unternehmensentwicklung identifizieren. Dieses Kapitel stellt das Unternehmenshaus vor. Die Standortanalyse entspricht einer Lagebeurteilung. Sie deckt Entscheidungs- und Handlungsbedarf und -möglichkeiten auf. Tatsächlich ist Erkenntnis die Voraussetzung für Veränderung und – vor allem – Verbesserung.
➜ Das Unternehmenshaus: Überblick behalten, auch wenn es ins Detail geht.
Das Unternehmenshaus hat neun „Zimmer“. Sie stehen für die unterschiedlichen Bereiche der Unternehmensführung. Diese neun Zimmer entsprechen den Kapiteln eines Businessplans, eines Geschäfts- bzw. eines Betriebsentwicklungsplans.
Im Unternehmenshaus-Sprachbild ist der Unternehmer der Hausherr. Er hat dafür zu sorgen, dass Ordnung herrscht im Haus, dass es solide gebaut ist, dass es aufgeräumt und vorzeigbar ist – und dass „das Haus bestellt“ ist, damit das Unternehmen zum Ende des eigenen Berufslebens geordnet in andere Hände übergeben werden kann.
Wie in einem richtigen Haus gibt es auch im Unternehmenshaus Aufgaben unterschiedlicher Reichweite. Einerseits gibt es das Tagesgeschäft, in dem es darum geht, dass der Laden läuft. Andererseits sind aus übergeordneter Perspektive Fragen von grundsätzlicher Bedeutung zu beantworten. Das erstere, das Tagesgeschäft, unterliegt der operativen Unternehmensführung, das zweite, die Grundsatzaufgaben, gehört in die strategische Unternehmensführung.

Abb. 1 Das Unternehmenshaus und seine Zimmer
Das Modell des Unternehmenshauses hilft Ihnen dabei,
- jederzeit die Gestaltungsbereiche der Unternehmensführung umfassend im Blick zu behalten,
- systematische, das gesamte Unternehmen erfassende Stärken-Schwächen/Chancen-Risiken-Bewertungen und -Profile zu erstellen,
- Ansatzstellen für die strategische Unternehmensentwicklung zu erkennen und entsprechende Impulse auch zu setzen,
- Controlling-Konzepte treffgenau aufzubauen, anzupassen und zu aktualisieren,
- nach innen und nach außen zu kommunizieren: Aufgaben zu delegieren und Informationen zu sortieren,
- strukturiert Kooperationen vorzubereiten und zu managen, indem diese Bereiche spiegelbildlich, d.h. aus der Perspektive der Kooperation, auf Kompatibilität, Komplementarität, Synergien oder Unverträglichkeiten überprüft werden.
Der Vorteil des Unternehmenshaus-Modells: Sie arbeiten „ganzheitlich“ und systemisch. D.h. Sie fokussieren Ihre Bewertung zwar auf Teile des Ganzen, verlieren dabei jedoch nicht den Blick auf den Gesamtzusammenhang. Beginnen Sie den Rundgang durch Ihr Unternehmenshaus in Ihrem Zimmer „Ziele und Strategie“. Hier setzen Sie die Maßstäbe für das Große und Ganze. Hier dürfen Sie „wollen“. Die Grundsatzentscheidungen in diesem Bereich sind das Zentrum des Hoheitsgebietes unternehmerischer Entscheidungsfreiheit. Der Umgang mit den Gestaltungsaufgaben in allen anderen Zimmern hängt maßgeblich ab von den Grundsatzorientierungen, die Sie in Vision, Mission sowie in Zielen und Basisstrategien zum Ausdruck bringen. Gehen Sie von hier aus Zimmer für Zimmer durch Ihr Unternehmenshaus und nehmen Sie Ihre Aufgaben als Hausherr wahr.
Sie werden rasch erkennen, dass die Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen so komplex sind, dass Sie sie nicht jederzeit trennscharf in diese Zimmer „sperren“ können. Selbstverständlich ist immer mal wieder abzuwägen, in welches Zimmer ein Sachverhalt gehört. Zu berücksichtigen ist, dass es vielfältige Wechselbeziehungen zwischen den Zimmern gibt. Im Unternehmenshaus kommt es weniger auf Abgrenzung und Trennschärfe an als vielmehr auf die ganzheitliche Sicht und den ständigen Überblick über die Aufgaben und die Qualität ihrer Wahrnehmung.
