Naturführer für Kinder
- Heimische Vögel kinderleicht bestimmen
- Mit Basteltipps und Rezepten für Vogelfutter
- Mit spannenden Infos von Finn, dem Fuchs
Mit diesem Naturführer können Kinder unsere Vögel spielend bestimmen. Viele Fotos und Zeichnungen helfen dabei. Dazu erfahren Neugierige eine Menge über das Leben der Tiere. Damit das Vogel-Entdecken richtig Spaß macht, wird verraten, wie man Vogelfutter selbst macht und eine Federsammlung anlegen kann.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist. Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Naturführer für Kinder: Vögel von Frank Hecker,Katrin Hecker im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Typisch! Keine Ente, obwohl es von Weitem so aussieht. Mit dünnem Hals und langem, spitzen Schnabel.
Cooles Floß Haubentaucher bauen flache, schwimmende Nester aus Wasserpflanzen – hier kommt so schnell kein Räuber an ihre Brut heran. Die Küken müssen keinen Schwimmkurs mitmachen – sie können schon vom ersten Tag an toll schwimmen und natürlich tauchen! Dabei jagen sie ihre Nahrung: kleine Fische bis zu 12 cm Länge, Wasserinsekten, Kaulquappen und auch mal einen Frosch.
Die Küken reiten „huckepack“ bei den Eltern.
Tanz der Taucher
Im Frühling kannst du sie auf offenen Wasserflächen tanzen sehen! Es beginnt damit, dass Männchen und Weibchen sich kopfschüttelnd ansehen, dann „tanzt“ das Weibchen mit gespreizten Flügeln vor dem Männchen und schließlich „tanzen“ beide, Bauch an Bauch.
Tafelente
Typisch! Kleine Ente. Männchen mit kastanienbraunem Kopf, hellgrauem Rücken und schwarzer Brust.
Immer am Schilf Wo viele Nährstoffe ins Wasser gespült werden und die Ufer von Schilf gesäumt sind, lebt die Tafelente. Ihr Nest versteckt sie im dichten Schilf. Im Mai legt das Weibchen 5–12 Eier, die Küken schlüpfen nach 4 Wochen und verlassen als Nestflüchter (siehe hier) sofort ihr Nest. Tafelenten tauchen nach Muscheln, Insektenlarven und Wasserpflanzen.
Das Weibchen ist schokoladenbraun.
Hüpf und tauch
Hast du schon mal eine Tafel- oder Reiherente auf dem See beobachtet? Sie tauchen mit einem kurzen Sprung ins Wasser. Das ist typisch für die Tauchenten. Im Gegensatz dazu stecken die Gründelenten (siehe hier) nur ihren Kopf unter Wasser.
Reiherente
Typisch! Kleine Ente. Männchen mit weißen Seiten und Federtolle auf dem Kopf.
Tolle Taucher Reiherenten brüten an natürlichen Seen, Teichen und sogar an Stauseen – Hauptsache, es gibt genügend Muscheln. Die ertaucht sie sich geschickt vom Grund des Sees: Bis zu 14 m Tiefe schafft sie locker. An einem Tag kann die Reiherente über 1000 Muscheln vom Gewässergrund herauftauchen. Wenn im Winter die Seen vereist sind, fliegt sie auch an die Küste und taucht hier nach Meeresmuscheln.
Das schlichtbraune Weibchen hat goldgelbe Augen.
Essen wie die Dinos
Mit ihrem Schnabel kann eine Ente keine Muscheln knacken. Sie macht es deshalb wie früher die Dinosaurier! Die haben Steinchen verschluckt, die im Magen die harte Kost zerreiben. Diese Magensteinchen waren bei den Dinos bis über 6 cm groß!
Köpfchen unter Wasser Stockenten leben auch an den kleinsten Tümpeln. Ihr Nest verstecken sie im dicht bewachsenen Uferbereich. Bei der Nahrungssuche guckt oft nur das Hinterteil der Ente aus dem Wasser, während sie den Grund nach Wasserinsekten und Schnecken absucht. Enten, die so nach Nahrung suchen, werden als Gründelenten von den Tauchenten (siehe hier) unterschieden.
Weibchen sind auf dem Nest perfekt getarnt!
Warum sind nur Männchen bunt?
Warum sind die Männchen der Stockente so bunt, die Weibchen nur schlicht braun? Für die Weibchen wäre es gefährlich bunt zu sein. Bräunlich sind sie perfekt auf ihrem Nest getarnt. Die Männchen werben mit ihrem bunten Gef...