Waldschäden
eBook - ePub

Waldschäden

Diagnose von Baumkrankheiten

  1. 272 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Waldschäden

Diagnose von Baumkrankheiten

Über dieses Buch

Diagnosis of Tree Diseases This colour compendium will help you to recognise and distinguish between damages of a wide range of causes in 16 genera or species of forest trees, mostly on the basis of simple, external damage characteristics. A key is provided for the systematic localisation of damage characteristics for each tree species. The book serves a wide range of users from professional practice, research, teaching and management in the areas of forest management, environmental protection and ecology.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Waldschäden von Günter Hartmann,Heinz Butin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Biologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Rotbuche (Fagus sylvatica)

Kronenverlichtung, Wuchshemmung
  • Ursachenkomplex „Neuartige Waldschäden“: Abb. 146
Schadbilder an Blättern
  • Interkostalfelder gelb durch Magnesium-Mangel: Abb. 147
  • ganzes Blatt gelbgrün oder braun berandet durch Kalium-Mangel: Abb. 148
  • diffuse gelbliche Verfärbung durch Virus-Infektion: Abb. 149
  • weiße Sprenkelung durch Zwergzikaden (Buchenzirpe): Abb. 150
  • bräunliche Sprenkelung durch Ozon oder UV-Strahlung: Abb. 151
  • Nekrosen an Blattadern, von Gallen ausgehend, durch den Pilz Apiognomonia errabunda: Abb. 152
  • braune Platzminen durch Minierfraß des Buchenspringrüsslers: Abb. 153
  • Blätter gekräuselt durch Buchenzierläuse mit ihren Exuvien: Abb. 154
  • Blätter braun oder grün und gekräuselt durch Spätfrost: Abb. 155
  • Blattrandnekrosen, früher Laubfall durch Trockenheit: Abb. 156
  • Laub an der Luvseite der Kronen braun durch Salzverwehung: Abb. 157 – Schwefeldioxid-Immission: Abb. 158 – Chlorwasserstoff-Immission: Abb. 159
Zweig- und Aststerben, Krebswunden
  • Längsrisse in der Rinde durch Buchenkrebslaus: Abb. 160
  • an Stamm und Ästen Krebswunden durch Neonectria ditissima; Äste gelblich bis braun belaubt: Abb. 161
  • Krebswunden an Stämmen mit flachen gelbbraunen Fruchtkörpern durch Stereum rugosum: Abb. 172
Rindenschäden am Stamm
  • Buchenrindennekrose, Wollläuse, Schleimfluss, schattseitiges Abfallen toter Rinde: Abb. 162
  • Phytophthora-Rindennekrose, Schleimfluss, tote Rinde: Abb. 163
  • Mäusefraß: Abb. 164
  • Prachtkäfer, sonnenseitiger Schleimfluss, halbrunde Bohrlöcher: Abb. 165
  • Kleiner Buchenborkenkäfer, viele kleine Schleimflussstellen: Abb. 166
  • Überhitzung, Rinde sonnenseitig längs- und querrissig, rau: Abb. 167
  • Frost, sonnenseitiger Längsriss, Rinde außen glatt: Abb. 168
Schäden durch holzbrütende Käfer
  • Bohrlöcher verschiedener Größe, grobes, helles Bohrmehl durch Sägehörnigen Werftkäfer: Abb. 169
  • feinkörniges, helles Bohrmehl durch Laubnutzholzborkenkäfer: Abb. 170
Verfärbung im zentralen Stammholz
  • rotbraune Farbkerne in rundlichen bis gezackten Formen: Abb. 171
Holzfäulen
  • Runzliger Schichtpilz: Abb. 172
  • Echter Zunderschwamm: Abb. 173
  • Angebrannter Rauchporling: Abb. 174
  • Flacher Lackporling: Abb. 175
  • Austernseitling: Abb. 176
  • Riesenporling: Abb. 177
  • Brandkrustenpilz: Abb. 178
Wurzelfäule
  • Schleimfluss am Stammfuß durch Phytophthora-Arten: Abb. 179
  • Hallimasch-Arten: Abb. 37, 91, 215
Abb. 146: Degeneration durch den Ursachenkomplex „Neuartige Waldschäden“ an Buche
EM: In der Kronenperipherie erscheinen anstelle vitaler, fächerförmiger Äste mit langen, geraden, voll belaubten Seitenzweigen (Langtriebe: a, b oben) schmale, spießartige Äste mit kurzen, geraden (c) oder gekrümmten ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Vorwort zur vierten Auflage
  5. Zur Benutzung des Buchs
  6. Krankheiten und Schäden an Nadelbäumen
  7. Krankheiten und Schäden an Laubbäumen
  8. Serviceteil