
eBook - ePub
Erfolgreich Fliegenfischen
So finden Sie die fängigste Fliege zur richtigen Zeit an Ihrem Gewässer
- 96 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Erfolgreich Fliegenfischen
So finden Sie die fängigste Fliege zur richtigen Zeit an Ihrem Gewässer
Über dieses Buch
Successful Fly Fishing All Year Round
All the important fishing grounds and angling times presented for fly fishers.
Tried-and-true fly designs
Easy to find, including when you're out in the field
Classified according to fishing grounds, time of the year and time of the day
It's important to have the right fly handy – and with this book you'll be sure to do so, whenever and wherever you go fishing. All the important fishing grounds and angling times are presented for fly fishers:
Streams of the hill country and alpine foreland
Mountain streams
Brown-water streams
Chalk streams
Mill-streams and plant canals
Rivers
Lakes
With this book, you'll be one step ahead of everyone else – it belongs in the jacket pocket of every fly fisher.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgreich Fliegenfischen von Walter Reisinger,Ernst Bauernfeind,Dr. Ernst Bauernfeind im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Zoologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Die Gewässer

© E. Bauernfeind
Bäche
Bäche im Sinne des Fliegenfischers sind kleinere Fließgewässer der oberen und unteren Forellenregion (Epi- und Metarhithral), seltener der Äschenregion (Hyporhithral). Aus Gründen ihres sehr unterschiedlichen Insektenvorkommens werden hier die Bäche des Hügellandes und der Voralpen, Gebirgsbäche, Braunwasserbäche, Kreidefluss-ähnliche Bäche oder „chalk streams“ und Mühlbäche/Werkskanäle jeweils gesondert behandelt.
Wenngleich Forellen und Äschen auch in dem darauf folgenden Abschnitt, der Barbenregion (Epipotamal) noch vorkommen können, so spielt doch das Flugangeln auf Salmoniden in diesen Gewässern praktisch meist keine Rolle mehr.
Bäche des Hügellandes und der Voralpen
Die mittlere Gewässerbreite liegt zwischen etwa 1–5 Meter, der mittlere Durchfluss beträgt zwischen 0,5-5 m3/s (500-5000 l/s) und die Wasserführung hängt großteils von Regenfällen ab (pluviales Regime), Schnee-Schmelzwasser führen sie nur während einer kurzen Zeit im Vorfrühling. Ihr Verlauf (im natürlichen Zustand) ist mehr oder weniger schlängelnd (mäandrierend), weshalb Prall-Ufer mit Kolk und seichtes Gleit-Ufer, sowie nachfolgende Rieselstrecken, in rascher Folge wechseln. Naturbelassene Ufer weisen oft eine beidufrige Bestockung mit Baumvegetation (Erlen, Weiden, Eschen) und Staudenfluren auf, die inneren Äste der Baumkronen von beiden Ufern treffen einander (Kronenschluss) über dem Wasserlauf, der daher oft optimale Beschattung aufweist. Speziell an den Prall-Ufern sind reiche Wurzelbärte entwickelt, die Wassertiefe wechselt rasch. Die Bachsohle ist reich und kleinräumig gegliedert, vorherrschendes Substrat ist oft grober Kies, doch sind alle Substrattypen (von Feinschlamm, Sand, Kies, Schotter bis gewachsener Fels) vertreten und mosaikförmig verzahnt. Der geologische Untergrund ist meist Kalk oder Flysch, seltener Sandstein oder Schlier, nicht aber Granit (Bäche über Granitgrund).
Speziell im nördlichen Deutschland und in Holland, vereinzelt aber auch in Österreich und dessen Nachbarländern, treten naturbelassene Flachlandbäche mit fast baumlosen Ufern und wesentlich geringerer Strukturierung auf. Die relativ einförmige Bachsohle kann moorig, sandig oder kiesig sein, die Wasserführung ist oft stark vom Grundwasser beeinflusst. Gewässer dieser Art bieten dem Fliegenfischer bezüglich Anbietetaktik und Präsentation Bedingungen, die denen an Flüssen recht ähnlich sind. Auch in Hinblick auf vorkommende Insektengruppen und geeignete Fliegenmuster sind derartige Bäche am ehesten mit Flüssen vergleichbar, vereinzelt kommt es zu Massenauftreten von Maifliegen. Soweit die Ufersäume naturbelassen sind können auch Terrestrials (v.a. Heuschrecken, Ameisen und Käfer) im Sommer eine größere Rolle spielen.

