
eBook - ePub
Das große Ulmer Gartenbuch. Über 600 Seiten geballtes Gartenwissen
Leicht verständliches Grundlagenwissen rund um Gartenplanung, -gestaltung und -pflege, Obst- und Gemüseanbau, Blumen, Gehölze, Balkon- und Kübelpflanzen sowie alles zu Gartenteichen
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Das große Ulmer Gartenbuch. Über 600 Seiten geballtes Gartenwissen
Leicht verständliches Grundlagenwissen rund um Gartenplanung, -gestaltung und -pflege, Obst- und Gemüseanbau, Blumen, Gehölze, Balkon- und Kübelpflanzen sowie alles zu Gartenteichen
Über dieses Buch
Vom Grundstück zum Gartenparadies: Dieses Buch begleitet Sie zuverlässig durch den Gartenalltag und verleiht jedem Hobbygärtner einen grünen Daumen. Ob Ziergarten mit Gehölzen, Rosen, Stauden und Sommerblumen oder Obst-, Gemüse- und Kräutergarten, ob idyllischer Gartenteich oder sattgrüner Rasen: Es zeigt Ihnen, was Sie für die erfolgreiche Planung, Anlage und Pflege Ihres Gartens wissen müssen. Erfahren Sie alles über Düngung, Kompost, Schnitt und Pflege, und lesen Sie, wie Sie anfallende Arbeiten fachgerecht ausführen. Mit leicht verständlichen Erklärungen, wertvollen Profi-Tipps, nützlichem Arbeitskalender und über 1000 Pflanzenporträts gelingt das große Gartenglück garantiert!
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das große Ulmer Gartenbuch. Über 600 Seiten geballtes Gartenwissen von Wolfgang Kawollek im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
eBook-ISBN:
9783818613907Thema
Biowissenschaften
1 Vom Grundstück zum Gartenparadies

Am Anfang steht das Grundstück
Die Gartenplanung
Rasenflächen im Garten
Am Anfang steht das Grundstück
Der Garten ist ein von Menschenhand gestaltetes Stück Natur. Und wo der Mensch mit im Spiel ist, werden auch Fehler gemacht. Wie die Erfahrung zeigt, werden bei Neubauten schon schwerwiegende Fehler begangen, bevor der Garten überhaupt entsteht.
Bodenbearbeitung noch vor der Gartenanlage
Bei Neubauten wird der künftige Garten zunächst einmal zum Bauplatz. Bauplätze aber sind Orte, an denen die Natur meist ganz gründlich zerstört und geschunden wird und wo viele Schäden entstehen können, die sich später nicht mehr beheben lassen.
Der Gartenplan sollte bei Neubauten stets zusammen mit dem Bauplan des Hauses entstehen. Es ist grundfalsch, erst mal das Haus zu bauen und dann zu überlegen, was drum herum mit dem Garten geschehen könnte. Nur bei rechtzeitiger Gartenplanung lässt sich verhindern, dass beim Hausbau dem künftigen Gartenboden und, soweit vorhanden, dem Pflanzenbestand Schaden zugefügt wird, der nicht mehr zu beseitigen ist. Viel zu oft wird gegen diesen Grundsatz verstoßen. Dann steht das Haus fertig da in einer von Baumaschinen zerstörten Natur, bei der man ganz bei Null anfangen muss, um etwas
Neues wachsen zu lassen. Überlegt werden muss auch wie und ob die vorhandene Geländeform und vorhandene Höhenunterschiede, die beim rohen Bauplatz in der Regel naturgegeben sind, sinnvoll genutzt werden können, ohne erst einmal mit der Planierraupe alles zu zerstören. Mit der Planierraupe ist es ja so einfach, alles kahl und eben zu machen. Viel reizvoller kann es hingegen sein, natürliche Höhenunterschiede zu nutzen und Erdbewegungen auf das wirklich Unvermeidbare zu begrenzen.
