Hühner in meinem Garten
eBook - ePub

Hühner in meinem Garten

Alles über Haltung und Ställe

  1. 240 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Hühner in meinem Garten

Alles über Haltung und Ställe

Über dieses Buch

Hühner im Garten sind im Trend: Sie machen kaum Arbeit, sind perfekte Alleinunterhalter und sorgen für frische Frühstückseier - was will man mehr? Und damit Ihre Hühner richtig glücklich sind, finden Sie hier geeignete Rassen und alles, was man über Haltung, Fütterung und Gesunderhaltung wissen muss. Dazu gibt es jede Menge Einblicke in das vielfältige Verhaltensrepertoire der neugierigen und zutraulichen Federtiere. Werden Sie zum Hühnerstall-Architekten und bauen Sie Ihren Hühnerstall einfach selbst: Alles über Stalltypen, Bauablauf, Inneneinrichtung, Ausläufe und Volieren, dazu zehn Beispiele zum Nachmachen, vom Kleinststall über das umgebaute Kinderspielhaus bis hin zur Zuchtanlage.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hühner in meinem Garten von Beate und Leopold Peitz,Wilhelm Bauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Ciencias biológicas & Zoología. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Wilhelm Bauer

HÜHNERSTÄLLE BAUEN

Ein Wort zuvor

Als ich als Kind meine ersten eigenen Zwerghühner erhielt, war ich zumindest in meinem Alter eine Ausnahme und war es für lange Zeit. Der Hühnerhaltung haftete für lange Zeit das Image des Spießigen an. Man wollte damit nichts zu tun haben. Heute, mehr als 35 Jahre später, gibt es viele ehemalige Klassenkameraden, in der Zwischenzeit Familienväter und -mütter, die längst selber Hühner halten. Denn im Gegensatz zu früher ist die Hühnerhaltung heute wieder in. Man hat fast den Eindruck, als trifft sie den Nerv der Zeit, in der man den Eindruck hat, als würde alles bisher Feststehende aus den Angeln gehoben. Neben dem Nutzen von Hühnern in Form von Eiern und Fleisch, haben viele Menschen das Huhn als Heimtier für sich entdeckt.
Da aber viel Wissen rund um Hühner im Lauf der Jahre verloren gegangen ist, sucht man nach passenden Hilfen. Das betrifft gerade auch den Stallbau und alles, was sich darum dreht. Wer nach einer Standardlösung sucht, den muss ich enttäuschen. Hühner und Zwerghühner sind so vielfältig, dass man den komplexen Tieren damit nicht gerecht werden würde. Deshalb sind die in diesem Buch gemachten Ausführungen bewusst so gewählt, dass Ihnen noch Freiraum für eigene Kreativität und Anpassung an bestehende Verhältnisse möglich ist. Lassen Sie sich ruhig darauf ein! Und sollte Ihr erster Stall für Ihre Hühner nicht ideal sein, dann macht auch das nichts. Selbst viele erfahrene Hühnerhalter bauen und optimieren immer wieder aufs Neue.
Wenn Ihnen das hier vorliegende Buch dazu viele Anregungen und Ideen gibt, Ihren Hühnern ein optimales Lebensumfeld zu ermöglichen, dann hat es seinen Sinn erfüllt. Dabei war es mir wichtig aufzuzeigen, was Ihnen die tägliche Arbeit bei Ihren Hühnern erleichtert.
Bedanken möchte ich mich bei meiner Familie, meiner Frau Yvonne und unseren Töchtern Anna und Klara, die mir wieder den nötigen Freiraum gegeben haben. Ganz besonders auch beim Verlag Eugen Ulmer und meiner Lektorin, Antje Munk, die meinen Wünschen immer nachgekommen sind und die 3. Auflage dieses Buches ermöglicht haben.
Ihnen als Leser wünsche ich jeden Tag Freude mit Ihren Hühnern, die in einem hoffentlich hühnergerechten Umfeld leben dürfen.
Wilhelm Bauer
Neugierig und vorwitzig – ideale Gartenbewohner.

Auch Hühner brauchen ein Dach über dem Kopf

Die Vorfahren unserer Hühner, die wilden Bankivahühner, sind ursprünglich im Dschungel zu Hause. Sie leben in Familienverbänden, suchen ihr Futter und brüten auf dem Boden. Der dichte Bewuchs schützt sie vor Feinden und Regen oder Sonne. Zum Schlafen begeben sie sich allerdings vom Boden weg auf Äste oder Zweige, sie baumen auf. Den Hühnern in unseren Gärten ist es egal, in welchem Stall sie leben, sofern die Grundvoraussetzungen zu ihrem Wohlbefinden erfüllt sind, wie Deckung, Schutz, Sitzstangen und ein Boden zum Scharren.
Der Hühnerstall soll funktional sein, er soll sich nach Möglichkeit aber auch ideal in das Gartenkonzept einbinden lassen und keinesfalls wie ein Fremdkörper wirken. Wenn beim Bau eines Hühnerstalles auf einige Dinge geachtet wird, brauchen sich Funktionalität und Ästhetik dabei keinesfalls ausschließen. Deshalb finden Sie in diesem Buch sehr unterschiedliche Stallvarianten, die ganz verschiedenen Ansprüchen an die Hühnerhaltung gerecht werden sollen. Es werden Beispielställe von der Kleinsthaltung bis hin zu einem Stall für den ambitionierten Rassegeflügelzüchter vorgestellt, denn die Geflügelhaltung und vor allem die Geflügelzucht finden oft in Gemeinschaftszuchtanlagen der örtlichen Geflügel- oder Kleintierzuchtvereine statt.
Dabei ist es durchaus möglich, manchmal sogar wünschenswert, sich aus den verschiedensten Beispielen das für den eigenen Fall Ideale und Passende auszusuchen und entsprechend abzuändern oder zu kombinieren. Gerade die Individualität eines Stalles kann der Freizeitbeschäftigung „Hühnerhaltung“ das gewisse Etwas geben und viel Freude bereiten.
Tagsüber nutzen diese gold-blaugesäumten Deutschen Zwerg-Wyandotten gerne Sträucher zum Aufbaumen. In der Nacht sollten Sie dies nicht dulden, um Verluste durch Fuchs und Co. zu vermeiden.

