Dachbegrünung
eBook - ePub

Dachbegrünung

Planung, Ausführung, Pflege

  1. 160 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Dachbegrünung

Planung, Ausführung, Pflege

Über dieses Buch

Roof Planting Planning – Implementation – Maintenance In this book, you'll find successful solutions for green roofs with different uses, e.g. as a moss carpet, herb lawn, wildflower meadow, vegetable and fruit garden, roof terrace and domestic gardens. You'll find out how such green roofs are planned, established and managed. A particular emphasis is also placed on selecting suitable plants. The costs for establishment and maintenance are illustrated using specific examples. On the basis of comprehensive studies, the benefits of roof planting for residents and the environment alike are shown, and can help you decide in favour of a roof garden. If you want to build a house, or if you're just tired of looking at the barren gravel surface of your garage, then this book will be a useful guide for you. You'll discover the benefits of roof gardens, how to establish them and what costs will be incurred. A roof garden protects the roof seal, saves on heating requirements and also helps you keep cool in hot weather. The book shows you how you can establish low-maintenance perennial herbs and grasses, rich flower meadows, lush domestic gardens and even useful gardens with vegetable production.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Dachbegrünung von Walter Kolb im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunst Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Planung von Gründächern

Wer Grünflächen bauen will ist gut beraten, vorher die örtliche Situation zu erkunden. Bei bodengebundenen Anlagen sind die klimatischen Verhältnisse, der Standort, die Wasserversorgung und die Geländeneigung von besonderer Bedeutung. Wer aber Grünflächen auf einem Gebäude plant, muss sich darüber hinaus auch mit dem Bauwerk beschäftigen, das praktisch als Standort für die Grünfläche dient und die Gestaltungsmöglichkeiten wesentlich beeinflusst.

Bauliche Grundlagen

In erster Linie müssen die baulichen Kriterien der Dachkonstruktion berücksichtigt werden, weil diese unmittelbare Auswirkungen auf das Gründach bedingen. Der Gestaltungsspielraum wird insofern begrenzt.
Dachkonstruktionen unterscheiden sich vor allem bezüglich ihrer Dachneigung, dem Vorhandensein oder der Anordnung der Wärmedämmung sowie der Art der Dachdichtung und der statisch bedingten Tragfähigkeit.