Den Mutterboden bergen und lagern
Eine ganz besonders wichtige Arbeit vor Beginn der Bauarbeiten ist die Bergung des Mutterbodens. Die ist auf allen Flächen, die bebaut werden sollen oder bei denen die Höhe verändert werden soll, nötig: also der Bereich des künftigen Hauses selbst, die Hof- und Wegeflächen und – soweit notwendig – der Bodenabtragflächen und etwaigen Auffüllflächen. Wenn hier sorgfältig verfahren wird und tatsächlich alle Muttererde geborgen wird, kann man sich später den Zukauf teurer Erde sparen. Das hat dann auch den Vorteil, dass die naturgegebenen Bodenverhältnisse nicht durch fremde Muttererde verfälscht werden.
Leider wird diese wichtige Arbeit, wenn überhaupt, oft nur unvollständig vom Bauunternehmer ausgeführt. Hier geht dem künftigen Gartenbesitzer wertvolles Gut verloren, das dann wieder teuer gekauft werden muss. Meistens haben die Bauherren kaum Einfluss auf die Qualität; schlechter Boden muss dann oft mit teuren Bodenverbesserungsmitteln verbessert werden.

Der wertvolle Mutterboden sollte mit der Planierraupe an die Grundstücksgrenze geschoben werden. Allerdings sollte der Haufen mit Muttererde sich nicht zu hoch türmen.
Bodenverdichtungen vermeiden
Der Umgang mit dem Mutterboden will überlegt sein. Die Planierraupe erlaubt bei sachgemäßem Einsatz eine recht genaue Trennung von Muttererde und Untergrund. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass insbesondere bei bindigen Bodenarten (Lehm, tonige Böden) nicht bei starkem Regen und durchnässtem Boden gearbeitet werden darf. Bodenverdichtungen, die nur mit größerem Aufwand später wieder zu beheben sind, wären die Folge. Ist die Witterung zu ungünstig, müssen geduldig bessere Verhältnisse abgewartet werden oder Handarbeit muss an die Stelle treten. Auf keinen Fall sollte man schnelle Arbeit erzwingen wollen. Sandige oder kiesige Unterböden sind weniger gefährdet, weil sie aus weniger wasseraufnehmenden Bestandteilen bestehen und die Kornstruktur auch im verdichteten Zustand erhalten und damit wasserdurchlässig bleibt.
WICHTIG
Der angelieferte Oberboden (Mutterboden) kann viele Wurzelunkräuter (Quecken, Winden, Disteln, Giersch) enthalten. Das ist oft der Fall, wenn der Boden von einer Wiese stammt. Nach Möglichkeit sollte man die Wurzelstücke so vollständig wie möglich auslesen.
Wohin mit der Muttererde?
Der größte Teil der Muttererde wird später einmal in unmittelbarer Nähe des Hauses gebraucht werden, aber da ist er während der Bauphase unerwünscht. Es muss also möglichst in der Nähe ein Erdlager eingerichtet werden. Notfalls braucht man das Einverständnis des Nachbarn, dass bei ihm die Muttererde zwischengelagert werden darf. Dabei muss beachtet werden, dass Muttererde niemals zu haushohen Bergen aufgetürmt werden darf, weil dann im Innern eines solchen Berges das Leben wegen Luftmangel abstirbt. Günstig ist es, die Erde in Mieten von etwa 2 m Breite und 1,5 m Höhe zu lagern. Ideal ist es, wenn der gesicherte Oberboden schattig liegen kann und die Oberfläche mit Gründüngungssaaten (siehe Kapitel „Mulch und Gründüngung als schützende Decke“) wie Esparette, Luzerne oder Lupinen angesät wird. Das verhindert eine Verunkrautung und das Austrocknen der Erde bis zur Wiederverwendung. Dass der Mutterboden vor Verunreinigungen, etwa durch Zementwasser, Beton- und Ölreste oder Chemikalien in der Bauphase zu schützen ist, ist wohl selbstverständlich. Denn solche Verunreinigungen wirken sich noch Jahre später nachteilig auf das Wachstum der Pflanze aus.

Verdichteter Untergrund muss vor dem Anlegen des Gartens unbedingt gelockert werden. Erst danach wird der Mutterboden wieder aufgetragen.
Wohin mit dem Baugrubenaushub?