Bach im Hügelland (Kleine Erlauf, Österreich) © E. Bauernfeind
Anbietetaktik und Präsentation
Auf Grund der eingeschränkten Wurfdistanzen (Vegetation, Gewässerverlauf) und der Scheuchwirkung des Anglers ist eine sinnvolle Befischung fast nur stromauf möglich. Langsames und vorsichtiges Begehen des Ufers oder Waten dicht am Ufer (unter möglichster Vermeidung von Wellenschlag) und scharfe Beobachtung Nahrung aufnehmender Fische sind unumgängliche Voraussetzungen eines interessanten Fischtages, der vergleichbar der vorsichtigen Pirsch des Jägers ablaufen kann. Solange die Vegetation nicht entwickelt ist (durchgängige Belaubung) ist die Befischung oft extrem schwierig und wenig lohnend. Mit dem Beginn der Schonzeit für Bachforellen endet in naturnahen Bächen sinnvoller Weise die Befischung. Zeiten besonderer Fressaktivität sind wenig ausgeprägt, die Fische nehmen fast den ganzen Tag über Nahrung auf, die frühen Morgenstunden sind meist erfolgreicher als der (wenig auffällige) Abendsprung.
Bei höherem Befischungsdruck sinken die Chancen auf einen reizvollen Fischtag meist deutlich und gravierende ökologische Folgeschäden (Überfischung, Fremdbesatz) treten in diesem doch recht beschränkten Lebensraum oft schnell und überraschend ein. Naturnahe Bäche können dem Fliegenfischer unvergesslich besinnliche Stunden gewähren, sie sollten in jedem Fall aber nur sehr vorsichtig befischt und nachhaltig bewirtschaftet werden. Als natürliche Aufzuchtbäche für kleinere Flüsse werden Zubringer bis 0,75 m3 Wasserführung am besten von jeglicher Befischung ausgenommen – dann stellen sie ein fast unerschöpfliches Reservoir an naturgewachsenen Wildfischen für das Hauptgerinne dar.

Bach im Alpenvorland (Weissenbach, Österreich) © E. Bauernfeind

Bach im Alpenvorland (Zellenbach, Österreich) © E. Bauernfeind
Natürliche Vorbilder
Hier sind fast alle Gruppen von Wasserinsekten zu finden. Von der Biomasse her sind meist Eintagsfliegen und Köcherfliegen am bedeutendsten, Steinfliegen treten deutlich zurück. Einige Libellenarten, wie etwa die Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo), sind zwar typische Bewohner naturnaher Bäche haben aber fischereilich keine Bedeutung. Das gleiche gilt im Allgemeinen für Zweiflügler (Mücken), obwohl deren Larven in manchen Bachabschnitten hohe Biomassen erreichen. Dagegen machen verschiedenste Landinsekten in allen Stadien sowie weitere Tiergruppen (Würmer, Schnecken, Bachflohkrebse u.a.) meist einen wesentlichen Anteil des Nahrungsspektrums aus.
Muster
Das Nahrungsangebot für Fische ist hier extrem vielfältig und Landinsekten (Terrestrials) haben eine viel größere Bedeutung als in anderen Gewässern. Da es kaum zu Massenschlüpfen kommt sind solche Muster, die speziell ein bestimmtes Stadium einer bestimmten Art gezielt nachahmen, wenig sinnvoll. Maifliegen (Ephemera danica) kommen oft das ganze Jahr über vereinzelt vor, gezielte Imitation ist aber nur in Einzelfällen erfolgreich. Grundsätzlich können Muster ein wenig größer angeboten werden und Hakengröße 12 kommt auch der Sichtbarkeit entgegen. Meist steigen die Fische gut, mit relativ buschig gebundenen Trockenfliegen (Gr. 16) fischt man vor allem Wurzelvorhäng...
Inhaltsverzeichnis
- Haupttitel
- Die Autoren
- Vorwort
- Fliegenwahl
- Wichtige Insektengruppen
- Fliegenmuster – die Grundtypen
- Die Fische und der Flugangler
- Die Gewässer
- Service
- Impressum