
eBook - ePub
Wilhelma
Gewächshäuser, Naturräume und Parkanlage
- 96 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Nicht nur die Stuttgarter lieben "ihre Wilhelma" – der zoologisch-botanische Garten ist auch über die Grenzen des "Ländles" hinaus ein echter Besuchermagnet. Die Mitte des 19. Jahrhunderts angelegte Parkanlage beherbergt Schauhäuser mit beeindruckenden Pflanzensammlungen, Habitate mit exotischen Naturräumen sowie Außenanlagen mit markanten Baumgestalten. Begleiten Sie die Autoren auf einem Rundgang durch die faszinierende Botanik der Wilhelma und erfahren Sie alles über Amazonienhaus, Mississippi-Delta & Co. Erleben Sie die Wilhelma zu allen Jahreszeiten und lassen Sie sich von blühenden Kamelien aus der Zeit König Wilhelm I., majestätischen Gurkenmagnolien und riesigen Baumfarnen begeistern!
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wilhelma von Thomas Kölpin,Björn Schäfer,Micha Sonnenfroh im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Verlag
Verlag Eugen UlmerJahr
2019eBook-ISBN:
9783818609979Thema
Biological SciencesHABITATE
Als zoologisch-botanischer Garten hat es sich die Wilhelma zum Ziel gesetzt, Tiere in möglichst naturnaher Umgebung zu zeigen. Auf der Grundlage detaillierter wissenschaftlicher Beschreibung von realen Lebensräumen werden naturnahe Habitate gestaltet. Der Besucher erlebt einen Ausschnitt des Nationalparks „Floresta Nacional do Tapajós“ in Brasilien, beobachtet ein Krokodil in einer originalen Umgebung des „Daintree National Parks“ in Australien und kann riechen, wie die Sonora-Wüste duftet. Durch das gezielte Einbringen von Vögeln und Amphibien entsteht oftmals sogar die passende Geräuschkulisse. Aufgrund der freilebenden Tiere stellen diese Häuser höchste Ansprüche an die zuständigen Tierpfleger, Gärtner, Zoologen und Botaniker. Beispielsweise darf jeder Schädlingsbefall nur nachhaltig – ohne den Einsatz von Pestiziden – kontrolliert werden. Dabei kommen parasitäre Schlupfwespen zum Einsatz, die ihre Eier in Blattläusen ablegen, fingernagelgroße Pfeiffrösche, die sich von schädlichen Ameisen ernähren, oder Tropfenkröten, die nachts auf Mäusejagd gehen. Durch das gezielte Zusammenführen von Pflanzen und Tieren, die auch in der Wildnis interagieren, werden Bilder und Situationen erzeugt, die vom realen Lebensraum praktisch nicht unterscheidbar sind. Nur in der Wilhelma kann man außerhalb des Amazonasbeckens mit etwas Glück beobachten, wie eine Brillenblattnasen-Fledermaus Carollia perspicillata die reifen Körner einer Pfefferpflanze aus dem Amazonasregenwald frisst. Besonders wichtig hierfür sind Kooperationen mit Wissenschaftlern in den entsprechenden Lebensräumen, die die Wilhelma mit Informationen über die Ökosysteme wie Klimadaten, Bodenzusammensetzung, Artenlisten oder mit originalem Saatgut versorgen.
Im Außenbereich wird ebenfalls versucht, die natürlichen Gegebenheiten wiederzugeben. Allerdings bilden dort die vorhandenen Altbäume, das Leitgestein der Wilhelma, der vor Ort anstehende Travertin, und geeignete Bodenauflagen das Grundgerüst. Ergänzt wird dies mit standortgerechten heimischen Ansaaten und Pflanzen, die den Charakter des Lebensraums wiedergeben. Wo es möglich ist, werden Pflanzen aus dem Lebensraum eingesetzt – vorausgesetzt, sie werden den vorhandenen Klimabedingungen gerecht. Bei all dem ist der Denkmalschutz zu berücksichtigen. Beispiele sind die Bereiche der Löwen, Gorillas und Bonobos, Erdmännchen, Bongos, Schildkröten, Biber, Schneeleoparden und die Südamerikaanlage.

Blick in die mediterrane Garrigue-Landschaft der Schildkrötenanlage mit knorrigen Kork-Eichen, Mäusedorn und Wolfsmilchgewächsen sowie mit Travertingestein und Schotterflächen.

Im Amazonienhaus der Wilhelma gedeihen mehr als 130 Pflanzen aus dem Lebensraum des Nationalparks „Floresta Nacional do Tapajós“ in Brasilien.

Im Tieflandregenwald der Amazonasregion wachsen über 100 verschiedene Pfefferarten. Mit den großen herzförmigen Blättern tragen die Pfefferpflanzen wesentlich zum exotischen Charakter des Regenwaldes bei.

Der idyllische Wasserfall leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Geräuschkulisse und überlagert mit seinem Rauschen den Verkehrslärm der unmittelbar am Haus vorbeiführenden Hauptstraße.

Das Malvengewächs Goethea strictiflora wurde vom ehemaligen Direktor des Botanischen Gartens der Universität Bonn nach dem berühmten deutschen Poeten benannt. Als typische Regenwaldart trägt sie die Blüten unmittelbar am Stamm.

Mit etwas Glück entdeckt man im Blättergewirr den freilebenden Stirnlappenbasilisken Basiliscus plumifrons.

Die mit Wasser gefüllten Trichter der Bromelien spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem Regenwald. In den „Mini-Zisternen“ legen die nur wenige Zentimeter großen Baumsteigerfrösche ihre Eier ab.


Der Kreosotbusch Larrea tridentata ist der Charakterstrauch der Sonora-Wüste. Im historischen Landhaus verströmt der Strauch seinen intensiven chemischen Lackgeruch.

Die Leisten der Kakteen funktionieren wie bei einer Ziehharmonika. Wenn der Kaktus Wasser aufnimmt, gehen sie auseinander, bei Trockenheit ziehen sie sich zusammen.

Die historische Kakteenkuppel beherbergt das Sonora-Habitat. Der Besucher erlebt einen Ausschnitt aus der Sonora-Wüste inklusive der für die Region typischen Pflanzendüfte. Um eine möglichst authentische Landschaft zu schaffen, werden über eine internationale Kooperation Samen vom „Rancho Santa Ana Botanic Garden“ in Kalifornien bezogen. Die Kollegen dort haben eine Sondergenehmigung und dürfen das Saatgut vor Ort in der Sonora-Wüste sammeln.

Der Alligatorhecht Atractosteus spatula lauert in einer nach dem Vorbild des am Mississippi gelegenen Atchafalaya-Sumpfes gestalteten Landschaft auf Beute.

Wegen der geringen Beetgrößen war bereits in der Planungsphase klar, dass es im neuen Menschenaffenhaus nicht mög...
Inhaltsverzeichnis
- COVER
- TITEL
- INHALT
- EINFÜHRUNG
- MAURISCHER GARTEN
- HISTORISCHE GEWÄCHSHÄUSER
- SCHAUHÄUSER
- HABITATE
- BAUMPERSÖNLICHKEITEN
- WILHELMA IM LAUF DER JAHRESZEITEN
- BESUCHERINFORMATION
- IMPRESSUM