Auf die Bäume – Aufbaumen

Obwohl unsere Haushühner zum Teil gravierend anders aussehen als ihre wilden Ahnen, die Bankivahühner, sind sie ihnen im Verhalten doch noch sehr ähnlich. Besonders deutlich wird dies beim Aufbaumen. Die Bankiva gehen nämlich abends ihren Fressfeinden auf dem Boden aus dem Weg und ziehen sich zur Nachtruhe auf einen Schlafbaum zurück. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass sie gut fliegen können. Je nach Rangstellung in der Hühnerhierarchie wird dabei die Schlafstelle gewählt: je höher der Rang, desto höher ist der Schlafplatz. Während in der freien Natur genügend Platz vorhanden ist und eventuelle Rangeleien ausgetragen werden können, sieht das im Stall natürlich anders aus. Aus diesem Grund sollten Sie hier die Sitzgelegenheiten auf einer Höhe anbringen. Dies verhindert unnötige Rangeleien und Unruhe im Bestand.
Vor allem recht agile und flugfähige Hühner nutzen auch heute noch gerne jede Chance, um abends aufzubaumen. Ein alter Obstbaum im Auslauf ist dazu ideal. Eigentlich ist dagegen nichts einzuwenden. Fliegen aber die Hühner am nächsten Morgen etwas zu früh herunter, können sie leichte Beute von Marder, Fuchs und Co. werden. Um sie zu schützen, ist es also besser, sie abends in den Stall zu locken. Mit einer kleinen Körnergabe ist dies einfach möglich.
Jede erhöhte Sitzgelegenheit wird gern besetzt – auch diese rost-rebhuhnfarbigen Welsumer-Hennen tun das gerne.
Funktionalität vor Ästhetik gilt eigentlich fast ausschließlich im Stall. Deshalb verwendet man hier auch gehobelte Dachlatten mit gleicher Dicke als Sitzstangen. Diese sind einfach zu reinigen und desinfizieren. Im Auslauf braucht man darauf keine Rücksicht zu nehmen. Das heißt, dass hier Äste in verschiedener Dicke und auf verschiedenen Höhen angebracht werden können. Gerne nehmen die Hühner diese Möglichkeiten zum Aufbaumen war, und zwar nicht nur am Abend, sondern auch am Tag. Hier haben sie die Chance, einer eventuellen Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen. Am sinnvollsten ist es natürlich, wenn bereits vorhandene Bäume und Sträucher genutzt werden können.
Tipp vom Profi
Ich habe in mehreren Ausläufen Johannisbeersträucher, die meine Hühner geradezu lieben. Selbstverständlich muss ich bei den reifen Beeren Abstriche im Ertrag hinnehmen, denn was die Hühner in Hüpfhöhe erreichen, wird natürlich geerntet.

Ein Blick zurück

Unzählige Funde aus historischen Zeiten beweisen, dass Hühner uns Menschen schon seit Urzeiten begleiten. Sie lebten im engsten Umfeld ihrer Besitzer, denn Wohnraum und Stall waren damals, wenn man von solchen Bezeichnungen überhaupt sprechen kann, eine Einheit. Auch später wurden die Hühner meistens in den Rinder- und Schweineställen gehalten, ohne dass ihnen dabei eine besondere Stelle, von einer artgerechten Einrichtung ganz zu schweigen, zugeteilt wurde.
Die ersten Hühnerställe waren demnach sehr primitive Unterkünfte, die dem Tier „Huhn“ kaum gerecht wurden. Erst als die Bedeutung des Huhnes und seines Produktes, das Ei, mehr in den Vordergrund gerückt wurde, machte man sich Gedanken darüber, wie man die Leistung der Tiere steigern konnte. Dass dazu ein körperliches Wohlbefinden und Gesundheit an oberster Stelle stehen sollte, ist auch heute noch nachzuvollziehen. Will man dies erreichen, muss für die Hühner ein Stall zur Verfügung stehen, der durch artgerechte Bedingungen das Wohlbefinden der Hühner fördert.
Ländliche Idylle mit silber-schwarzgeflockten Ostfriesischen Möwen.
Wertvolle Ratgeber für die richtige Hühnerhaltung waren dann auch die aufkommenden Geflügelzuchtvereine Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Durch Importe kamen damals auch neue Hühnerrassen nach Deutschland, die sich vor allem durch große Robustheit und für damalige Zeiten sehr gute Eierleistung auszeichneten.
In Notzeiten war die Hühnerhaltung gefragt und so hielt nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg fast jeder, der nur einen kleinen Platz zur Verfügung hatte, ein paar Hühner. Bekannte Rassen zu dieser Zeit waren Weiße Leghorn und rebhuhnhalsige Italiener, die geradezu zum Synonym für Hühner schlechthin wurden.
Mit der Industrialisierung der Landwirtschaft und dem damit verbundenen Aufkommen von Lege- beziehungsweise Masthybriden konnte die Landwirtschaft zum ersten Mal so viele Eier und Hühnerfleisch produzieren, wie von der Bevölkerung nachgefragt wurde. Die eigene Hühnerhaltung verlor an Attraktivität und brac...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Hühner in meinem Garten
  5. Hühnerställe bauen
  6. Impressum