Bauzeichnen im GaLaBau
eBook - ePub

Bauzeichnen im GaLaBau

  1. 112 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Über dieses Buch

Technical Drawing in Garden and Landscape Construction This book shows you how you can apply recognised technical principles for producing technical drawings, and how to manage the drawing content requirements in the right way. With an emphasis on graphics, it is a handy reference book for becoming familiar with the fundamental drawing requirements in garden and landscape design and construction. It provides an introduction to the basic principles of technical drawing, such as line types, dimensions and shading, and also describes the types and specific content of technical drawings such as design sketches, implementation drawings, survey drawings and area use plans.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bauzeichnen im GaLaBau von Bjørn-Holger Lay,Elke Hornoff,Björn-Holger Lay im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

1 Grundregeln zum Bauzeichnen

1.1 Papierformate, Plan- oder Blattgrößen, Faltung

1.1.1 Papierformate, Plan- oder Blattgrößen

Für anzuwendende Blattgrößen gilt grundsätzlich, dass eine Original-Zeichnung auf einem Bogen des kleinsten Formats dargestellt sein sollte, die noch die nötige Übersichtlichkeit und Auflösung zulässt (DIN EN ISO 5457).
Die Standardgrößen für Papierformate in Deutschland sind im Verhältnis zwischen Breite und Höhe bei allen Formaten 1 : √2. Als rein nationale Norm ist auch die DIN 476-2, Papier-Endformate – C-Reihe, heute noch gültig.
Vorzugsweise sind die folgenden Abmessungen (siehe Tab. 1.1-1) anzuwenden (vgl. DIN EN ISO 216).
Tab. 1.1-1: Formate nach DIN EN ISO 216 (alle Angaben in mm)
Formatbezeichnung Beschnittene Formatgröße Nutzbare Zeichenfläche
a1 b1 a2 – ± 0,5 b2 – ± 0,5
A0 841 1189 821 1159
A1 595 841 574 811
A2 421 595 400 565
A3 297 421 277 392
A4 210 297 180 255
Nach der nationalen Norm DIN 1356-1 sind Blattgrößen und Zeichenflächen vorzugsweise nach Angaben der DIN 6771-6 zu wählen, diese Norm ist bereits 1999 ersatzlos zurückgezogen. Es ist aus diesem Grund auf die internationale Vereinbarung der DIN ISO 128-1 zu verweisen, die wiederum ausdrücklich auf die DIN EN ISO 5457 verweist.

1.1.2 Faltung

Für Faltungen wird in der DIN 1356-1 der Verweis auf die DIN 824 angegeben.
Planformate von A3 bis A0 sind als Ablageformate (vgl. DIN 824) gemäß der beschnittenen Grundmaße nach A4 zu falten.
Abb. 1.1-1: Übliche Blattformate (A4 bis A0).
Es gelten die nach Norm angegebenen zulässigen Abweichungen. Abweichungen der Einzelfalten sind nicht festgelegt, nur das Ablageformat (A4) muss eingehalten werden. Sofern mehrere Pläne für ein Projekt erforderlich sind, ist mindestens ein Planordner (Projektordner) empfehlenswert. Die Planunterlagen sind dann, sofern kein zusätzlicher Heftrand vorgesehen ist, mit einer Lochung ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Über das Buch
  4. Die Autoren des Buches
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Vorwort
  7. Einführung
  8. 1 Grundregeln zum Bauzeichnen
  9. 2 Projektionsarten für Bauzeichnungen
  10. 3 Arten und Inhalte von Bauzeichnungen für die Objektplanung
  11. 4 Besondere Anforderungen und Darstellungen
  12. 5 Anhang
  13. Service
  14. Impressum