
- 160 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Die Heilpraktikerin und Heilpflanzenexpertin Michaela Girsch erklärt in diesem Buch alles über heilende Kräutertees. Herzstück des Ratgebers ist der ausführliche Rezeptteil mit über 70 Kräuterteemischungen gegen die wichtigsten Alltagsbeschwerden, von Magen-Darm und Erkältung über Kopfschmerzen und Hautprobleme bis Herz und Kreislauf. Sie erfahren, wie Sie Heilpflanzen richtig sammeln und schonend trocknen oder wie Sie beim Einkauf die beste Qualität finden. Lernen Sie hier, wie Sie optimale Mischungen herstellen, wirkungsvoll zubereiten und richtig anwenden. Porträts von 47 bewährten Heilpflanzen aus Natur und Garten liefern zusätzliches Wissen rund um wirkungsvolle Kräutertees.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Heilpflanzen-Tee von Michaela Girsch im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Alternativ- & Komplementärmedizin. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Porträts der Teepflanzen

Ackerschachtelhalm
Equisetum arvense

Mit seinem ausschweifenden Wurzelgeflecht gehört er nicht unbedingt zu den Lieblingen des Gärtners, aber wenn Sie wissen, dass Sie ein lebendes Fossil vor sich haben, begegnen Sie ihm sicher anders. Botanisch gesehen gehört er zu den Farnen, die es schon viele Millionen Jahre vor unseren Blütenpflanzen gab.
Die auch Zinnkraut genannte Pflanze enthält so viele Mineralien, dass sie sich richtig spröde anfühlt – früher wurde damit das Zinngeschirr geputzt. Pfarrer Kneipp meinte dazu: „Es reinigt nicht bloß die Geschirre …, es reinigt und heilt auch innere und äußere Gebrechen des menschlichen Körpers.“
Was bewirkt der Tee?
Bis zu 10 % Mineralien enthält der Ackerschachtelhalm, davon ca. 6 % Kieselsäure. Das erklärt seine harntreibende und gewebsfestigende Wirkung. Er wirkt außerdem gegen E. coli-Bakterien, dem häufigsten Auslöser für Harnwegsinfekte, und gehört daher in jeden „Blasentee“! Jüngere Untersuchungen weisen auf eine leberschützende Wirkung hin. Äußerlich eingesetzt wirkt er juckreizlindernd bei Ekzemen und fördert die Wundheilung.
Wo zu finden?
Der Ackerschachtelhalm ist in Gärten, auf Äckern, an lehmigen und feuchten Wiesenrändern, in Gräben und an Böschungen zu finden.
Ernten: Was und wann?
Die Sommertriebe von Mai bis Juni, später ist Pilzbefall möglich.
Teezubereitung


Mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten ziehen lassen.
Für Waschungen und Auflagen die doppelte Menge.
Gegenanzeigen
Nicht bei Wassereinlagerungen infolge von Herz- oder Niereninsuffizienz.
VERWECHSLUNGSGEFAHR
Ackerschachtelhalm kann mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm verwechselt werden.
Apfel
Malus sylvestris var. domestica

Der Apfel ist das Lieblingsobst der Deutschen – der durchschnittliche Pro-Kopf-Verzehr an Äpfeln beträgt etwa 17 kg im Jahr. Seitdem es Menschen gibt, werden Äpfel kultiviert: In Mitteleuropa stammen die ältesten Apfelüberreste aus der Jungsteinzeit, die ersten Kultursorten wurden von den Persern gezüchtet. Heute gibt es weltweit etwa 20 000 verschiedene Sorten, die sich deutlich voneinander unterscheiden – in Geschmack, Konsistenz und teilweise auch im Nährwertgehalt. Am aromatischsten sind alte Apfelsorten.
Was bewirkt der Tee?
Äpfel wirken mit ihren zahlreichen Mineralien und Spurenelementen basisch und helfen damit überschüssige Säuren auszuscheiden. Wichtig ist dies zwar immer, besonders aber während der Frühjahrskur und dem Heilfasten. Da Äpfel reich an Vitaminen sind, werden sie das ganze Jahr als Genusstee getrunken.
Wo zu finden?
Ein sonniger oder halbschattiger, aber heller Standort ist für den Kulturapfel der optimale Standort. Der Boden sollte feucht und vor allem wasserdurchlässig sein, da Apfelbäume keine Staunässe vertragen, sowie humusreich und leicht sauer.
Ernten: Was und wann?
Die Früchte je nach Sorte von Juli bis Oktober.
Teezubereitung


Basilikum
Ocimum basilicum

Vermutlich mit Alexander dem Großen, der das Kraut von seinen Feldzügen aus Asien mitbrachte, gelangte Basilikum nach Europa. Dort erfreut es sich seit Langem als Gewürz großer Beliebtheit, gerne wird es als „Primadonna der Küche“ bezeichnet, da sein Geschmack so dominant ist. Im Altertum galt es als Antidot gegen das Gift der Basilisken, der mythischen Fabelwesen mit dem tödlichen Blick. Die Anwendung war im Mittelalter dieselbe w...
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Vorwort
- Alles über Heiltees
- Porträts der Teepflanzen
- Heilpflanzen-Teemischungen
- Service
- Impressum
- Die Autorin