Flachdach und Steildach

Flachdächer weisen nur ein geringes Gefälle auf. Um eine sichere Entwässerung zu gewährleisten, ist nach den Flachdachrichtlinien ein Mindestgefälle von 2 % erforderlich. Normativ wird aber ein Mindestgefälle von 5 % empfohlen, vor allem, wenn mit Dichtungsmaterialien gearbeitet wird, die durch die Überlappungen an den Stößen größere Unebenheiten aufweisen und dann Pfützenbildungen verursachen. Bis zu einer Neigung von etwa 18 % (10°) spricht man von einem Flachdach, darüber wird es als Steildach bezeichnet. Allerdings gibt es in diesem Zusammenhang in den Landesbauordnungen keine Festlegungen. In Ausnahmefällen können Flachdächer auch völlig ohne Gefälle auskommen, wenn die Entwässerung durch geeignete Maßnahmen anderweitig gesichert ist und die Dachdichtung besondere Anforderungen erfüllt.
Für die Begrünung sind Flachdächer in besonderem Maße geeignet, weil sie günstige Voraussetzungen für eine direkte Nutzung mit Belägen und Grünstrukturen ermöglichen und weitgehend erosionsfreie Substrataufträge ermöglichen.
Bei der Begrünung von Dächern ab 10 % Neigung ist davon auszugehen, dass die Abflussgeschwindigkeit des Niederschlagswassers und die Erosionsgefährdung zunehmen.
Aufbau eines Steildaches mit Begrünung und aufgelegten Schubschwellen aus Holz. Schubschwellen aus Kunststoffen sichern natürlich eine bessere Haltbarkeit. Der Handel bietet dazu auch spezielle Systeme für unterschiedliche Dachneigungen an.
Damit kann im System weniger Wasser gespeichert werden. Dies muss bei der Pflanzenauswahl berücksichtigt werden. Um der Erosion zu begegnen, sollten Substrate mit geringem Anteil organischer Substanz und Schlämmkorn sowie Schüttstoffe mit kantiger Kornform berücksichtigt werden. Ab einer Dachneigung von etwa 27 % (15°) sind zusätzlich Schubsicherungen erforderlich. Diese können aus Schubschwellen oder Gitterelementen aufgebaut werden. Einige Systemhersteller wie ZinCo, Optigrün und atka haben spezielle Schubsicherungssysteme aus Gitter- und Rasterelementen, Netzsystemen oder Festkörperplatten entwickelt. Meist bestehen die Elemente aus Kunststoffen. Aber auch Schubschwellen aus witterungsbeständigem Holz (z. B. Lärche, Thermoholz) sind vor allem im unteren Steildachbereich von 15 bis 20° Dachneigung möglich, weil sich mit der zunehmenden Entwicklung der Vegetation dort das System auch ohne Schubschwellen ausreichend stabilisiert.
Dachkonstruktion und Wärmedämmung
Bezüglich der Anordnung der Wärmedämmung kann man bei Dachkonstruktionen im Wesentlichen drei verschiedene Bauweisen unterscheiden. Dazu gehören das sogenannte Warmdach, das Kaltdach und das Umkehrdach.
Warmdach
Das Warmdach wird auch als einschaliges Dach oder nicht durchlüftetes Dach bezeichnet. Die Decke des darunter liegenden Raumes ist gleichzeitig die Dachkonstruktion. Die relativ preiswerte Lösung macht in jedem Fall die Anordnung einer Dampfsperre unter der Wärmedämmung erforderlich. Damit wird erreicht, dass es bei großen Temperaturunterschieden zwischen der Warmluft im Inneren und der Außenluft nicht zur Bildung von Kondensat in der Wärmedämmung kommen kann. Als Dampfsperren werden in der Regel luftdichte Folien mit hohem Diffusionswiderstand verwendet. Dazu gehören Folien aus Polyethylen, Aluminium oder Bitumenbahnen.
Aufbau eines Warmdaches mit Wärmedämmung als Gründach (Schnitt).
Tab.1: Wärmedämmstoffe für Dächer
Darüber wird die Wärmedämmung angebracht und nach außen mit einer geeigneten Dichtung gegen eindringendes Wasser gesichert.
Wenn beim Warmdach Begrünungen oder Beläge angebracht werden sollen, ist davon auszugehen, dass nur ausreichend druckfeste Wärmedämmstoffe verwendet werden dürfen.
Bei nicht belastbaren Stoffen besteht die Gefahr, dass die auf der Wärmedämmung liegende Dachdichtung beschädigt und bei Wassereintritt unwirksam wird. In der Tabelle 1 sind die wichtigsten Wärmedämmstoffe gemäß Flachdachrichtlinie als Übersicht zusammengefasst.
Im Einzelfall ist zu prüfen, welche Wärmedämmung vorhanden bzw. geplant ist. Für die Dachbegrünung sind Wärmedämmungen ab der Kurzbezeichnung WD geeignet. Wenn mit einer erhöhten Druckbelastung wie Pkw-Verkehr zu rechnen ist, sollten Wärmedämmstoffe mit den Kurzbezeichnungen WS oder WDS Verwendung finden. Für Lkw-Belastung und Feuerwehrwege ist Wärmedämmstoff der Kurzbezeichnung WDH vorzusehen.
Einschaliges Dach ohne Wärmedämmung
Eine Variante des Warmdaches ist häufig auf nicht beheizten Gebäuden wie Garagen, Lagerhallen und Carports zu finden. Da die Temperaturunterschiede zwischen Innenraum und Außenluft auch infolge einer Dauerbelüftung der Räume wesentlich geringer sind, kann es nur in geringem Maße zur Bildung von Kondensat kommen. Insofern wird meist auf eine Wärmedämmung verzichtet. Bezüglich der Eignung als Gründach ist dazu anzumerken, dass von den verwendeten Pflanzen eine erhöhte Kältetoleranz gefordert werden muss, weil im Regelfall der gesamte Aufbau über der Dachdichtung gefriert. Insbesondere ist dies bei der Begrünung eines offenen Carports gegeben, weil Frosttemperaturen auch von der Unterseite her einwirken. Schwierig wird es aber, wenn Gebäude nachträglich eine Heizung erhalten. Bei fehlender Wärmedämmung können dann hohe Energieverluste infolge der Temperaturunterschiede zwischen Innen und Außenluft auftreten. Der Taupunkt kann sich dann noch in der Tragkonstruktion entwickeln und es kommt dort zur Bildung von Feuchtigkeit und Tropfwasser.
Kaltdach
Wie beim Warmdach, liegt bei dieser Konstruktion, die auch als zweischaliges Dach oder durchlüftetes Dach bezeichnet wird, unter der Wärmedämmung fast immer die Dampfsperre.
Diese soll auch hier verhindern, dass feuchte Innenraumluft in die Wärmedämmung eindringen kann. Im Gegensatz zum Warmdach befindet sich oberhalb der Dämmung ein mit der Außenluft verbundener Luftstrom, der die Wärmedämmung permanent austrocknen kann. Insofern weist diese Art der Konstruktion gewisse Vorteile auf, weil anfallende Restfeuchtigkeit abgebaut werden kann. Durch die zweite Schale entstehen aber zusätzliche Kosten. Für die Berechnung der Auflast für die Begrünung ist nicht nur die untere Schale zu berücksichtigen. Als begrenzender Faktor ist vielmehr die obere, m...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Beispiele von Gründächern
  6. Planung von Gründächern
  7. Ausführung von Gründächern
  8. Nutzen der Gründächer
  9. Kosten der Dachbegrünung und Vergabekriterien
  10. Service
  11. Impressum