In der Regel fällt bei einem Neubau Baugrubenaushub an, der oft ohne viel nachzudenken abgefahren wird, soweit er nicht mehr für das Einfüllen der Arbeitsräume benötigt wird. Allenfalls wird alles eben ausgewalzt oder es entstehen sture Böschungen. Selten wird das Baumaterial Erde als billiges, formbares und harte Gegensätze ausgleichendes Gestaltungsmittel benutzt. Dabei können mit einer Oberflächenmodellierung räumliche Verhältnisse verbessert und lebendige Wirkungen erzielt werden. Wenn der Garten einmal fertig ist, geht so etwas kaum mehr. Deshalb ist auch hier eine rechtzeitige Gartenplanung wichtig. Mit einiger Phantasie lassen sich durch Bodenmodellierungen kleine Flächen gliedern. Auch ein Schutz gegen Einblick, Wind und Verkehrslärm lässt sich oft erreichen. Selbstverständlich muss dabei nicht sämtlicher anfallender Rohboden mit aller Gewalt eingebaut werden. Was nicht sinnvoll verwendbar ist, muss abgefahren werden.
Nach Ende der Bauarbeiten?
Nach Abschluss des Hausbaus und vor dem Auftrag des abseits gelagerten oder anzuliefernden Mutterbodens ist es wichtig, alle durch Baumaschinen verdichteten Flächen einer gründlichen Tiefenlockerung zu unterziehen. Sonst kann es noch nach Jahren beim Wachstum der Bäume und Sträucher zu bösen Überraschungen kommen. Je tiefer die Lockerung erfolgt, desto besser. Eine Verzahnung von Unter- und Oberboden, bessere Bodendurchlüftung, Wasserdurchlässigkeit und besseres Wurzelwachstum sind davon in hohem Maße abhängig.
Moos als Folge verdichteten Bodens
Gartenbesitzer fragen oft, was gegen Moos im Rasen zu tun sei. Fachleute wissen, dass die Ursache von Moos im Rasen in aller Regel auf einen verdichteten Boden zurückzuführen ist. In nahezu allen Fällen müssen sich die Gräser auf ungeeigneten Bodenschichten „durchboxen“. Die bekannten Rasendünger mit Moosvernichter können dann auch keinen dauerhaften Erfolg bringen; sie beseitigen nur die Symptome, nicht aber die Ursachen für die Moosentwicklung. Auf Dauer sind die Kosten für eine gründliche Bodenvorbereitung eine lohnende Investition, die sich schon bald amortisiert.
Die Gartenplanung
Die Neuanlage eines Gartens kann sich nicht darin erschöpfen, einige gekaufte Bäume und Sträucher „irgendwo in die Gegend“ zu pflanzen. Nein, man sollte beim Hausbau auch rechtzeitig daran denken, seinen Garten zu planen. Ziel ist, dass Haus und Garten zueinander in Beziehung treten. Das ist für den größeren und den kleineren Garten wichtig. Die vorhandenen Möglichkeiten voll auszuschöpfen, ist das Geheimnis des Erfolges.
Worauf es bei der Gartenplanung ankommt
Tausend Wünsche werden beim Gedanken an den künftigen Garten wach. Es ist nur ein kleines Stück Erde, aber was möchte man nicht alles darin unterbringen. Neunundneunzig von hundert Gärten sind überfüllt und unpraktisch eingeteilt. Zu einer sinnvollen Gliederung kommt der Gartenbesitzer nur dann, wenn er seine Wünsche an den Garten mit der Größe des Grundstückes...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Über den Autor
- Inhalt
- 1 VOM GRUNDSTÜCK ZUM GARTENPARADIES
- 2 GARTEN BASICS
- 3 GEHÖLZE FÜR JEDEN GARTEN
- 4 DER BLUMENGARTEN
- 5 DER GARTENTEICH
- 6 DER OBSTGARTEN
- 7 DER GEMÜSE- UND KRÄUTERGARTEN
- 8 MOBILES GRÜN IN KÜBELN UND KÄSTEN
- Der Autor
- Gartenkalender
- Impressum