Ziele und Strategie: Wissen, wohin die Reise führen soll
Sieben Aufgaben im Überblick:
- Schaffe einen verlässlichen Orientierungsrahmen!
- Gib der Unternehmensentwicklung eine Richtung!
- Plane alternative Wege zum Ziel!
- Formuliere (Qualitäts-)Anforderungen, wie das Ziel zu erreichen ist!
- Bestimme Erfolgskriterien für das Unternehmen!
- Triff unternehmerische Entscheidungen!
- Übernimm unternehmerische Gesamtverantwortung!
- Gib dem Unternehmen eine Identität!
Orientierung
Das Zimmer „Ziele und Strategie“ ist im Zentrum des Unternehmenshauses lokalisiert. Hier ist die Steuerungszentrale des Großen und Ganzen.
Archimedes
Dem Philosophen Archimedes wird die Aussage zugeschrieben „Gib mir einen Punkt im Universum. Dann kann ich die Welt aus den Angeln heben“. Wenn es einen solchen Punkt auch für ihr Unternehmen geben soll, finden Sie ihn in diesem Aufgabenbereich der Unternehmensführung, im zentralen Zimmer des Unternehmenshauses. Hier kann der „freie“ unternehmerische Gestaltungswille als Orientierung in Form von Visionen, Missionen und Zielen für das Unternehmen als Ganzes wirksam werden. Hier setzen Sie als Unternehmer die Maßstäbe für die strategischen Entscheidungen in den einzelnen Gestaltungsbereichen der Unternehmensführung. Ohne klare Ziele ist Unternehmensführung wie eine Reise ins Ungewisse. Es fehlte die Orientierung, Erfolg wäre Glückssache. Ziele bedürfen der Formulierung, klarer Erkennbarkeit und realistischer Erreichbarkeit. Wer mit dem Koffer am großen Bahnhof steht, braucht Klarheit: Viele Gleise, viele Züge, viele mögliche Ziele. Wer den Überblick verloren hat, findet sich in irgendeinem Zug auf der Fahrt nach irgendwohin wieder. Das funktioniert nicht am Bahnhof und es funktioniert nicht im Unternehmen. Formulieren Sie Ziele schriftlich aus, um Fortschritte auf dem Weg zum Ziel messbar machen zu können, um Ziele in Teil- und Zwischenziele einteilen zu können, um mögliche Konflikte mit anderen, betrieblichen oder außerbetrieblichen Zielen identifizieren und Vorfahrtsregeln einziehen zu können.
➜ Eine Vision muss offen sein.
Um Orientierung zu schaffen, muss ein Zielsystem her, in dem sich die Vorstellungen über die Zukunft widerspiegeln. Es muss zu den Werten passen, die das Unternehmen ausmachen. Die Vorstellungen über die Zukunft sind das Rohmaterial für eine Vision. Die Vision als „unbestimmtes“, offenes Bild zukünftiger Gegebenheiten hilft, Richtung und Zeithorizont für die Entwicklung des Unternehmens ins Auge zu fassen. Sie enthält die Elemente, die dem Unternehmen in der Zukunft wesentlich sind. Eine Vision muss also in dem Sinne offen sein, dass sie mit unterschiedlichen Inhalten ausgefüllt werden kann – und auch unterschiedliche Wege ermöglicht ihr Stück für Stück näher zu kommen.
Die Werte des Unternehmens werden in der „Mission“ zusammengeführt: Die Mission beantwortet die Frage, wofür das Unternehmen steht. Gelten die Grundsätze der ordnungsgemäßen Landwirtschaft, des tüchtigen Landwirts, des ehrbaren Kaufmanns? Oder gelten Grundsätze des schnellen Euro, des Wachsens um jeden Preis oder der rigiden Geschäftstüchtigkeit ohne Rücksicht auf Verluste (der Anderen)?
Mission und Vision spiegeln nicht nur unternehmerische und betriebliche sondern auch persönliche Grundhaltungen und Wertvorstellungen wieder, die den Unternehmer ausmachen.
Beispiele: Betone ich mehr die Tradition oder die Innovation – oder...
Inhaltsverzeichnis
- Haupttitel
- Autor
- Vorwort
- Aufgaben
- Das Unternehmenshaus
- Stärken-Schwächen/Chancen-Risiken: „Bewertung“
- Veränderung wagen
- Service
- Impressum